Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
The new fuel Chain: From renewables to cells (2016)

Die Studie gibt einen Überblick über die Herstellung verschiedener Brennstoffe (gasförmig und flüssig) aus erneuerbarer Energie bzw. Energieträgern, vorwiegend Biomasse, welche dann für die Wärme- und Energieerzeugung in Brennstoffzellen genutzt werden können. Die verschiedenen Konzepte dieser neuen „Fuel Chain“ werden in diesem Bericht sehr anschaulich dargelegt.
Stephen J. McPhail, Viviana Cigolotti, Lorenzo Abate, Emanuele Belella und Angelo Moreno
Herausgeber: IEA Advanced Fuel Cells TCP– Annex 33 – Stationary Applications
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Vorträge und Study-Tour des Austria Showcase in Abu Dhabi
Programm am 28. und 29. Februar 2016
Kongress zum Thema Klimawandel, Energiewende, PV und Speicher
Am 13. Juni 2019 findet in Großschönau ein Kongress der österreichischen Klima- und Photovoltaik-ExpertInnen im Vorfeld der BIOEM statt.
Vorstellung des IEA Wind Technologieprogramms (TCP) im Rahmen der IGW Branchenplattform
18. Oktober 2022
Riverbox, Johann-Böhm-Platz 1, Wien, AT
Kurze Konferenz-Session am Nachmittag der halbjährlichen IG Windkraft Branchenplattform zur Vorstellung der IEA Wind TCP Tasks mit österreichischer Beteiligung und zum Austausch über aktuelle Aktivitäten von Relevanz für die Windbranche.
Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
Stadt der Zukunft - 2. Ausschreibung
Die 2. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 29.1.2015, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2017 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2017 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist am 24. Mai 2017 gestartet und bis 19. Juli 2017 geöffnet.
Alpiner Stützpunkt - Schiestlhaus am Hochschwab - Phase Errichtung
Prototyp für einen ökologischen alpinen Stützpunkt in Insellage. Die "erste Schutzhütte in Passivhausqualität" basiert auf einem ökologischen Gesamtkonzept: Holzbau in Passivhausstandard, energieautarke Bewirtschaftung auf Basis von Solarenergie, biologische Abwasseraufbereitung sowie Regenwassernutzung
Online Kurs „Smart Cities“ gestartet
Smart-City-Konzepte und -Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung sind Themen dieses Online-Kurses, der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelt worden ist. Ab 23. November 2017 wird jede Woche eine neue Einheit freigeschaltet.
IEA SHC Task 55: Solar District Heating Perspectives in Austria (2020)

In diesem Bericht werden Zukunftsszenarien für Fernwärme und Solarthermie in Österreich für das Jahr 2030 beschrieben.
Hamid Aghaie, Paolo Leoni, Ralf-Roman Schmidt
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Forschungsforum 1/08: Nachhaltige Reparatur-Dienstleistungen
Im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" wurden verschiedene Projekte durchgeführt, die sich mit neuen Strategien und Maßnahmen beschäftigen, um die nachhaltige Dienstleistung Reparatur marktfähiger zu machen und damit die Grundlage für eine größere Verbreitung zu schaffen.
IEA HPT Annex 56: Artikel "Digitalisation and IoT for heat pumps" (2022)

In diesem Artikel werden verschiedene IoT-Aspekte von Wärmepumpen vorgestellt, die vom österreichischen Projektteam für den IEA HPT Annex 56 erarbeitet wurden.
V. Wilk, R. Jentsch, T. Barz, C. Reichl, S. Hauer, B. Windholz, S. Knöttner, R. Hemm, J. Spreitzhofer (Austrian Institute of Technology GmbH); G. Music, G. Steindl, W. Kastner (TU Wien, Institute of Computer Engineering); H. Plank, C. Heschl (University of Applied Sciences Burgenland); R. Partl, D. Ziermann, R. Stelzer (Forschung Burgenland GmbH)
Herausgeber: BFE Bundesamt für Energie, Schweiz
Englisch, 13 Seiten
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus
Im Rahmen des gegenständlichen Forschungsvorhabens wurden mehrere Varianten von Gebäudekonzepten hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Kennzahlen einer umfassenden vergleichenden Analyse und Bewertung unterzogen.
Fit4NEB_Linz - Sommerfeld Ebelsberg: NEB-Quartiersentwicklung nachhaltig, ästhetisch, partizipativ
Aufgebaut auf den vorangegangenen Planungs- und Beteiligungsverfahren sollen nachhaltige, ästhetische und partizipative Entwicklungsprinzipien definiert und ein New European Bauhaus (NEB)-Qualitätssicherungsprozess aufgesetzt werden. Außerdem sollen Umsetzungsprojekte konzipiert werden, welche sich für das EU-Förderungsprogramm Horizon Europe eignen.
13. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen
20. - 22. September 2023
JUFA-Hotel, Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien, AT
Das 13. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.
Neue Schriftenreihe 28/2007
Die Schriftenreihe "Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich" wurde im Rahmen der Tagung "Die Zukunft der Photovoltaik" vorgestellt und steht jetzt zum Download bereit.
PDL Strategien - Erarbeitung von bedarfsfeld- und branchenspezifischen Strategien zur Entwicklung und Umsetzung von Produkt-Dienstleistungsinnovationen
Aufbauend auf einem FdZ Vorprojekt sollen mit Unternehmen u. a. Akteuren bedarfsfeldspezifische Strategien zur Umsetzung von nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsideen entlang von Wertschöpfungsketten erarbeitet werden. Hauptaugenmerk wird der konkreten Umsetzung und möglichen Hemmfaktoren gewidmet.
2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“
14. September 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien
Bei dieser Tagung werden nationale und internationale Forschungsprojekte für kompakte thermische Energiespeicher vorgestellt sowie Anwendungs- und Marktpotenziale in Gebäuden, der Industrie und in der Mobilität diskutiert.
Mission KS 30 - Mission Klagenfurt: klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“.
Schriftenreihe
32/2023
W. Hafner, S. Guggenberger, C. Petschnig, D. Wilhelmer, A. Storch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Green Energy Lab @ e-nova 2024
13. Juni 2024
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld, Steinamangerstraße 21, A-7423 Pinkafeld, AT
Wissenschaftler:innen und Expert:innen haben heuer die Möglichkeit, ihre Beiträge in einem von drei parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcken – Energie, Gebäude und Umwelt – vorzustellen. Das Green Energy Lab wird bei der Konferenz e-nova 2024 eine eigene Session hosten.