Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2017 - 2019

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der „Policy Guidelines for Electric Motor Systems“ und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrieautomatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt.

Stadt der Zukunft

Cooling LEC – Energieflexible Gebäude durch Steuerung von Kühlanlagen über unidirektionale Kommunikation in Local Energy Communities

An das Stromsystem (insbesondere an das Verteilnetz) werden in Folge des Klimawandels und des Temperaturanstieges insbesondere durch den Anstieg aktiver Kühlsysteme vor allem auf Niederspannungsebene neue Heraus­forderungen gestellt. Durch die hohe elektrische Leistung von aktiven Kühlaggregaten und die hohe Dichte an Anlagen, die mitunter unkoordiniert und zu ungünstigen Zeitpunkten betrieben werden, entstehen Verbrauchsspitzen im System. Das Projekt Cooling LEC weist daher als übergeordnetes Ziel die Entwicklung und Demonstration einer zentralen Steuerung / Intelligenz von dezentralen aktiven Kühlanlagen über eine Weiterentwicklung der unidirektionalen Kommunikation von Rundsteueranlagen zur Schaffung energieflexibler Gebäude im Sinne des neuen Ansatzes der "Local Energy Communities” durch Schaffung eines "Sondertarifs"aus. Rundsteueranlagen sind seit vielen Jahrzehnten etabliert und bei allen Energieversorgern vorhanden sowie bewährt. Das Upcsaling-Potential ist sehr groß. Schriftenreihe 16/2025
T. Nacht, R. Pratter, N. Bisko, M. Kröpfl
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SCI_BIM - Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling

Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Smart Grid Case Studies: Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes – Casebook (2019)

Das ISGAN Casebook gibt einen Überblick über existierende bzw. geplante Initiativen und Programme weltweit für regulatorisches Experimentieren und Regulatorische Innovationszonen. Aram An, Dierk Bauknecht, Iva Gianinoni, Jenny Heeter, Nicole Kerkhof-Damen, Owen Pascoe, Urban Peyker, Ksenia Poplavskaya, José Pablo Chaves Ávila, Klaus Kubeczko, Helena Lindquist, Magnus Olofsson, Bethany Speer, Anna Wang
Herausgeber: IEA ISGAN
Englisch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Ressourcenwende

ReNewPV - Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien

Das Projekt ReNewPV hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von lebenszeitverlängernden Beschichtungslösung für die Rückseiten von PV Modulen. Der Fokus liegt auf einem Schutzanstrich zur Wiederherstellung des Isolationswiderstandes sowie auf der Reparatur von gerissenen bzw. mechanisch geschädigten Backsheets.

Nachhaltig Wirtschaften

Projekt PIONEER

Prozessüberwachung und Recycling von biogenen Verbundwerkstoffen mit Funktionsintegration für Flugzeuginnenausstattungen. Um die Nachhaltigkeit im Bereich von Composite Werkstoffen zu erhöhen werden im Projekt unterschiedliche Technologien entlang eines Produktlebenszyklus untersucht, um deren möglichen Beitrag zur Ressourcenschonung zu ermittelt. Dazu unter anderem Materialien, die durch Nutzung vorhandener Landwirtschaftlicher Abfälle hergestellt werden können, hinsichtlich deren Einsetzbarkeit in Flugzeugkabinen.

Stadt der Zukunft

Monitoringprojekt „Gebäude als Speicher“. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)

Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids. Schriftenreihe 13/2019
S. Spaun, H. Kuster, A. Kuster, J. Lindenthal, R. Lechner, C. Dankl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energieschwamm Bruck

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energie­schwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet. Schriftenreihe 15/2019
L. Kriechbaum, B. Böckl, T. Kienberger, N. Wohltran, R. Hermann, M. Fritz, R. Rauter, R. Baumgartner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien

Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown

Energie 2050

Info-Veranstaltung: JTI Biobased Industries - eine neue Technologieinitiative stellt sich vor

10. September 2013
FFG, Haus der Forschung, Sensengasse 11090 Wien, AT

Auf europäischer Ebene entsteht gerade eine Gemeinsame Technologieinitiative (JTI - Joint Technology Initiative) im Bereich biobasierte Industriezweige (Biobased Industries). Für den Zeitraum 2014-2020 ist für diese JTI ein Investitionsvolumen von 3,8 Milliarden Euro vorgesehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 35, #1, Juli 2023

