Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Living Lab Vorarlberg
Die Methodologie des Living Labs stellt die Bedürfnisse der Nutzer in den Fokus des Entwicklungsprozesses. Der originäre Ansatz vom MIT soll auf die nachhaltige diskrete Produktion in der Region Vorarlberg - als Living Lab - adaptiert werden.
Smart Grids Modellregion Salzburg:Aktive Verteilnetze in Mittel- und Niederspannungsnetzen
IEA SHC Task 55: Highlights 2019

Im Bericht werden die Höhepunkte und die wesentlichen Forschungsergebnisse des Jahres 2019 im IEA SHC Task 55 "Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze" vorgestellt.
Sabine Putz
Herausgeber: IEA SHC Task 55, 2019
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem
Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energieinfrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.
Kongress: e-nova 2016
24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT
Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.
IEA Bioenergy Task 42: Bio-Based Chemicals – A 2020 Update

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die weltweite Produktion von bio-basierten Chemikalien und Polymeren und deren kommerzielle Produktion. Die erweiterte Chemie- und Polymerproduktion aus erneuerbaren Ressourcen ist ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft.
Ed de Jong, Avantium, Heinz Stichnothe, Geoff Bell, Henning Jørgensen
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42, 2020
Englisch, 79 Seiten
Anthroposphäre: Ressourcen- und /oder Entsorgungsnotstand (Villach, A)
Freitag 25. Oktober 2002, 11-13 Uhr und 15-18 Uhr
Technologie Park Villach, AudiMax,
9524 Villach St. Magdalen, Europastraße 4
Seminar im Rahmen des Symposiums "Wildnis. Stadt-Natur-Park"
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas (FIVA)

Das gegenständliche Projekt widmet sich der Fortentwicklung von Fenstern mit Vakuumgläsern. Vakuumgläser zeichnen sich durch sehr niedrige Ug-Werte und sehr schlanke Glasstärken aus und stellen damit eine neue Alternative für die Hebung des Energieeffizienz-Potentials von transparenten Bauteilen der Gebäudehülle dar. Im Projekt wird auf Erfahrungen hinsichtlich verschiedener Aspekte aus vorangegangen Sondierungsprojekten zurückgegriffen und mit Wirtschaftspartnern an der Realisierung von Funktionsprototypen gearbeitet.
Schriftenreihe
47/2020
U. Pont, M. Wölzl, M. Schuss, A. Mahdavi, P. Schober, J. Haberl, C. Lux
Herausgeber: BMK
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG Technical Report: Bioraffinerien mit CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien (Biorefineries with CSS) (2021)

Biotreibstoffe bieten den Ausblick auf eine Alternative zu fossilen Treibstoffen in Transport oder Flugindustrie. Durch Abscheidung von CO2 in deren Produktionsprozessen könnten sogar Negativemissionen erzielt werden.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 69 Seiten
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2019 Edition (1992-2018)

Der Snapshot Report 2019 gibt einen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen des Photovoltaik-Marktes, der Produktion und der Rahmenbedingungen.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2019
Englisch, 18 Seiten
Konferenz: Gleisdorf SOLAR 2012
12. - 14. September 2012
forumKloster
Gleisdorf, AT
Internationale Konferenz für thermische Solarenergienutzung
Innovationsmotor Stadt

Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
energy innovation austria
4/2013
Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels policies that have encouraged their production and use. An international perspective (2020)

Eine neu überarbeitete, ausführliche Zusammenfassung der Implementing Agendas 2018-2019 wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Energy Policy veröffentlicht. Das Manuskript trägt den Titel „Biokraftstoffpolitik, die ihre Herstellung und Verwendung gefördert hat: Eine internationale Perspektive“.
Mahmood Ebadian, James D. McMillan, Jack (John) Saddler, Susan van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2020
Englisch
11. Kongress "Sustainability Management for Industries" (SMI) 2025
30. September 2025
Aula der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben, AT
Der Kongress widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten" und fördert als interdisziplinäre Diskussionsplattform den Wissensaustausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energietransformation unter Wissenschafter:innen und Praktiker:innen.
IEA Bioenergy Task 32: Final Task Report 2013-2015

Im Final-Task-Report werden die Ergebnisse und Tätigkeiten von IEA Bioenergy Task 32 im abgeschlossenen Triennium 2013-2015 zusammengefasst.
Jaap Koppejan and Kees Kwant
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichischer Technologiebericht 1999

Hintergrundinformationen über die Entwicklung zentraler Indikatoren betreffendForschung, Entwicklung und Innovation, den Stand der technologischen Leistungsfähigkeit,Trends in der Verbreitung neuer Technologien und den ökonomischen Effekten dieserTechnologien.
Deutsch
Wiener Neustadt Klimaneutral
Wiener Neustadt führt als Pionierstadt einen bewussten und ambitionierten Wandel hin zur Klimaneutralität durch. Diese vielschichtige Transformation bedingt unterschiedliche Maßnahmen. Die Maßnahmen sollen sowohl selbst entwickelt, als auch von anderen Städten nach Wiener Neustadt transferiert werden. Die Wirkung des gesamten Maßnahmenbündels aus den unterschiedlichen Bereichen (z.B.: Governance, Umsetzungsquartiere, Lernumgebung bzw. Energie, Mobilität, Gebäude etc.) wird faktenbasiert einem Klima-Monitoring unterzogen.
IEA SHC Task 50 Newsletter 1: Overview and first results, March 2015

Im ersten Newsletter des IEA SHC Task 50 werden einleitend dieallgemeinen Inhalte des Tasks vorgestellt. Aus den einzelnen Subtaskswerden exemplarisch erste Resultate im Bereich energieeffizienterBeleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung präsentiert.
WIVA P&G Erfahrungsaustausch "MOBILITÄT"
28. November 2022
Wien Energie (Medienraum), Spittelauerlände 45, 1090 Wien, AT
Die Wasserstoffinitiative Austria Power & Gas (WIVA P&G) lädt zu einem Erfahrungsaustausch in Sachen Wasserstoffmobilität, Entwicklung der Brennstoffzelle, Wasserstofflogistik, rechtliche Themen rund um Wasserstoffmobilität und die Umsetzung von Wasserstoffmobilität in Wien.
Thementag Smart Cities beim Landinger Sommer
11. Juli 2019
Hösshalle, 4573 Hinterstoder
Im Sommer 2019 gibt es ihn wieder: den Smart Cities Thementag in Hinterstoder. Im inspirierenden Rahmen des Landinger Sommers möchten wir neue Smart City-Projekte und Entwicklungen kennenlernen, Strategien und Erfahrungen diskutieren sowie in nicht-alltäglichen Settings Lösungsansätze für anstehende Herausforderungen erarbeiten.