Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Total Energy Model for Connected Devices (2019)

Ziel dieser Studie war es, ein quantitatives Modell des "Gesamtenergie­verbrauchs" von netzwerk­verbundenen Geräten weltweit zu entwickeln. Dieses Gesamtenergie­modell (Total Energy Model - TEM) zielt darauf ab, die gesamte zusätzliche Energie zu quantifizieren, die aus der Verbindung von Geräten mit einem Kommunikations­netzwerk resultiert. Der Zweck des Modells ist es, eine seriöse Quelle für Energie­verbrauchsdaten- und Informationen bereitzustellen, die von politischen Entscheidungsträgern verwendet werden kann.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Hybridnetze und Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Visions- und Strategiepapier Schriftenreihe 20/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Kongress: Sanieren oder Abreißen?

18. - 19. Feb 2010
Messezentrum Wien Wien, AT

BauZ! - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen im Rahmen der Reed-Messe Bauen und Energie Wien

Internationale Energieagentur (IEA)

Solrød Biogas - Towards a circular economy (2015)

Die Studie zeigt den Fall der Solrød Biogasanlage. Ein innovatives Konzept, bei dem unter anderem Makroalgen vergoren werden, und die Nährstoffströme in das Meer gezielt reduziert werden, um die landschaftliche Qualität für den Tourismus zu behalten. Des weiteren werden Industriereststoffe verarbeitet, sodass ein insgesamt stimmiges Konzept entsteht.
Herausgeber: Bioenergy Task 37
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement

Das Leitprojektmanagement sorgt weiterhin für ausreichende Vernetzung zwischen den Projektpartnern durch Einberufen von monatlichen, nach Erfordernis wöchentlichen Projektworkshops. Des Weiteren vertritt das Leitprojektmanagement das Projekt gugler nach außen und nimmt an den workshops des Programmmanagements teil.

Stadt der Zukunft

lowTEMP4districtheat - Senkung der Systemparameter von Wärmenetzen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen mittels Soft-Sensorik

Analyse des Einsatzes von Soft-Sensorik in Ergänzung zu punktuellen Realmessungen zur vollständigen Erfassung von Echtzeitparameter von Wärmenetzen. Die damit gewonnenen Daten ermöglichen detaillierte Netzsimulationen mit geringen Anforderungen an die Rechenleistung und bilden die Basis einer Strategie zur Absenkung der Netztemperaturen sowie der gezielten Einspeisung dezentraler Wärmeerzeuger.

Energiesysteme der Zukunft

Pilotprojekt Biogas-Einspeisung ins Ortsgasnetz Leoben

Die Steirische Gas-Wärme GmbH, der Reinhaltungsverband Leoben und die Stadtwerke Leoben planen gemeinsam die Realisierung eines umfassenden Biogas-Pilotprojektes am Standort der Kläranlage Leoben. Dieses zukünftige Energie- und Entsorgungszentrum soll sämtliche Bereiche von der Substratübernahme (bzw. Abfallentsorgung) über die Biogas- und Bioenergieproduktion bis zur stofflichen und energetischen Verwertung der Reststoffe abdecken. Pilotcharakter hat dabei die geplante Aufbereitung des Produktgases und dessen Einspeisung in das öffentliche Ortsgasnetz der Stadtwerke Leoben.

Internationale Energieagentur (IEA)

81. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting

09. - 10. November 2020
Online, Peking, CN

Schwerpunkt ist diesmal - neben allgemeinen Themen der Wirbelschichttechnologie - die Auswirkungen von COVID-19 auf die Wirbelschichtanlagen.

Nachhaltig Wirtschaften

EBC News, Issue 63, Juni 2016

Die aktuelle Ausgabe stellt Null-Emissions-Gebäude in Norwegen, Computer-Tools für Gebäudesimulationen sowie Finanzierungs­modelle für Gebäudesanierungen vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Benchmarking Performance - A Round-Robin Testing for Liquid Alkaline Electrolysis (2024)

Die alkalische Wasserelektrolyse bietet großes Potenzial für die H2-Herstellung in Kombination mit erneuerbaren Energieträgern aufgrund niedrigerer Kosten. Im Zuge dieses Projekts wurden standardisierte Versuchsbedingungen erarbeitet, um konsistente Forschungsergebnisse zu erzielen. Thomas Turek, et.al.
Herausgeber: IEA TCP Advanced Fuel Cell, 2024
Englisch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

innsbruck passathon 2019 - the race of the future

30. August 2019
Start am Vorplatz der Messe Innsbruck

Der sogenannte "passathon" - Passivhaus-Marathon hat zum Ziel, in einer Region auf einer Halb-Marathon bis Marathon Distanz möglichst viele Passivhäuser und Plusenergie­gebäude zu absolvieren. Damit sollen auf sportliche Weise die Leistungen einzelner Regionen wie auch die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutz­maßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ergebnisse IEA EBC Annex 62 Ventilative Cooling

Der State oft he Art Report zeigt Potenziale und Grenzen Ventilativer Kühlung auf. Die Gebäudedatenbank umfasst aktuell 90 Gebäude und die R&D-Roadmap benennt die wesentlichen Forschungsfragestellungen und Chancen technologischer Weiterentwicklung von Komponenten und Systemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

77. IEA Wirbelschichttechnologie (FBC) Meeting

18. - 19. Oktober 2018
Bari, IT

Das globale IEA Wirbelschichttechnologie Meeting, mit der öffentlichen technischen Session und dem Excecutive Committee Meeting für Mitglieder, hat das Schwerpunktthema "Langzeitbetrieb von Wirbelschichtanlagen".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2020

Der Bericht widmet sich ausgewählten Highlights aus dem Jahr 2020, erläutert den Hintergrund und die Vision der Internationalen Energieagentur und gibt einen Überblick über die Arbeiten der einzelnen Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 148 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

R-Bau - Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau

Ziel des Projekts 'R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Video: Bauteilaktivierung beim Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse

Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2014

Der Jahresbericht stellt IEA Bioenergy kurz vor und enthält eine Übersicht über die Arbeiten und Fortschritte des Jahres 2014. Enthalten ist auch ein Beitrag über die THG-Effekte forstlicher Bioenergie.

Energiesysteme der Zukunft

KOMEOS

Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark Schriftenreihe 55/2010
M. Mandl, G. Gwehenberger, M. Narodoslawsky, C. Krotscheck, B. Birnstingl-Gottinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 167 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 2: Logic and use of the Decision Tree for optimizing full scale dynamic testing

Dieser Bericht fasst die Arbeiten rund um die Erstellung einer Entscheidungshilfe für die Wahl einer geeigneten Messmethode zur Bestimmung des energetischen Verhaltens bzw. der Energieeffizienz von Gebäuden bzw. deren Komponenten zusammen. Aitor Erkoreka, Chris Gorse, Martin Fletcher, Koldobika Martin
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2019

Der Bericht widmet sich ausgewählten Highlights aus dem Jahr 2019, erläutert den Hintergrund und die Vision der Internationalen Energieagentur und gibt einen Überblick über die Arbeiten der einzelnen Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 148 Seiten

Downloads zur Publikation