Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 2 "Structuring information on industrial heat pumps and preparation of guidelines" - Austrian Report (2019)

Der Bericht beschreibt 10 Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen in der österreichischen Industrie.
V. Wilk, J. Krämer, A. Arnitz, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT, August 2019
Englisch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren
Analyse des Marktes für nachhaltige Gartenprodukte und Recherche der Marketingstrategien. Förderung eines nachhaltigen Produktsortiments im österreichischen Gartenfachhandel. Erstellung eines Umsetzungskonzepts mit einer österreichischen Gartenfachmarktkette (bellaflora).
Highlights 2015 – SHC Task 50 Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings

In den Highlights 2015 wird der Task 50 mit seinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Exemplarisch werden wesentliche Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 50 präsentiert.
Herausgeber: IEA-SHC Task 50
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Einfach & effizient
24. Februar 2015
Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3 4020 Linz, AT
Gemeinsam wollen wir mit Ihnen die Zukunft der heimischen Lebensmittelbranche und dabei die Rolle von Ressourcen- und Energieeffizenzmaßnahmen entlang der Wertschöpfungskette diskutieren.
Dehnbare, leitfähigen Textilien auf Basis von nano-strukturierten Vorlagen
Entwicklung einer zuverlässigen Technologie zur Herstellung dehnbarer leitfähiger Textilien bei typischen Einsatzbedingungen wie Strecken, Biegen, Waschen, die für weitere Integration von Elektronik in Textilien zur Verfügung steht.
Cleaner Production

Richtungsweisende Beispiele in Österreich, PREPARE - Eine Methode für innovatives und umweltbewußtes Wirtschaften.
Forschungsforum
4/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: envietech 2010
4. - 5. Feb 2010
Wien, AT
Der internationale Kongress für Umwelttechnologie und Erneuerbare Energie fokussiert auf "Umweltinnovationen und Klimawandel".
Feldtest eines virtuellen Biomassekraftwerks auf Basis von 30 pelletsbefeuerten Mikro KWK-Anlagen mit Stirling-Power-Modulen
Ein virtuelles Biomassekraftwerk, bestehend aus 30 Mikro-Kraft Wärme Koppelungsanlagen, die in bestehende Pellets-Kessel integriert werden, soll in der Region Oststeiermark errichtet und erprobt werden. Ziel ist das Sammeln von Betriebserfahrungen und die Einführung einer neuen, nachhaltigen Technologie.
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Round Robin of Converter Losses, Report of Results of Phase 1 (2019)

Dieses Dokument fasst die Ergebnisse des Round Robins für Frequenzumrichter zusammen. Dabei wurden Verluste von Frequenzumrichtern mithilfe eines einheitlichen Testprotokolls gemessen.
Emmanuel Agamloh, Advanced Energy; Andrew Baghurst, CalTest; Conrad U. Brunner, Impact Energy; Sandie B. Nielsen, DTI; Andrea Vezzini, BFH
Englisch, 60 Seiten
Wasserkraft mit 'Hydraulischer Kupplung"
Um die Nutzung der Wasserkraft an Standorten zu ermöglichen, wo sie bisher aufgrund technischer, wirtschaftlicher oder umweltrelevanter Beschränkungen nicht möglich war, soll eine innovative Kraftübertragung zwischen Turbine und Generator entwickelt und in einer Pilotanlage demonstriert werden.
IEA AFC Annex 31: Improvement of iron based oxygen carrier synthesis for chemical looping hydrogen (2018)

Dieser Abstract im Rahmen des 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells behandelt die Optimierung von eisenbasierten Kontaktmassen für die Wasserstoffherstellung mit Chemical Looping.
Zacharias R., Bock S., Hacker V.
Herausgeber: Abstract Book 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Englisch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
16. September 2022
Inffeldgasse 11, EG, 8010 Graz, AT
Durch ein optimiertes Zusammenspiel der Energiezentrale mit Gebäuderegelungen können thermische Massen gezielt im Sinne einer ökonomisch und ökologisch optimalen Energieversorgung genutzt und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen maximiert werden. In Simulationsstudien wird am Beispiel "Graz-Reininghaus" das Potential einer intelligenten, vorausschauend Regelung untersucht und bewertet.
Film: Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen
Der Film beleuchtet Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Zahl der Hitzetage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Pflanzen können heiße Städte abkühlen und die Gebäude angenehm temperieren.
Info-Veranstaltung: Internationale Tage des Passivhauses 2015
13. - 15. November 2015
Österreich weitAn rund 100 Orten in Österreich, AT
Vom 13. bis 15. November haben Sie die Gelegenheit weltweit Passivhäuser zu besichtigen. Besuchen Sie ein Passivhaus in Ihrer Nähe und lernen Sie aus den Erfahrungen der Bewohner. Alleine in Österreich werden wieder rund 100 Passivhäuser zu besichtigen sein.
Climate Action Platform "e-genius" gewinnt in Berlin
Die Online-Lernplattform e-genius bietet kostenlose Lernmaterialien zum Thema Klimaschutz an. Nun gewann die Open Education Initiative den GreenUp Award in Berlin.
Info-Veranstaltung: Tage des Passivhauses 2014
7. - 9. November 2014
In ganz Österreich
Wien, Ernstbrunn, Eferding, Stadl-Paura, Dornbirn u.v.m., AT
An den internationalen Tagen des Passivhauses haben Interessierte weltweit die Gelegenheit, Passivhäuser zu besichtigen und von den Erfahrungen von BewohnerInnen und NutzerInnen zu profitieren.
Info Session - Space4Energy
24. Februar 2022
Online, Wien, AT
Mit Space4Energy nach den Sternen greifen und auf die wichtigsten Herausforderungen im Nexus Weltraum und Energiesystem Antworten finden.
IEA Fernwärme und –Kälte (DHC) Annex XIV: "Call for proposals" ist geöffnet
Institutionen aus den Mitgliedländern des IEA DHC TCP können sich um Förderung ihrer Forschungsprojekte und Studien im Bereich Fernwärme und Fernkälte bewerben. Einreichfrist: 28. Februar 2023
BIO-VISION - Nahversorgung mit Kälte, Wärme, Strom und anderen Leistungen unter Nutzung von stationären Brennstoffzellensystemen
Brennstoffzellen können regional verfügbare Rohstoffe verwerten und bei optimiertem Einsatz eine lokale Energieversorgung leisten. BIO-VISION führt zu einem Demo-Projekt.
Podiumsdiskussion "Nachhaltiges Planen und Bauen - ohne Kreislaufwirtschaft?"
17. November 2011
Erste Bank Event Center, Petersplatz 7/61010 Wien, AT
Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltigkeit