Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Nawaro-Flex: Semi-flexible bzw. flexible Composites auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Das Projekt adressiert die Entwicklung und Herstellung biokompatibler, semi-flexibler bzw. flexibler Faserverbundwerkstoffe (Composites) auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Derartige Materialien stellen eine völlig neue, besonders ressourceneffiziente Werkstoffklasse mit hoher Innovationskraft dar: als technische Funktionstextilien mit unterschiedlichsten technologischen und toxikologischen Vorteilen.
Optimierung Dehydratisierungstechnologie

Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.
Konferenz: "Meeting the Urbanization Challenge"
11. Oktober 2013, 9:00 - 17:00 Uhr
Tom Bradley Tower, Los Angeles City Hall, 200 North Spring St.,Los Angeles, CA 90012, USA
Im Rahmen der "Austrian Research and Innovation Week" wurde die Konferenz "Meeting the Urbanization Challenge" organisiert, bei der VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die Chancen und Herausforderungen der Urbanisierung diskutierten.
STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient.
Schriftenreihe
39/2022
C. Wenda, D. Allmeier, C. Linsmeier, A. Anderluh, J. Fetka, S. Tschannett, R. Luger, F. Kratochwil, J. Schneider
Herausgeber: BMK
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Evaluierung visionärer Architekturkonzepte (EVA)
Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
Produktion der Zukunft – 32. Ausschreibung
Im Rahmen der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" werden 2019 rund 20 Millionen Euro für themenspezifische Fördermaßnahmen im Programm bereitgestellt. Ausschreibungsschwerpunkte: Industrie 4.0, Additive Fertigung, Werkstoffe, Robotik und Künstliche Intelligenz in einer vernetzten Produktion und Biobasierte Industrie.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 7, Jänner 2017

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Biobasierte Industrie FTI – Nationale und Internationale Entwicklungen (BIOFONIE)

Das Ziel der Studie war, den aktuellen Stand von FTI-Entwicklungen im Bereich der Biobased Industry in Österreich und international zusammenzufassen und aufzubereiten.
Schriftenreihe
36/2017
M. Beermann, N. Bird, G. Jungmeier, B. Windsperger, A. Windsperger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro
Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.
IEA AFC Annex 22: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
IEA-AFC Annex 22 ist ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zu einer Kostenreduktion führen und die Leistung und Lebensdauer der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCc), der Direkt-Brennstoff-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (DF-PEFCs) und entsprechender Brennstoffzellensysteme verbessern.
ISGAN Annex 6: Synchrophasor Applications for Wide Area Monitoring and Control

Dieses Diskussionspapier beschreibt die Anwendungen von „Wide Area Monitoring“ durch Verwendung von „Phasor Measurement Units“ in den USA und Norwegen.
Philip Overholt, Kjetil Uhlen, Brian Marchionini, Olivia Valentine
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 6
Englisch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 3, part 1: Thermal performance characterization based on full scale testing – description of the common exercises and physical guidelines

Dieser Bericht dokumentiert verschiedene Fallstudien, wo mit Hilfe dynamischer Datenanalyse Testobjekte unterschiedlicher Komplexität charakterisiert wurden und leitet Hilfestellungen für den Versuchsaufbau ab.
María José Jiménez (ed.)
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2010 - 2014)
Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.
IEA Bioenergy Task 40: Newsletter November 2017

Im Newsletter werden die Taskmitglieder vorgestellt sowie über die Publikationen des Jahres 2017 und aktuelle Veranstaltungen berichtet.
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 40
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Demonstrationsgebäude: Plusenergie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect
An Hand eines Mustergebäudes wird beispielhaft dargestellt, wie ein Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems Thermocollect, zu einem Plusenergiegebäude wird. An unterschiedlichen Wandbildner und in der Anwendung vor transparenten Bauteilen wird die Wirksamkeit dargestellt, sowie das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Materialien gezeigt. In dem Gebäude kann die angenehme Auswirkung auf das Wohnklima von Interessenten beispielhaft erfahren und erlebt werden.
IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 49, Oktober 2018

Diese Ausgabe enthält zwei Artikel über "Produktion und Verbrauch von Biokraftstoffen in Kanada“ und "British Columbia´s Programm für kohlenstoffarme Brennstoffe", eine Zusammenfassung der Erfolge von Task 39 von 2016-18 sowie aktuelle Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen
Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehmwandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.
IEA GHG: Applying ISO Standards to Geologic Storage and EOR Projects (TR 2022-11)

Anwendung aktueller ISO-Normen auf die geologische Speicherung von CO2 und „Enhanced Oil Recovery (EOR)“ Projekten.
Jorg Aarnes, David Buchmiller, Embla Larsdotter Holten (DNV)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 66 Seiten
Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019
11. - 14. September 2019
Technische Universität Graz
Mit rund 200 wissenschaftlichen Vorträgen, namhaften Keynote-Speakern und einer Fachausstellung bietet die SBE19 zahlreiche Möglichkeiten, sich über nachhaltiges Bauen in all seinen Facetten zu informieren und auszutauschen. Thematisch liegt der Fokus auf den Schwerpunkten Gebäude, Gebäudedesign, Städte, Prozesse und Produkte und den UN Sustainable Development Goals.
IEA EBC Annex 64: Optimierte kommunale Energiesysteme basierend auf Exergie-Prinzipien

Die Optimierung städtischer Energiesysteme erfolgte im EBC Annex 64 mit Hilfe des Exergieansatzes: kaskadische Wärmenutzung, Integration von Wärmepumpen, Anwendung exergetischer Bewertungsmethoden auf Fallbeispiele. Als Ergebnisse werden Demonstrationsprojekte und Best Practice Beispiele erwartet sowie Gestaltungsrichtlinien für urbane Energiesysteme.
Schriftenreihe
47/2019
C. Marguerite, R.-R. Schmidt, I. Baldvinsson, I. Takahashi, O. Terreros
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten