Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

FABRIKregio - Weiterentwicklung, Erprobung und Verbreitung von Modellen zur Selbstbewertung betrieblicher Nachhaltigkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung regionaler Erfolgsfaktoren

Schriftenreihe 20/2006
Ch. Manstein, H. Rohn, A. Strigl, S. Brenzel, B. Schmid, M. Scharf, A. Palla Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Berücksichtigung von Aspekten des ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutzes bei der Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsprozessen

Schriftenreihe 16/2005
E. Wahlmüller, B. Riß, J. Reischl, R. Hackl Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Sustainability Reporting - Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt mit Unterstützung von VA Technologie AG und Österreichische Bundesforste AG

Schriftenreihe 17/2006
D. Kanatschnig et al. Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

FunkyNano - Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln

Ziel des Projektes ist die systematische Optimierung von CMOS-integrierten chemischen Sensoren zur Detektion von umweltrelevanten Gasen mittels funktioneller Nanomaterialien. Damit wird ein weltweit einzigartiger Multi-Gassensor-Chip entwickelt, der in Smart Phones eingesetzt werden kann.

Haus der Zukunft

Innovationskongress: Digitalisierung im Bau- & Planungswesen

12. - 14. November 2019
Congress Center Villach, Villach

Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Vernetzungsworkshop: Energiewende Proben - We are family!

17. Mai 2022, 09.30 bis 12.30 Uhr
solar.one, Herrschaftsweg 29, 7551 Stegersbach

Vernetzungsworkshop mit den Initiativen Green Energy Lab, Innovationslabor Act4Energy und den Reallabor-Konzeptinitiativen

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshops

In der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft präsentiert und diskutiert.

Haus der Zukunft

Auftaktveranstaltung "natureplus"

Mittwoch, 5. Juni 2002, 14.00 - 16.00 Uhr


DAZ - Deutschen Architektur Zentrum Köpenicker Str. 48/49, D 10179 Berlin Mitte

Erstmalige Auszeichnung von Produkten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem natureplus-Label. Es handelt sich um Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, um Holzwerkstoffplatten und um Dachziegel.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie - Konversion von Sekundärrohstoffen

7. Dezember 2018, 9:30 - 17:00 Uhr
WKO, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Das BMVIT lud in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) zum 6. Stakeholderdialog Biobased Industry. Rund 140 Personen informierten sich in der WKO über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Themenfeldern Bioökonomie und Biobasierte Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2017

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Ergebnissen und geplanten Vorhaben in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: Executive Committee of the IEA Wind TCP, PWT Communications Inc.
Englisch, 60 Seiten

Haus der Zukunft

Tagung: Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28

26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT

Um den Marktdurchbruch von nachhaltigen Gebäuden zu beschleunigen, arbeiten derzeit Architekten, Energieplaner und Wissenschafter aus 12 Ländern im Rahmen eines IEA Projektes an Weiterentwicklung der Pilotgebäude hin zu kostengünstigen, marktfähigen Wohnbauten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Design and operation of ventilation in low energy residences - A survey on code requirements and building reality from six European countries and China

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus acht Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Konferenzbeitrag präsentiert erste Ergebnisse. Maria Bocanegra-Yanez, Gabriel Rojas, Daria Zukowska-Tejsen, Esfand Burman, Guangyu Cao, Mathieu Pierre Yves Hamon, Jakub Kolarik
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch, 10 Seiten

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberatung der Zukunft

13. März 2009
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25 1130 Wien, AT

Passivhaus - Wo stehen wir? Sanierung - Möglichkeiten und Grenzen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ENARD Annex II: DG System Integration in Distribution Networks

Aufgrund der derzeitigen energiepolitischen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen erhöht sich der Anteil an verteilten dezentralen Energieressourcen (Distributed Energy Resources - DER) und insbesondere Dezentraler Stromerzeuger (Distributed Generation - DG) in den elektrischen Verteilnetzen stetig. Der Anteil an dezentralen Erzeugern wird in Zukunft noch mehr steigen.

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt – Rückblick Innovationskongress 2021

Am 9. September 2021 fand der erste Innovationskongress des „Stadt der Zukunft“ Innovationslabors „Digital Findet Stadt“ im Technologiezentrum Seestadt sowie die Eröffnung des neu eingerichteten Digital Building Demonstration Lab (DBD Lab) in Kooperation mit Wien 3420 aspern Development statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 Phase II: Co-creating behaviour change insights with behaviour changers from around the world (2017)

Der Artikel gibt einen Überblick über die Task 24 Tools. S. Rotmann
Herausgeber: ECEEE SUMMER STUDY PROCEEDINGS
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Distributed Generation using Biogas in a Microgrid in the Western Region of Paraná, Brazil" (2019)

Der Report gibt eine Übersicht über die de-zentrale Stromerzeugung durch Nutzung von Biogas in einem Mikronetz – Brasilien. Paulo Afonso Schmidt, Marcelo Alves de Sousa, Rogério Meneghetti, Marcos Eduardo Eidi Kurata, João Carlos Christmann Zank, Felipe Souza Marques
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2019
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Green Market Report Austria Compact - Facts and figures of green roofs and facades industry in Austria

First comprehensive data collection of installed green roof and green facades in Austria and exploration of current challenges and future growth potential für green roof and walls applications involving all stakeholders within the green industries value chain.

Haus der Zukunft

Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard

Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.