Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Workshop: "CIT - City in Transition"
3. Nov 2003 -
3. Dec 2003
Sitzungszimmer der Bezirksvorstehung Wien Neubau, 2. Stock, Zimmer 208
Hermanngasse 24-26, Wien, AT
In 3 Workshops werden gemeinsam mit zentralen Entscheidungsträgern der Stadt- und Bezirksentwicklung sowie mit lokalen Interessensgruppen die Zielvorstellungen und zukünftigen Entwicklungschancen erarbeitet. --> Entwicklungsleitbild für Wien Neubau West.
Stakeholderdialog Biobased Industry „Bioraffinerien und Kreislaufwirtschaft“
14. Dezember 2020
Online-Veranstaltung via Livestream
Das BMK lud in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) zum Stakeholderdialog Biobased Industry ein. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Bio-Based Industries Joint Undertaking wurden präsentiert.
ENZYCLE
Mikrobielle Enzyme für die Behandlung von nicht-recyclebaren Plastikfraktionen
100%-Erneuerbare-Energie Reallabore: 2. Workshop
9. Mai 2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Das Klimaschutzministerium möchte zur Qualifizierung der Konzept-Teams beitragen und mithelfen, die Initiativen für den Aufbau der Reallabore mit Unterstützung durch entsprechende FTI- Förderungen und -Instrumente fit zu machen. Einen Überblick über die geplanten Aktivitäten gibt es Anfang nächsten Jahres.
Video: Frauen in der Forschung zur Energiewende
Das Video beschreibt die internationalen und nationalen Initiativen C3E International und FEMTech des Bundesministeriums für Klimaschutz für eine verstärkte Teilhabe von Frauen in Forschung und Innovation für die Energie- und Klimawende.
IEA IETS TCP Task 17: Leitfaden für Anwendung von Membranverfahren in Bioraffinerien (2022)
 
                                                                            
                                                                                            Der im Projekt „Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung ligno-zelluloser Biomassebestandteile“ im Rahmen des IEA IETS TCP Task 17 entwickelte Leitfaden steht zum Download bereit.                                                                                        
                                                                                                                                        J. Buchmaier, B. Muster, E. Guillen, S. Meitz, M. Kienberger, P. Demmelmayer
                                                                                                                                        
Herausgeber: AEE Intec, Graz University of Technology, 2022
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                Englisch,                                                                                                                                                                                                                39 Seiten                                                
                                                                                    
IEA HPT Annex 48: An analysis of heat pumps for industrial applications (2019)
 
                                                                            
                                                                                            Die Veröffentlichung behandelt wirtschaftliche Betrachtungen von Absorptions- und Kompressionswärmepumpen für industrielle Anwendungen.                                                                                        
                                                                                                                                        A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
                                                                                                                                        
Herausgeber: ISEC International Sustainable Energy Conference 2018 Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems, Proceedings, AEE Intec, Graz, 2018
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                Englisch,                                                                                                                                                                                                                9 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
REC-Businesspark - Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energiegemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks
Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden.
Die offene Lernplattform e-genius.at ist im neuen Design online!
e-genius verfolgt das Ziel, offene Bildungsmaterialien zu den Themen erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung zu stellen. Ab jetzt können die Lerneinheiten, Fallbeispiele, Wissenstests oder Bilder, so wie auch der umfangreiche Smart Cities Kurs ohne Zugangsbeschränkungen mit Desktop, Tablet oder Smartphone genutzt werden.
DIVERSITEC – Innovation durch Vielfalt
DIVERSITEC fördert Maßnahmen der Organisationsentwicklung für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in naturwissenschaftlich-technischen Unternehmen. Die Ausschreibung startet am 13.3.2024.
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement 2010-2011
Die angestrebten Milestones für das Leitprojektmanagement 2010-2011 wurden erreicht, insbesondere durch die erfolgreiche Umsetzung des ersten Demonstrationsprojekts sowie die erfolgreiche Einreichung aller geplanten Subprojekte und Vorbereitung weiterer zwei Demo-Projekte. Erste Ergebnisse fließen in die laufenden Verbreitungsaktivitäten ein, die Vernetzung auf nationaler und internationaler Basis wird weiter intensiviert.
Ökosozialer Wohnbau Grünanger Graz
Planung und Errichtung eines ökologischen Wohnbaus für unterste Einkommensschichten in "Holz-Modul-Niedrigenergiebauweise"
BauZ! 2025 – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
7. und 8. April 2025
Wien
Internationaler Kongress mit den Themen serielle Sanierung, Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft, Gebäudebegrünung, passive Entwurfs- und Gebäudebetriebsstrategien sowie Partizipation und Quartiersentwicklung.
IEA GHG: Start-up and Shutdown Protocol for Natural Gas-fired Power Stations with CO2 Capture (TR 2022-08)
 
                                                                            
                                                                                            Ziel dieser Studie ist es, den Zeitaufwand für das Hoch- und Herunterfahren des CO2-Abscheidungsprozesses zu untersuchen, weiters die emittierten CO2-Emissionen und das Potenzial für Leistungsverbesserungen.                                                                                        
                                                                                                                                        Mai Bui, Niall Mac Dowell (Imperial College London, UK)
                                                                                                                                        
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                Englisch,                                                                                                                                                                                                                142 Seiten                                                
                                                                                    
Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im Arabischen Raum
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 12. Juni 2014 wurde ein herausragendes Beispiel für österreichische Innovationen imGebäudebereich vorgestellt: das Forschungszentrum und Museum "Sheikh Zayed Desert Learning Center" in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Erfolgsfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten für weitere Projekte wurden diskutiert.
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking: Prioritäten festgelegt
Die Prioritäten des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) in der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) wurden für den Zeitraum 2022-2030 festgelegt. Im Zentrum stehen innovative biobasierte Lösungen. Der Fokus wird auf die ökologischen Ziele der EU und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft gerichtet.
Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau - Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach
 
                                                                            Österreichweit erste Altbausanierung eines EFH auf Passivhausstandard. Demonstrationsprojekt in Pettenbach / OÖ für höchsten Wohnkomfort durch Sanierung mit hohem Vorfertigungsgrad, vorgehängten Holzwandelementen, tlw. Vakuumdämmung, optimiertes Lüftungssystem und PV-Paneelen.
Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden
                                                                                            Dokumentation und begleitendes Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        44/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        J. Rammerstorfer, W. Hüttler,  M. Krempl, M. Havel, F. Oettl,  K. Sammer, H. Schöberl, P. Wegerer
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    67 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Pyrolysetechnologien in Europa
                                                                                            Technologieübersicht mittelschneller Pyrolyse für dezentrale Anwendungen, für kleine und mittlere Unternehmen und für die Kreislaufwirtschaft                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        14/2024
                                                    
                                                
                                                                                                                                        F. Klauser, M. Schwarz, M. Schwabl, E. Wopienka, M. Fuhrmann, C. Dissauer
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMK
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    128 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Netzwerk Algen 2017 - Rohstoff für vielfältige Anwendungen
3. April 2017
Joanneum Research, Leonhardstraße 59, 8010 Graz
Vorgestellt wurden interessante Anwendungsbereiche und Nutzungsmöglichkeiten von Algen sowie aktuelle Forschungsprojekte.