Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018: Im Rahmen des Stakeholderdialoges des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online.
Ankündigung Blue Award 2012
Die Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der Technischen Universität Wien lobt biennal und gemeinsam mit dem Verein für Architektur und Raumgestaltung den internationalen Wettbewerb für Studierende - Blue Award 2012 - aus.
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens
Sammlung der technischen Lösungen und praktischen Erfahrungen von Schulen (Kindergärten) mit mechanischen Lüftungen und Ermittlung der Akzeptanz bei Schülern und Lehrern
Ausstellung: Unterwegs in Liesing - Mobilität und Lebensstile erforschen
18. - 19. September 2015
Ehemalige Sargfabrik F23, Breitenfurter Straße 1761230 Wien, AT
"Unterwegs in Liesing - Mobilität und Lebensstile erforschen" ist eine interaktive Ausstellung, die den Blick auf das vielfältige Mobilitätsverhalten der Liesinger Bevölkerung wirft.
IEA EBC TCP: A global comparison of building decarbonization scenarios by 2050 towards 1.5–2 °C targets (2022)

Das Paper vergleicht Referenz- und Dekarbonisierungsszenarien aus Energiemodellen für den Gebäudebestand über vier Kontinente. Die Szenarien erreichen im Allgemeinen die Dekarbonisierungsziele nicht.
Camarasa, C., Mata, É., Navarro, J.P.J., Reyna, J., Bezerra, P., Angelkorte, G.B., Feng, W., Filippidou, F., Forthuber, S., Harris, C., Sandberg, N.H., Ignatiadou, S., Kranzl, L., Langevin, J., Liu, X., Müller, A., Soria, R., Villamar, D., Dias, G.P., Wanemark, J., Yaramenka, K.
Herausgeber: Nat Commun 13, 3077
Englisch
Auftaktveranstaltung: Forschungs-, Technologie- und Innovations (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
11. Dezember 2013
TECHbase VeranstaltungssaalGiefinggasse 2, 1210 Wien, AT
im Rahmen des Strategieprozesses Smart Energy. Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 macht sich zur Aufgabe einen Open Space für etablierte und neue Akteure zu eröffnen und lädt zur gemeinsamen Gestaltung konsensfähiger Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungs-Elemente ein.
PREFA Energiedach
Entwicklung eines Aluminium-Energiedaches zur Speisung einer Wärmepumpe für die Heizungs- und Warmwasserbereitung
The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 92 Seiten
Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe
Den zahlreichen Anwendungen von Kälteanlagen im Hotellerie und Gastgewerbe wurde hinsichtlich der Energieeffizienz bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Das Ziel des Projektes: Ermittlung von Art und Umfang des Verbrauches von Kälteanwendungen im Hotellerie und Gastgewerbe, Aufzeigen der Einsparpotentiale sowie von konkreten Optimierungsmöglichkeiten insbesondere bei den individuellen Kühlanlagen.
IEA SHC Solar Update Vol. 62, November 2015

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind, die IEA SHC 2015 Konferenz in Istanbul, die weltweite Entwicklung der Solarthermie, Neuer Task zur Preisreduktion von Solarthermieanlagen, Solares Kühlen 2.0. - neue Entwicklungen, Solarenergie in der Stadtplanung und neue IEA SHC Publikationen.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Veranstaltungsbericht "IEA Workshop: Modelling and Analyses in R&D Priority Setting and Evaluation"
Die Präsentationen sowie ein Kurzbericht zum Frühjahrsworkshop der IEA Experts Group on R&D Priority Setting sind nun verfügbar.
Klima Hub Wien - Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität
Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken.
Symposium: Baukunst und Energieeffizienz - Architektur, Technik, Trends
22. Jan 2004 -
24. Jan 2004
Festspiel- und KongresshausBregenz, AT
Architektur in der Praxis wird präsentiert. Auf der Exkursion erleben Sie Vorgestellten Konzepte, Räume und Techniken live vor Ort. Die neuesten Trends, Erfahrungen und Praxisbeispiele zu Passivhaustechnik und Photovoltaik-Integration werden behandelt.
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten, wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.
Schriftenreihe
35/2020
M. Lammer, S. Wolf, B. Cermenek, B. Marius, B. Hammer, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Dialog in Fokusgruppen „F&E als Schlüssel für Klimaneutralität 2040 in der Industrie"
5. Oktober 2020 , 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Diskutiert werden strategische Forschungsfragen im Themenbereich Industrie. Die Ergebnisse werden bei der Gestaltung von Strategie- und Förderschwerpunkten berücksichtigt.
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2021-1: Integration von Versorgungssicherheit und disruptiven Ereignissen in der Energieplanung

Durch die Zunahme von disruptiven Ereignissen, wie extremen Wetterereignissen, werden die Anforderungen an Infrastrukturen stark erhöht. Ziel von IEA EBC Annex 73 ist die Entwicklung von Methoden und Tools, die Entscheidungsträger darin unterstützen, Resilienz und nachhaltige Energieversorgung integral in ihren Planungen zu berücksichtigen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2021 (nachhaltige technologien 01-2021, Seite 25)
Deutsch, 1 Seiten
IEA Clean Energy, Education and Empowerment Technology Collaboration Programme (C3E TCP) – Ausschreibung für ein Sekretariat
Das IEA C3E TCP startet eine Ausschreibung für ein Sekretariat des TCPs. Die Ausschreibung erfolgt im Namen des Executive Committees des C3E.
Sustainability Balanced Scorecard für Geschäftsfelder, Profit Center und Kompetenzfelder

Schriftenreihe
29/2006
E. Werderits, N. Putzgruber, W. Hoffmann et al.
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Gesamtheitliche Nutzung von Quinoa für Feinchemikalien, Diätnahrungsmittel und Fasermaterial

Schriftenreihe
14/2011
V. Ribisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Erfolgsfaktoren zur Markteinführung innovativer Wohnbauten

Eine empirische Analyse wesentlicher hemmender und fördernder Faktoren für die Marktdiffusion ausgewählter Technologien, sowie von unterschiedlichen Gesamtkonzepten des innovativen Wohnbaus.