Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
International Passive House Summer School for Students
Summer School für Design, Konstruktion und Berechnung von Passivhäusern für Studierende österreichischer und europäischer Universitäten organisiert von der Fachhochschule Kärnten. Umfassende Seminarunterlagen stehen als Download zur Verfügung.
2014 HIGHLIGHTS des IEA-SHC Task 50 "Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings" stehen zum Download zur Verfügung
In den Highlights 2014 werden die allgemeinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Die Lösungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse aus dem IEA-SHC Task 50 werden präsentiert.
Leitfaden: Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden

Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts
Schriftenreihe
75/2006
G. Hofer et. al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Schriftenreihe
29/2008
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher, DI(FH) Dr. techn. Andreas Heinz, DI Dagmar JAEHNIG, DI Dr. techn. Alexander THUER
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annual Report 2017

Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2017 und präsentiert neue, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiesysteme der Zukunft: Vorstellung der 1. Ausschreibung
21. Mai 2003
MuseumsquartierWien, AT
Vorstellung der ersten Ausschreibung der Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" im Rahmen des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften". Im Rahmen der Veranstaltung werden die konkreten Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten erläutert.
IEA PVPS Task 15: Comparative Performance Measurements of Identical BIPV-Elements in Different Climatic Environments - A Round Robin Action within the IEA PVPS Task 15 Collaboration (2018)

Dieses Paper bewertet die Leistung identischer und kommerziell erhältlicher Glas/Glas-BIPV-Elemente, die in Außenprüfständen in unterschiedlichen klimatischen Umgebungen eingesetzt werden.
P. Illich, G.C. Eder, K.A. Berger, G. Újvári, P. Gaisberger, D. Moor, M. Aichinger, S. Boddaert, R.M.E. Valckenborg, J. van den Brand, P. Bonomo, F. Frontini, C.S. Polo López, M. del Buono, A.G. Imenes, N. Martín Chivelet, F. Chenlo, A. Sanz Martinez, M. Machado, J.-T. Kim, A. Masolin, M. Ritzen
Herausgeber: IEA PVPS Task 15 Collaboration, 35th EU-PVSEC 2018
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Zertifizierte/r Komfortlüftungsinstallateur/in (Modul 1)
22. Jänner - 20. März 2009
Kufstein, AT
Experten auf den aktuellen Wissensstand bringen, um die Kundenzufriedenheit mit dem Betrieb von Wohnraumlüftungen zu sichern.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1996 Zielerreichungsbeiträge von Cleaner Production-Projekten

Eine volkswirtschaftliche Analyse am Beispiel der österreichischen PREPARE-Programmes
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/1999 Soziale Akzeptanz von Windkraftanlagen in Österreich

Untersuchung der sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen in Österreich unter Berücksichtigung der Erfahrung zur Verbreitung der Nutzung erneuerbarer Energieträger
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Schriftenreihe
50/2014
R. Tichler, J. Lindorfer, C. Friedl, G. Reiter, H. Steinmüller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2024

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2023.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 24 Seiten
Rückblick: IEA Bioenergy Conference Wien 2012
Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in Wien - Weichenstellung für den Einsatz Erneuerbarer Energien.
Gründungsinitiative 2002/2003
Qualifikationsprogramm und Businessplanwettbewerb: Unterstützung für Betriebsgründungen.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 6, Juli 2016

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Highlights der Energieforschung 2015 - Kann eine Effizienzrevolution gelingen?
29. April 2015
Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen.
IEA Bioenergy Webinar - Resilient Biomass Supply Chains in the Post-COVID Recovery (Juni 2021)

COVID19 hat sich weltweit auf die Volkswirtschaften ausgewirkt und Geschäftsmodelle und globale Lieferketten abrupt verändert. Dieses Webinar untersucht die Auswirkungen der Pandemie anhand von Aufzeichnungen über die Auswirkungen auf die internationale Bioenergie-Lieferkette und erwägt, wie Investitionen in Biomasse-Lieferketten die Erholung nach COVID19 unterstützen könnten.
Herausgeber: IEA Bioenergy 2020
Englisch, 27 Seiten
Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung
16. November 2022, 9:30 - 15.30 Uhr
Hypo NÖ Panoramasaal, St. Pölten
Netzwerkveranstaltung der BioBASE GmbH mit zahlreichen Akteur:innen rund um die wertvollen Nebenprodukte und Reststoffe der Lebensmittelerzeugung. Beleuchtet werden die Rohstoffvielfalt, technologische Prozesse, aktuelle Verwertungspfade bis hin zu konkreten Anwendungen, Best-Practice Beispielen und Case-Studies.
Workshop: Vorstellung der Projekte der 5. Fabrik der Zukunft Ausschreibung
9. Feb 2009
Haus der Forschung, Sensengasse 1
1090 Wien, AT
Interner Startworkshop bei dem die unterschiedlichen Projektvorhaben in zwei Parallel-panels "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Produktionsprozesse" und "Transfer und Produktdienstleistungsprojekte" vorgestellt werden
IEA Wind Task 32: Presentation - Comparison of uncertainties in measurements from cup anemometers and lidar systems (2021)

Vergleich der Messunsicherheiten von Schalen-Anemometern und Gondel-basierten Wind-LiDAR Messungen in Referenz auf eine Punktmessung und die Rotor-äquivalente Windgeschwindigkeit.
David Schlipf, Feng Guo und Yiyin Chen
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 20 Seiten