Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Ausstellung: Architektur und Passivhaus - Standard in Österreich

25. Jänner - 15. Februar 2011
FH Kärnten Spittal an der Drau/Kärnten, AT

Im Rahmen der Ausstellung werden ausgesuchte österreichische Gebäude unterschiedlicher Typologien, die höchste architektonische Qualität aufweisen und diese mit dem Passivhaus-Standard gekonnt vereinen, aufgezeigt und analysiert.

Haus der Zukunft

Europäische Innovationspartnerschaft "Smart Cities and Communities"

Mit der Gründung einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) für Intelligente Städte und Gemeinschaften ("Smart Cities and Communities") möchte die Europäische Kommission die Entwicklung intelligenter städtischer Technologien vorantreiben.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Interoperabilität (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des (2022) EDNA-Berichts "Interoperabilität" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Interoperabilität interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

EMA Mikro-Makro-Link

Kern des Projektes war die Darstellung der Harmonisierungs­anforderungen der Berichte an die statistischen Organisationen hinsichtlich Material- und Energieeinsatz, Umweltinvestitionen und laufendem Aufwand mit der IFAC Leitlinie für Umweltkosten und dem Leitfaden zu Nachhaltigkeitskennzahlen der Global Reporting Initiative.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Survey on Advanced Fuels for Advanced Engines (2018)

Der vorliegende Projektbericht enthält die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Umfrage zu fortschrittlichen Kraftstoffen für fortschrittliche Motoren. Norbert Grope, Olaf Schröder, Jürgen Krahl, Franziska Müller-Langer, Jörg Schröder, Eric Mattheß
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen “C3E Organizational Leadership” und “C3E Woman of Distinction”

Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden C3E Auszeichnungen! Einreichfrist: 20. März 2020

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2020: PreisträgerInnen ausgezeichnet!

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) hat zum 34. Mal Preise für herausragende technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz vergeben. In der Kategorie "Innovation und Stadt" ging der Hauptpreis an das Projekt, „CO2-neutrale Quartierssanierung Friedrich-Inhauser-Straße".

Stadt der Zukunft

Webinar: Fassaden- und Dachbegrünungen

13. Mai 2020
Online

Die ExpertInnen vom Stadt der Zukunft Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU beraten Sie online zu Ihren Begrünungsvorhaben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Biofuels for Transport (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie. Englisch

Haus der Zukunft

11. Internationale Passivhaustagung 2007

13. April - 15. April 2007
Festspielhaus Bregenz

Das Energieinstitut Vorarlberg und das Passivhaus Institut sind Organisator der 11. Internationalen Passivhaustagung vom 13. bis 14. April 2007 im Festspielhaus Bregenz am Bodensee.

Internationale Energieagentur (IEA)

Online-Seminarreihe: Wärmepumpen in MFH und Akustik von Wärmepumpen

30. September - 16. Dezember 2020
Online, AT

In dieser Online-Seminarreihe werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Projekten IEA HPT Annex 50 und IEA HPT Annex 51 zu den Themen Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (MFH) und Akustik von Wärmepumpen vermittelt.

Energiesysteme der Zukunft

Pilotanlagen-Planer geben Gas

Pioniere und Vordenker in der Biogas-Branche diskutierten bei einer Informationsveranstaltung im burgenländischen Güssing Chancen und Perspektiven für die Einspeisung von Biogas ins öffentliche Erdgasnetz.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Online-Plattform für innovative Technologien

Auf tecxport.at wird österreichische Technologiekompetenz präsentiert. Ziel ist, innovative österreichische Unternehmen weltweit mit möglichen Kunden zu vernetzen. Das neue Angebot wurde von BMVIT und FFG in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria erstellt.

Klimaneutrale Stadt

IntEGrity - Integration und Diffusion von Energiegemeinschaften

IntEGrity hat es zum Ziel, Energiegemeinschaften vollumfänglich zu integrieren, um eine effiziente Diffusion zu forcieren und das Potenzial des positiven Beitrags zu Energiebewusstsein, -effizienz und Klimaneutralität zu nutzen. Um Integration zur Gänze zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projektes innovative Weiter­entwicklungen auf drei Ebenen – soziale Ebene, Energiegemeinschafts-Ebene und Service-Ebene - untersucht.

Haus der Zukunft

TV-Tipp: Lust auf Lehm - Die Renaissance eines vergessenen Baustoffes

12. Sep 2006 12:15 Uhr (Wiederholung)
auf 3sat

Die Dokumentation widmet sich dem Baustoff Lehm, der in Europa in den letzten Jahren wieder Neuentdeckt wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht über das 1. Meeting von IEA Bioenergy Task 39 und die ISAF-Konferenz in Stellenbosch

Der Bericht informiert über das erste Task 39 Meeting der Periode 2013-15 im März in Stellenbosch und das im Anschluss an das Meeting stattfindende 20. Internationalen Symposiums über Alkoholtreibstoffe.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+
Deutsch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - GRAZ

14. November 2013
Impulszentrum Graz-West, Reininghausstraße 13Graz, AT

Die Veranstaltungsreihe der Roadshow 2013 richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart City Demo. Es werden auch Einzelberatungen zu konkreten Projektideen angeboten

Haus der Zukunft

"Sanierung zum Plus-Energiegebäude" - Kriterienkatalog online verfügbar!

Ziel des von der AEE Intec erarbeiteten Kriterienkatalogs ist die Evaluierung des Potenzials großvolumiger Gebäude für die Sanierung zum "Plus-Energiegebäude". Lesen Sie mehr über den Kriterienkatalog und das "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekt "e80^3".