Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12a/1997Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut und Rindenfeuerungen

Holzasche als Sekundärrohstoff mit dünge- und bodenverbessernder Wirkung
Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals: BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.
Schriftenreihe
33/2025
S. Schweiger, D. Fritz, A. Storch, H. Schreiber
Herausgeber: BMIMI
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 2 & 7: Smart Grid Case Studies - Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes 2.0 (2021)

Regulatory Sandboxes sind Initiative und Programme, die Innovatoren die Möglichkeit geben, neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle unter „real-world" Bedingungen zu testen. Das Casebook bietet einen Überblick über sogenannte Regulatory Sandboxes im Energiebereich. Die Fallstudien geben Einblick in Programmziele und -strukturen aus 10 Ländern.
Anna Wang, Guillaume Magnien, Iva Gianinoni, Liam Benett, Rachele Levin
Herausgeber: ISGAN Annex, 2021
Englisch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieeffiziente Gebäude
Der Gebäudesektor ist zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Die Statistik Austria weist in den Energiedaten 2015 für den Bereich Raumwärme und Klimaanlagen einen Endenergieverbrauch von 27,8 Prozent aus. Zusätzlich wird Energie für Baumaterialien, deren Herstellung und Transport, aber auch für Beleuchtung, elektrische Anwendungen oder Warmwasser benötigt.
KNS Mödling 2040 - Klimaneutralitätsfahrpläne für Pionier-Kleinstädte: Mödling 2040
Die Stadtgemeinde Mödling beschäftigt sich, als e5-Gemeinde, bereits seit Jahren mit Themen wie Energieeffizienz und erneuerbaren Energien und hat zu diesen Themen bereits viele Projekte umgesetzt. Die Klimaneutralität wurde bisher jedoch nur am Rande behandelt und es fehlt eine strategische Ausrichtung in der Klimapolitik.
MADOKLI - Mannersdorf wird klimafit! Nutzung lokaler Ressourcen zur Klimawandelbekämpfung und -anpassung für ein klimaneutrales Quartier
Das Projekt zielt darauf ab, in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln, indem innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung kombiniert werden.
Die Plastiksolarzelle

Entwicklung einer flexiblen Einkapselung zur Erhöhung der Lebenszeit in atmosphärischer Umgebung
Schriftenreihe
16/2007
M. Scharber et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Robert Schwertner von der FFG informierte am 26. November über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ein Video des Webinars und die Präsentationsunterlage sind online.
VIG-SYS-RENO - Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern - speziell Vakuum-Isoliergläsern - zur Gebäudesanierung
Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere.
IEA AFC TCP: Report on Mobile Fuel Cell Application: Tracking Market Trends (2020)

Schwerpunktthema des Berichts ist ein Überblick über den weltweiten Brennstoffzellenfahrzeugbestand (aufgeschlüsselt nach PKW, LKW und Bussen) sowie über die Anzahl der Wasserstofftankstellen mit Stand Ende 2019. Ebenfalls enthalten sind Angaben zu den technischen Spezifikationen der in Verkehr gebrachten FC-PKWs, verfügbare Förderungen, technische Daten von Wasserstofftankstellen sowie Ziele, Visionen und Prognosen im Hinblick auf die zukünftige Verbreitung von Brennstoffzellenfahrzeugen und Wasserstofftankstellen.
Data collection by Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP) Executive Committee Members, coordinated by the core group (L. Antoni, N. Garland, J. Han, M. Rex and R.C. Samsun). The results from data collection on FCV and HRS are originally provided to IEA Global EV Outlook 2020 publication. IEA Technology Collaboration
Herausgeber: Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP)
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
Aufbau eines Bewertungssytems für Biogasanlagen - "Gütesiegel Ökogas"
Sozioökonomische Beurteilung von Biogasanlagen Zur Leistungs- und Effektivitätsbeschreibung von Biogasanlagen geeignete, Vergleichs- und Beurteilungsparameter sollen definiert werden Bestehende u. geplante Biogasanlagen werden anhand von Kenndaten beurteilt und Maßnahmen zur Prozeß-optimierung vorgeschlagen Zur Standardisierung wird ein "Gütesiegel Ökogas" eingeführt
Information zum Start des IEA Users TCP Tasks Social License to Automate 2.0 in den sozialen Medien (2022)