Diese Ausgabe berichtet über das ExCo91, die Highlights des ExCo91 Workshops, welcher in Zusammenarbeit mit UNIDO (Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung) durchgeführt wurde. Im Task Focus steht Task 42. Meldungen am schwarzen Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen vervollständigen den Newsletter.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

RERA-pro - Integrierte Reststoff Bioraffinerie – Hochwertige Produkte aus Biomüll herstellen. Ganz ohne Emissionen

Im Projekt RERA-pro wird die heterotrophe Algenfermentation in eine Biomüll-Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung integriert. Dadurch wird eine integrierte Reststoff Bioraffinerie geschaffen, die hochwertiges Protein für Aquakulturen wesentlich kostengünstiger als bisher zur Verfügung stellt.

Nachhaltig Wirtschaften

UNIUN 2005/06 - "Startschuss zum Abschluss"

26. Apr 2006
Atelierhaus der Akademie der bildenden KünsteWien, AT

Das Event stellt sowohl den Höhepunkt des vergangenen UNIUN Trainings- und Coachingprogramms dar als auch den Auftakt für den kommenden Qualifizierungsdurchgang, der von Mai bis Dezember 2006 weitere gründungsinteressierte AbsolventInnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Climate Action Platform "e-genius" gewinnt in Berlin

Die Online-Lernplattform e-genius bietet kostenlose Lernmaterialien zum Thema Klimaschutz an. Nun gewann die Open Education Initiative den GreenUp Award in Berlin.

Haus der Zukunft

Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan

Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergie­verbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Electric Vehicle Task 49 Workshop: Elektromobilität und Brandschutz

09. Oktober 2025
Oö. Landes-Feuerwehrschule, Petzoldstraße 43, 4021 Linz, AT

Zu diesem nationalen Workshop treffen sich Experten und Expertinnen aus Feuerwehr, Industrie, Forschung und Versicherungen, um Themen wie Brandrisiken, Löschsysteme, Lagerung & Recycling von E-Fahrzeugen sowie vorbeugenden Brandschutz zu diskutieren. Mit Praxis­präsentationen am Freigelände.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Report C3 - Monitoring data analysis on technical issues & on performances (2018)

Repräsentative solare Kühlsysteme wurden ausgewählt und zusammengefasst. Die Systeme wurden auf technischer und wirtschaftlicher Basis mit dem entwickelten T53E4-Tool (Neyer et al., 2016) analysiert, welches die Bewertung und das Benchmarking der verschiedenen SHC- aber auch Referenzsysteme ermöglicht. Köll, Rebekka; Neyer, Daniel
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe (Symbiose-4-IuG)

Im Projekt Symbiose-4-IuG wurde die Kopplung bestehender Energienetze/-träger an zentraler Stelle im Energienetz oder dezentral direkt beim Kunden (Haushalte, Industrie und Gewerbe) und der Einsatz von dezentralen Speichertechnologien untersucht. Anhand von Modellnetzen werden optimale Positionen, Technologien und Dimensionen der Speicher- und Umwandlungstechnologien im Energiesystem ermittelt und der optimierte energienetzübergreifende Betrieb größerer Kunden­gruppen im Hybridnetz mit Eigenerzeugung berechnet. Schriftenreihe 16/2019
C. Maier, S. Nemec-Begluk, H. Heimberger, W. Gawlik, I. Leobner, K. Ponweiser, F. Koidl, H. Buzanich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop: Passivhaus Projektierungspaket 2003 - Intensiv Workshop

27. Jan 2004 - 30. Jan 2004
WIFI OberösterreichLinz, AT

PHPP-Seminar von Profis für Profis Im PHPP-Workshop wird der Umgang mit dem Berechnungsverfahren anhand eines konkreten Projektes gemeinsam erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt in der Projektarbeit am PC.

Klimaneutrale Stadt

ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- & Sanierungsrate im Wohnbau

Das Projekt soll die Gebäudeeigentümer:innen großer Immobilienbestände bei den Herausforderungen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäudebestände unterstützen. Zu Beginn werden die verschiedenen Hemmnisse identifiziert und dafür entsprechende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese werden in drei Workshop-Stufen mit den Eigentümer:innen erprobt und daraus ein Workshop-Handbuch samt Leitfaden entwickelt.