Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Neues zu den Ausschreibungen

Die 4. Ausschreibung der "Fabrik der Zukunft" wurde mit 28.6.2007 geschlossen. Die Weiterführung des Thematischen Programms Nachhaltig Wirtschaften mit dem Schwerpunkt auf der Fortsetzung der Themen aus "Fabrik der Zukunft" ist geplant.

Nachhaltig Wirtschaften

10. Carbon Capture Forum

27. September 2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Klima- und Energiefonds, Wien

Quo Vadis Carbon Capture? – Diskurs zum nachhaltigen Einsatz von CCU, CDR und CCS

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikationen im EBC Annex 67

Im EBC Annex 67 wurden kürzlich der Jahresbericht 2015 und ein Paper zum Thema "Energy Flexible Buildings" veröffentlicht.

Energiesysteme der Zukunft

Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet!

Aufbauend auf den Ergebnissen des Strategieprozesses ENERGIE 2050 und in Fortsetzung der thematische Linien der Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT hat der Klima- und Energiefonds eine erste Energieforschungsausschreibung im Rahmen des Programms "Neue Energien 2020" gestartet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Topical Meeting on Potential for cost reduction and performance improvement of the IEA AFC TCP for PEMFC at component and system level

Zusammenfassung des "Topical Meeting on Potential for cost reduction and performance improvement of the IEA AFC TCP for PEMFC at component and system level", das am 10. und 11. November 2021 an der TU Graz stattfand. Michael Lammer, Andrea Jany, Merit Bodner, Viktor Hacker
Herausgeber: TU Graz, 2021
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ - Vernetzungstreffen

24. Oktober 2019
Wien

Das „Stadt der Zukunft“ Vernetzungstreffen diente der Vernetzung aller ProjektnehmerInnen der 6. Ausschreibung im Zuge des BMVIT Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“.

Fabrik der Zukunft

EasyCell - Design optimization of PEM fuel cells for reducing auxilliaries and simplificating the material-management to facilitate the mass production

EasyCell - A common use of PEM fuel cells is not yet established. It is the aim of this project to optimize the design of PEM fuel cells (minimization of peripheral units, simplified handling of gases and the right design for mass production) to ease a widespread use of PEM fuel cells.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Gas sampling, measurement and analysis (GSMA) in thermal gasification processes"

Der Workshop Report ist eine Zusammenfassung des Worskhops „Gas sampling, measurement and analysis (GSMA) in thermal gasification processes“, der am 26. Oktober 2016 in Luzern, Schweiz von IEA Bioenergy Task 33 und Hochschule Luzern organisiert wurde. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Zusammenfassung der IEA Global Energy Review 2021

2021 werden voraussichtlich rund 1.5 Gt CO2 mehr als im Vorjahr (ca. 33 Gt) ausgestoßen, weiters wird Kohle das größte Wachstum verzeichnen. Das würde den größten Anstieg an Treibhausgas­emissionen seit 2010 und den zweit größten in der Geschichte darstellen. Zusammenfassung von Samantha Neades
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 1 Seiten

Haus der Zukunft

Subprojekt 3a: aspern IQ

Plusenergiestandard im Bereich Büro/Produktion, Leitprojekt: aspern Die Seestadt Wiens Schriftenreihe 2/2014
W. Weiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Country Report Germany - 2021

Der Country Report Deutschland 2021 gibt einen Überblick zu aktuellen Publikationen und Veröffentlichungen zum Thema Bioenergie und bio-based products in Deutschland. Sowie eine Darstellung ausgewählter Erfolgsstories aus den Jahren 2019 – 2021. Heinz Stichnothe, Thünen Institute
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2021
Englisch, 25 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Erfahrungsaustausch "Wasserstofflogistik"

4. Juli 2023
Green Energy Center Europe, Technikerstraße 1-3, 6020 Innsbruck, AT

Im Zuge der Veranstaltung werden Vorträge zum Thema Wasserstofflogistik mit den Schwerpunkten Pipeline- und Containertransport gezeigt.

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsagenda Solarthermie

Die Forschungsagenda Solarthermie der Österreichischen Solarthermie Technologieplattform ist nun erhältlich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECBCS wird zu IEA EBC

Das IEA Forschungsprogramm Energy Conservation in Buildings and Community Systems wurde umbenannt. Mehr darüber kann im EBC-Newsletter aus dem Juni 2013 nachgelesen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Volkswirtschaftliche Bedeutung Von Erneuerbaren Energieträgern In Österreich

Windenergie und Biomasse als Wirtschafts- und Arbeitsplatzfaktor Forschungsforum 2/2003

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichischer Jahresbericht des IEA Wind TCP

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2023 zusammen: Von der Turbinen-Weiterentwicklung über die Erforschung der Windenergienutzung in kalten Klimazonen bis hin zur sozialen Akzeptanz von Windenergie-Projekten.

Energiesysteme der Zukunft

Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"

Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie.

Nachhaltig Wirtschaften

Forum Produktion 2016

1. - 2. Juni 2016
Tabakfabrik Linz Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH, Peter-Behrens-Platz 154020 Linz, AT

Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen einer vernetzten und digitalisierten Produktion

Nachhaltig Wirtschaften

Seminar: Erfolgreich Produkte entwickeln 2004

21. Oct 2004
Aula der Montanuniversität LeobenLeoben, AT

Methoden, Werkzeuge, Lehrgang und Erfahrungsberichte

Fabrik der Zukunft

ERA-Net SUSPRISE- Joint Call 2007

Im März 2007 wurde die erste Pilotausschreibung im Rahmen des ERA-Net SUSPRISE gestartet. Von den insgesamt 33 eingereichten Projektanträgen wurden 11 Projekte von einer internationalen Jury zur Förderung ausgewählt. Die Gesamtfördersumme dafür beträgt rund fünf Millionen Euro.