In diesen Newsbeiträgen für soziale Medien wird zum Start des Tasks Social License to Automate 2.0 informiert und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder, die Inhalte und Ziele, sowie die aktuellen Mitwirkenden vorgestellt.
Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: AIT LinkedIn- und Facebook-Seite
Deutsch
"Emerging Sustainability" - Sommerakademie `09 für Nachhaltiges Wirtschaften
"Nachhaltigkeit auf den Weg bringen" ist das zentrale Motto der sechstägigen Sommerakademie. Im Juli 2009 soll "Emerging Sustainability" einen inspirierenden und aktivierenden Rahmen für das Lehren eines gelingenden Umsetzens von Nachhaltigkeit in Unternehmen bilden.
Datengetriebene Betriebsoptimierung und Effizienzcharakterisierung von Gebäuden
02. Juni 2022
FH Burgenland, Pinkafeld, AT
Kontinuierliche Messdaten aus dem Gebäudebetrieb bieten die Möglichkeit automatisiert Gebäudemodelle zu generieren. Daraus können physikalische Parameter zur Charakterisierung der realen Energieeffizienz abgeleitet werden oder als Prognose-Modelle für Anwendungen wie modelprädiktive Regelung oder Fehlererkennung eingesetzt werden.
IEA AFC Annex 35: Langzeitstabile 60 cm²-Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien (2018)

Im betreffenden Bericht wird die Untersuchung der Langzeitstabilität von Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien dargestellt.
Pichler, B., Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 36-37, 2018
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Grundlagenforschung zu Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustoff
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Eigenschaften von Glasschaumgranulat als lastabtragende und zugleich wärmedämmende Schicht unter lastabtragenden Bauteilen wissenschaftlich zu untersuchen, um so für das Gebäude der Zukunft einen multifunktionellen, kostengünstigen und vielfältig einsetzbaren Dämmstoff im Gründungsbereich zur Verfügung stellen zu können.
Performance test protocol for small scale CHP units (2015)

Der Report soll als Richtlinie für die erfolgreiche Planung, Evaluierung, Inbetriebnahme und Betrieb neuer kommerzieller small scale KWK Anlagen dienen. Er soll helfen, die Missverständnisse zwischen allen Involvierten zu klären. Das "Performance Test Protocol" (PTP) soll ein Teil des Vertrages zwischen Hersteller und Anwender sein. Es informiert über Spezifikationen der Anlage, wie z.B. Messpunkte, Input, Output, Massen- und Energieströme. Es sind die Testbedingungen definiert.
Martin Rüegsegger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
PowerShade - Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum
Ziel des Projektes "PowerShade" war die Entwicklung von kostengünstigen und universell einsetzbaren stromgenerierenden Beschattungslösungen, welche durch intelligente Regelung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz eine Steigerung der Energieflexibilität von Gebäuden im urbanen Raum ermöglichen.
Green BIM - Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege

Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Durch die Analyse der Fallbeispiele wurde geprüft, inwieweit für die Gebäudebegrünung typische Planungsschritte mit branchentypischen Softwareprodukten BIM-gerecht bearbeitet werden können. Als Ergebnis wurden Ergänzungen im internationalen Standard für Datenstrukturen im Bauwesen (IFC / ISO 16739) angestrebt.
Schriftenreihe
42/2023
Herausgeber: BMK
Deutsch
Downloads zur Publikation
Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe
Extrusion von nachwachsenden Rohstoffen und/oder Reststoffen zu Schaumkörpern, die nach Zugabe von Klebstoffen zu Platten verpresst und als Türblattmittellage verwendet werden.