Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Policy Brief 2: Policy Guidelines for Electric Motor Systems

Die Kurzfassung stellt die Erkenntnisse der Publikation "Politische Leitlinie für Elektrische Motorsysteme" vor.
IEA IETS Task 21: Workshop „Carbon Capture Integration“ (2024)

Internationaler Workshop der sich mit den Themen Kohlenstoffabscheidung im Industriesektor, Zukunftskonzepte und Kohlenstoffabscheidung aus verschiedenen Perspektiven befasst hat.
Philipp Wolf-Zöllner, Nikolaus Rauch, Stefan Windisch-Kern, Arne Roth, Sebastian Fendt, Matteo C. Romano, Simon Roussanaly, Karin Pettersson
Herausgeber: 2024
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 61 Subtask A Report: Deep Energy Retrofit Case Studies (2017)

Der Bericht gibt einen Überblick über die untersuchten Fallbeispiele aus den Teilnehmerländern und stellt die daraus abgeleiteten Erkenntnisse dar.
Alexander Zhivov, Lohse Rüdiger, Ove Mørck, Miriam Sánchez
Herausgeber: New Buildings Institute (NBI)
Englisch, 382 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Annual Report 2020

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun im Jahr 2020 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
A perspective on algal biogas

Die Studie gibt einen Überblick über die Thematik der Bereitstellung von Biogas aus Makro- und Mikroalgen.
Mehrsprachig
IEA SHC Task 61, EBC Annex 77: Modeling the direct sun component in buildings using matrix algebraic approaches (2018)

In diesem Artikel werden Methoden beschrieben und validiert, welche die Berechnung des direkten Sonnenanteils der Tagesbelichtung in Innenräumen effizient und korrekt ermöglichen.
Eleanor S. Lee, David Geisler-Moroder, Gregory Ward
Herausgeber: Solar Energy Vol. 160
Englisch, 16 Seiten
Science Brunch "Urbane Wärmewende"
11. März 2019, 09:30 - 14:30 Uhr
The Stage in der Donau-City-Straße 1, 1220 Wien
Insgesamt sechs Spannende und zukunftsweisende Forschungsprojekte aus den Programmen des Klima- und Energiefonds und dem BMVIT zeigen auf, wie die urbane Wärmewende gelingen kann. Damit leisten der Klima- und Energiefonds und das BMVIT einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der internationalen Klimaziele mit Innovationen aus Österreich.
Optimierung der Ressourceneffizienz der Holznutzung
Modellierung der Holzverarbeitungsprozesse zur Darstellung der Auswirkungen von Entwicklungen auf die Leistungscharakteristik
Workshop: Zeitstrategien ökologischer Innovationspolitik
31. Oct 2003
Tagungszentrum Katholische AkademieBerlin, DE
Auf Zeitfenster bauen? Politikstrategien für nachhaltige Bauinnovationen
Kleinwindtagung 2015
15. April 2015
FH Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 WienWien, AT
Seit einigen Jahren erfreuen sich Kleinwindkraftanlagen zunehmender Beliebtheit. Die erstmalig stattfindende Kleinwindtagung 2015 befasst sich mit nationalen und internationalen Themenstellungen und Herausforderungen dieser Technologie.
Bauen Mit Nachwachsenden Rohstoffen

Heimische Nachwachsende Rohstoffe im Einsatz für das "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
4/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Messe: RENEXPO®
27. - 30. September 2012
Messe Augsburg, Am Messezentrum 5D-86159 Augsburg
Die 13. internationale Energiemesse RENEXPO® treibt die Energiewende voran. Sie bringt 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer zusammen. Regenerative Erzeugung, intelligente Verteilung und effiziente Verwendung von Energie stehen im Fokus.
Präsentation der Projektergebnisse "Trigos - CSR rechnet sich"
Im Rahmen des CSR Tages am 30. Mai 2007 werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Fabrik der Zukunft Projektes 'Trigos - CSR rechnet sich" präsentiert.
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2020 Edition

Der Snapshot Report 2020 gibt einen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen des Photovoltaik-Marktes, der Produktion und der Rahmenbedingungen.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2020
Englisch, 20 Seiten
Netzwerk Algen 2020: Save the Date & Einladung zur Einreichung von Beiträgen
Das BMVIT lädt am 2. April 2020 in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben zur Veranstaltung „Netzwerk Algen 2020“ ein. Haben Sie ein spannendes Thema mit Relevanz für die Algen-Community? Reichen Sie bis 07. Jänner 2020 eine kurze Beschreibung für einen Vortrag ein.
Eröffnung des Energie Plus Hauses Weber in Khünburg bei Hermagor
Am 23. Oktober 2011 fand in Khünburg bei Hermagor die Eröffnungsfeier für das "Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" statt. Claudia Dankl überreichte als Vertreterin des Programm-Managements von "Haus der Zukunft Plus" Urkunden und Plaketten an das engagierte Projekt-Team unter der Leitung von Architekt Herwig Ronacher.
Methodenset: ecofashion - Mode mit Zukunft!

Für den Einsatz im Unterricht in AHS, BHS, Berufs- und Modeschulen.
Mag.a Michaela Knieli, Mag.a Gabriele Wittner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachtagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau
10. Juni 2016
Festsaal der TU WienWien, AT
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung "Zukunftsperspektiven im Fassadenbau" werden wieder innovative Konzepte und Lösungsansätze für Gebäudehüllen präsentiert, beispielsweise zur thermischen Wirkung von Fassaden in urbanen Räumen oder erste Ergebnisse der forcierten Fassadenbegrünung in Wien.
FABRIK der Zukunft Hintergrundband Teil 1
Der vorliegende Hintergrundband soll einen umfassenden Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" geben, wobei insbesondere die Projekte der 1. und 2. Ausschreibung der Programmlinie dargestellt werden.
IEA SHC Task 50, Task 61/EBC Annex 77: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Ziel dieses Positionspapiers ist es, den relevanten Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Bereich aufzuzeigen, warum und auf welche Weise die Verwendung von Tageslicht zur Belichtung von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und gefördert werden soll.
Jan de Boer
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 8 Seiten