Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

The Paper Factory in the Year 2030

Paper factory in the year 2030 as an integrated part of a sustainable economy and a supplier of sustainable paper products fulfilling criteria for sustainability at highest possible level.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 64, Dezember 2023

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and development in New Zealand“. Tomas Ekbom, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

DREI x NULL = NULL - Research project on climate-neutral construction in all life cycle phases based on three demonstration buildings

The aim of the F&E project is the realization of three different residential buildings, which are all climate-neutral in the life cycle phases of construction, operation and dismantling. The aim is to create exemplary showcase projects for the future residential construction sector.

Haus der Zukunft

Foto-Webtagebuch S-House in Böheimkirchen

Ein zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe wurde vor kurzem in Böheimkirchen fertiggestellt.

Stadt der Zukunft

CircularBioMaterials

ParaStruct GmbH explores the technical and economic possibilities of recyclable, mineral-bound biomaterials in the project. The result is a basis for further development work and investments in this area.

Nachhaltig Wirtschaften

Internationale Leitlinie Umweltkostenrechnung

In Zusammenarbeit mit der International Federation of Accountants (IFAC)

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 50 Newsletter 1

Der erste Newsletter enthält allgemeine Informationen, Hintergründe und Ziele des IEA SHC Task 50 weiters werden aktuelle Ergebnisse aus dem Task vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Workshop Minutes: Workshop 16 - Digitalisation of Wind LiDAR (2021)

Protokoll des Workshops zum Thema Digitalisierung von Wind LiDAR, der am 17. März 2021 als Online-Veranstaltung abgehalten wurde. Andrew Clifton
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 11 Seiten

Klimaneutrale Stadt

Lahof/Lanserhofsiedlung - Path to Zero CO2 - climate-neutral demonstration building in relation to the neighbourhood

The aim is to develop and implement an innovative, climate-neutral neighbourhood concept with various sustainable energy and building technology components. A central element here is the climate-neutral demonstration building in timber con­struc­tion. This building is equipped with thermal component activation in solid wood and combines innovative energy concepts such as wastewater heat recovery, large photovoltaic systems and a hydrogen system for seasonal energy storage.

Nachhaltig Wirtschaften

Erster Newsletter des D-A-CH-Algen-Netzwerks erschienen

Das „D-A-CH Netzwerk Algen" fördert den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung der deutschsprachigen Länder. Nun wurde der erste Newsletter veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der IEA Bioenergie Jahresbericht 2011 ist online!

Der IEA Bioenergie Report 2011 ist ab sofort verfügbar. Der Bericht präsentiert ein Special zum Thema: "Aktueller Status der Produktion und der thermischen Verwertung von Biomasse Pellets". Darüber hinaus enthält der Bericht den Report des Executive Komitees sowie detaillierte Fortschrittsberichte der beteiligten Tasks.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 47 Positionspaper

Das Position Paper zu IEA Solar Heating and Cooling-Task 47 "Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden" ist veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative

Der Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit öster­reichischen Innovations­akteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovations­ziele sowie konkrete Aktivitäten.

Stadt der Zukunft

Eröffnung Palettenhaus

25. April 2017
Wiener Neudorf

Das Projekt war im Jahr 2007 als Sieger aus dem europäischen Studierendenwettbewerb GAU:DI hervor gegangen. Nun wurde das Palettenhaus in der Blauen Lagune in Wiener Neudorf eröffnet.

Haus der Zukunft

THERM-opti-BALKON-P2 - Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Mit dem THERM-opti-BALKON-System wird derzeit unter Laborbedingungen ein diesbezüglicher Lösungsansatz erforscht. Phase 2 soll eine In-Situ-Versuchsanlage unter realen Bedingungen als Technologiedemonstrator schaffen. Wichtigster Untersuchungsgegenstand ist das Langzeitverhalten des THERM-opti-BALKON-Systems.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen des IEA AFC Annex 31 "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen"

Im IEA AFC Annex 31 wurden drei Papers rund um das Thema "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen" publiziert.

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände. Schriftenreihe 8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Tariffs4all - Participation of the citizens from Bruck in the energy transition for all

The project responds to the challenges of participation in the energy transition in the municipality of Bruck/Mur by exploring the possibilities of Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P Trading) and virtual metering points for generation plants be developed and implemented as a basis for new tariff/financing models.

Klimaneutrale Stadt

Abwärme_4_Kapfenberg - 100 % industrielle Abwärmeauskopplung Kapfenberg

The project aims to explore the feasibility of maximizing industrial waste heat extraction into the district heating system of the municipality of Kapfenberg to foster the defossilization path.

Fabrik der Zukunft

Bio bitumen - bitumen substitute based on renewable raw materials and resulting in energy efficient asphalt

Development of a binder for asphalt based on renewable raw materials. Studies to choose the ideal natural base product, regarding the aspect of utilization of remaining material and the elaboration of practical methods of synthesis were made.