Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Workshop: IEA Vernetzungstreffen 2011
9. März 2011
Gartenhotel Altmannsdorf
Wien, AT
Im Rahmen des Vernetzungsworkshops werden ausgewählte IEA Projekte vorgestellt und die aktuellen Aktivitäten und Ergebnisse der IEA Forschungskooperation präsentiert und diskutiert
Girls Pioneer Event: Careers for your and our future
16. April 2021
Wien
Das Event diente dem Austausch zwischen SchülerInnen, StudentInnen und VertreterInnen aus dem öffentlichen Sektor, Energieunternehmen und dem wissenschaftlichen Umfeld, um jungen Frauen auf interaktive Weise zu demonstrieren was eine Karriere im Energiebereich für sie bereithält und welche Wege ihnen hierfür offenstehen. Der Veranstaltungsbericht ist nun verfügbar.
Messe: CLEAN ENERGY POWER® 2006
18. Jan 2006 -
19. Jan 2006
ICC BerlinBerlin, DE
Internationale Ausstellung und Kongress für Erneuerbare Energien, energieeffizientes Bauen und Sanieren
Sustainability Skills Online II
Evaluierung und Verbreitung des erprobten, modular aufgebauten eLearning Tools zur nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensplanung und erfolgreichen Gründung.
IEA Bioenergy Task 32: Options for increased use of ash from biomass combustion and co-firing (2018)

Vergleich der aktuellen Nutzungspfade von Biomasse-Aschen in unterschiedlichen Ländern, daraus abgeleitete Highlights, aktuelle Entwicklungen und Schlussfolgerungen für eine zukünftige verbesserte Nutzung von Biomasse-Aschen.
Frans Lamers (DNVGL), Marcel Cremers (DNVGL), Doris Matschegg (Bioenergy2020+), Christoph Schmidl (Bioenergy2020+), Kirsten Hannam (CFS – Natural Resources Canada), Paul Hazlett (CFS – Natural Resources Canada), Sebnem Madrali (CANMET – Natural Resources Canada), Birgitte Primdal Dam (Emineral A/S), Roberta Roberto (ENEA), Rob Mager (Ontario Power Generation), Kent Davidsson (SP Technical Research Institute of Sweden), Nicolai Bech (StandardConsult ApS), Hans-Joachim Feuerborn (VGB), Angelo Saraber (Vliegasunie)
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Ziel war es, in der Arbeitsperiode 2013-2015 von IEA Bioenergy in der Task 42 „Biorefining“ als österreichischer Vertreter mitzuarbeiten und österreichische Beiträge zu den international vereinbarten Schwerpunkten einzubringen. Der Task 42 beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung von strategisch relevanter Information zu Bioraffinerie-Wertschöpfungsketten. Auf Basis dieser Information wird eine Unterstützung zur Umsetzung einer „BioEconomy“ gewährleistet.
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 3: Demonstrationsprojekt - intelligentes E-Monitoring
Projektinhalte waren die Umsetzung eines innovativen Energieverbrauchs-Monitoring-Konzepts mit aktiver Einbindung der BewohnerInnen und die Untersuchung der hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Verbrauchsverhalten.
ReBuildStock – Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände
Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Info-Workshop GRÜNSTATTGRAU: Network-Inspire-Innovate - METABUILDING Funding 2022! - GRÜNSTATTGRAU
12. Mai 2022
BAUZ! Congress (WKO, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien) und online
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Am 12. Mai findet ein internationaler Workshop statt, welcher über die Ausschreibung informiert, Interessent:innen vernetzt und bei der Ideenfindung unterstützen soll.
Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz
Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.
IEA AFC Annex 32: Position Paper on Solid Oxide Cells (2019)

Im Positionspapier wird ein Überblick über den aktuellen Status und die zukünftigen Perspektiven von festoxidkeramischen Zellen (Solid Oxide Cells) gegeben.
Jari Kiviaho, Antti Pohjoranta, Anke Hagen, Olivier Bucheli, Robert Steinberger-Wilckens and Stephen McPhail
Herausgeber: IEA AFC TCP
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Renew Building

Kompetenzaufbau und Wissenstransfer für Klima schonende Sanierung mit
ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen
Schriftenreihe
09/2014
R. Wimmer, S. Prokupek, M. Burghardt
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten
Downloads zur Publikation
Gründerzeit mit Zukunft (GdZ): Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden
Das Ziel dieses Leitprojekts ist die forcierte ökologische Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen.
Feierliche Übergabe der Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 17. Juli 2014 wurde die Plus-Energie-Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34-36 in Kapfenberg feierlich übergeben.
Konzept zur Einführung einer Energiespar-Contracting-Plattform für KMU

Schriftenreihe
48/2007
C. Rosmanith et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 365 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 67: Paper "Energy Flexible Buildings"

Der Artikel gibt einen Überblick über die Zielsetzungen, Inhalte, Struktur und teilnehmenden Länder, die im IEA EBC Annex 67 bearbeitet werden.
Anna Joanna Marszal-Pomianowska, Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: Aalborg University, DTI
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
greenstart Voting
Zehn Start-ups konnten sich für greenstart qualifizieren, doch nur drei bekommen den begehrten Titel „greenstar“ und erhalten jeweils 20.000 Euro Preisgeld. Bis 16. Oktober 2023 mitentscheiden, wer greenstar wird.
IEA-SHC Task 47 Positionspaper: Energy Upgrade of Non-Residential Buildings

Das Positionspapier "Energy Upgrade of Non-Residential Buildings" soll Energiepolitikern einen Einblick bieten, wie und warum die Verbesserung des energetischen Standards von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und verstärkt umgesetzt werden sollte.
USIPA - 6. Annual Exporting Pellets Konferenz
6. - 8. November 2016
Miami Beach Florida
Holzpelletmarkttrends und industrielle Entwicklung, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Finanzierung, Handel und Kommoditifizierung, Moderierte Gespräche mit Produzenten und industrielle Holzpelletkonsumenten.
Seminar: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer
16. - 18. September 2010
30. September - 2. Oktober 2010
7. - 9. Oktober 2010
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Um den Baustandard Passivhaus gerecht zu werden, wird von den planenden und am Bau Beteiligten fundiertes Fachwissen und praktisches Know How verlangt.