Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum

Projekte und Perspektiven
energy innovation austria
3/2014
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt "Biobased Future" – Nr. 10, November 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 2: Spotlight on Energy Storage Systems (2018)

In diesem Smart Grid Case Book werden dreizehn Demonstrationsprojekte zum Thema Energiespeicher vorgestellt. Die Beispiele stammen aus Österreich, Indien, Korea, die Niederlande und Schweden.
Herausgeber: Korea Smart Grids Insititute (KSGI)
Englisch, 59 Seiten
Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne Rohstoffe
In dieser Studie wird die Rohstoffsituation in Bayern bzw. der bayerischen Wirtschaft analysiert. Neben der Abschätzung des Rohstoffeinsatzes und der Identifizierung von etwaigen Risiken und Schwachstellen der Rohstoffversorgung werden potenzielle Gegenstrategien diskutiert.
IEA EGRD Workshop "Green Fuels": Executive Summary (2019)

Am 21. und 22. Oktober 2019 organisierten die Delegierten der IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting (EGRD) einen internationalen Workshop zum Thema „Green Fuels“. Ziel war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit „Green Fuels“ zu gewinnen.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation, 2019
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40: Newsletter November 2017

Im Newsletter werden die Taskmitglieder vorgestellt sowie über die Publikationen des Jahres 2017 und aktuelle Veranstaltungen berichtet.
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 40
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖGUT-Umweltpreis 2019: Kategorie "Stadt der Zukunft"
Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ F&E- sowie Demoprojekte, die das Potenzial von Gebäuden als netzdienliche und flexible Energiespeicher ausloten. Einreichschluss ist der 30. September 2019.
Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage zur industriellen Applikation von umweltfreundlichen mineralölfreien Umformschmierstoffen bei Tiefziehprozessen
Eliminierung des Einsatzes mineralölbasierender Umformschmierstoffe durch eine neuartige Anlage zur sprühnebelfreien, kontaktgebundenen Auftragung von umweltfreundlichen Wachsemulsionsschmierstoffen bei industriellen Tiefziehprozessen.
Dezentral nachhaltige Energieversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management
Zur kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung müssen Wind-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen in die bestehenden Netze integriert werden. Um das Regelverhalten zu verbessern, werden DMS-Methoden und virtuelle Kraftwerke untersucht.
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG
19. Okt 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Freihof Sulz, Schützenstrasse 14
6832 Sulz, AT
Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 3: Energieeffiziente Sanierungen
IEA Bioenergy Study Tour zum "Bio Port" in Gent und Workshop "Bioenergy - Land use and mitigating iLUC" (2014)

Dieser Bericht beschreibt die Study Tour zum Hafen von Gent, den, laut Eigenbeschreibung, "Bio Port Number One in Europe" und "Leading Port in Clean Technology" sowie die Präsentationen des Workshops "Bioenergy - Land Use and Mitigation iLUC" in Brüssel. Der Workshop brachte 11 wissenschaftliche Beiträge zu Landnutzungsänderungen und deren Vermeidung in Folge der Bioenergie-Erzeugung.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG Information Papers
Die Information Papers 2017 – 1, 2 und 3 – befassen sich mit veröffentlichten Empfehlungen der Task Force TCFD, einem Bericht über die mögliche Nutzung von CO2 sowie mit den technologischen Herausforderungen, um das 2 Grad Ziel zu erreichen.
Verleihung des Smart Energy Systems Award 2017
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week verlieh Bundesminister Leichtfried den „Smart Energy Systems Award" in drei Kategorien. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Working document: "The Biorefinery Complexity Index"

Das Working Document beschreibt die Grundlagen, wie die Komplexität von Bioraffinerien bewertet werden kann, wobei der Technology Readiness Level (TRL 1 - 9) und die Anzahl der Plattformen, Rohstoffe, Produkte und Prozesse von Bioraffinerien berücksichtigt werden.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 5, Jänner 2016

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaus goes Pop-up
In der Seestadt Aspern wurde ein Pop-up-Passivhaus in Form eines temporären Studentenheims errichtet. Es bietet Wohnraum für 40 Studierende und ist in Sachen Wohnkomfort, Ökologie und Energiebedarf auf dem neuesten Stand der Technik.
Präsentation der Marktstudie "Grünes Bauen USA"
9. Feb 2010
WKO, Wiedner Hauptstaße 63, Saal 4
1040 Wien, AT
Der Branchenreport zum Thema "Marktchancen für nachhaltige Bauprodukte und Technologien im größten Baumarkt der Welt" gibt einen Überblick darüber, inwieweit ökologisches und energieeffizientes Bauen in den USA immer mehr zum Thema wird.
Präsentation der Marktstudie "Grünes Bauen USA"
8. Feb 2010
Wirtschaftskammer OÖ, Hesseplatz 3, Saal 5
4020 Linz, AT
Der Branchenreport zum Thema "Marktchancen für nachhaltige Bauprodukte und Technologien im größten Baumarkt der Welt" gibt einen Überblick darüber, inwieweit ökologisches und energieeffizientes Bauen in den USA immer mehr zum Thema wird.
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2020

Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien dargestellt. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres gezeigt.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Wim van Helden, Hanne Karrer, Ryozo Ooka and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2021
Englisch, 52 Seiten