Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines baubiologisch hochwertigen Wärmedämmverbundsystems auf Basis von Schilf

Für die Außendämmung wurden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) entwickelt, die Schilfrohr als Dämmstoff enthalten. Auch für die Innendämmung wurden Dämmsysteme auf Basis von Schilf (mit optionaler Wandheizung) entwickelt. Ein Sanierungskonzept für die Anwendung eines Schilf-Wärmedämmsystems an einem Altbau wurde erstellt.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“

Die 8. Ausschreibung von Stadt der Zukunft unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“ unterstützt Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag dazu leisten, Städte und Quartiere zur Klimaneutralität zu führen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar - Contribution of sustainable biomass and bioenergy in Industry Transitions towards a circular economy (Oktober 2020)

Der Workshop vermittelte Beispiele für Strategien und Initiativen zur Nutzung von Biomasse in der Industrie beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und wendete sich dem Recycling und erneuerbaren Ressourcen zu. In 3 Sessions zu je 2 Stunden blieb auch viel Zeit für ausführliche Diskussionen, Fragen und Antworten sowie die Formulierung von Empfehlungen, die die Bereitstellung solcher Anwendungen erleichtern.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien

24. - 25. Mai 2012
OLMA Messen St.Gallen, Splügenstrasse 12 CH-9008 St.Gallen, CH

Das jährlich stattfindende Forum verbindet Professionals aus Wirtschaft und Politik mit ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Haus der Zukunft

Ausstellung: Architektur und Passivhaus - Standard in Österreich

25. Jänner - 15. Februar 2011
FH Kärnten Spittal an der Drau/Kärnten, AT

Im Rahmen der Ausstellung werden ausgesuchte österreichische Gebäude unterschiedlicher Typologien, die höchste architektonische Qualität aufweisen und diese mit dem Passivhaus-Standard gekonnt vereinen, aufgezeigt und analysiert.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger

Das Thema "Plusenergiegebäude" wird am 19.9.2012 in Wien aus der Sicht der Bauträger beleuchtet. Nach Vor­trägen zu Anforderungen und Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der Nutzer­Innen und zu Erfahrungen von Bauträgern werden Vertreter innovativer Bauträger ihre Position in einer Podiums­diskussion darlegen.

Haus der Zukunft

Erster Europäischer Preis für integrale Planung an aspern IQ

Der Preis 2014 ging an die Wirtschaftsagentur Wien und ATP architekten ingenieure mit dem Gebäude aspern IQ in Wien. Das Impuls­projekt in der Seestadt Aspern, einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, überzeugte durch die Kombination eines hohen Energieeffi­zienzstandards mit angemessenen Kosten.

Klimaneutrale Stadt

ZEBdemo - Entwicklung und Demonstration eines skalierbaren Zero Emission Buildings zur Realisierung von klimaneutralen Städten

Das Projekt ZEBdemo entwickelt und demonstriert ein skalierbares Zero Emission Building, das durch die Verwendung von Baustoffen wie Lehmziegel und Strohdämmung die CO2-äquivalenten-Emissionen in der Bauphase drastisch reduziert. Gleichzeitig werden die operativen Emissionen durch ein intelligentes, datengetriebenes Energiemanagementsystem minimiert.

Klimaneutrale Stadt

Staatspreis für Klimawandelanpassung: Projekt der TU Wien gewann Sonderpreis

Die Preisträger:innen des „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ wurden am 16. Oktober 2024 feierlich ausgezeichnet. Das Projekt "Open Urban Sustainability Hubs" (OPUSH) gewann den 1. Platz in der Sonderkategorie „Forschung“.

Internationale Energieagentur (IEA)

ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung

Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.

Energiesysteme der Zukunft

Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

Tagungsband
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung Schriftenreihe 23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2002 Integriertes Management - Ermittlung der Kostensenkungspotenziale

Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung von Kosten, Nutzen und Verbesserungspotenzialen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit, Umwelt und Qualität

Stadt der Zukunft

Eisspeicher NEU - Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärme­speicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung

Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten neuen Eisspeicher­konzepts als thermischer Windstromspitzenspeicher und zur Performance­verbesserung von Wärmepumpen als Beitrag zur Spitzenglättung des elektrischen Lastprofils.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft - 2. Ausschreibung

Die 2. Ausschreibung im Rahmen der mehrjährigen FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft ist geöffnet. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen in dieser Ausschreibung insgesamt 12 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist: 22. Juni 2022

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD Webinar: Klimaneutrales Heizen und Kühlen – FTI-Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit

20. April 2023, 13:00 - 15:30 (CET)
online

Das Webinar wird den FTI-Bedarf im Bereich klimaneutrales Heizen und Kühlen in den Mittelpunkt stellen, um abgeleitet, Policies und zu setzende Schwerpunkte zu formulieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Sanierung der Uni Innsbruck - Innovatives Gebäude 2016

Die Plattform Innovative Gebäude hat am 28. April 2016 zum 2. Mal den Preis für das innovative Gebäude des Jahres verliehen. Der Wanderpokal wurde an das Team von ATP architekten ingenieure für das Projekt der Sanierung Universität Innsbruck weitergereicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Online-Plattform für innovative Technologien

Auf tecxport.at wird österreichische Technologiekompetenz präsentiert. Ziel ist, innovative österreichische Unternehmen weltweit mit möglichen Kunden zu vernetzen. Das neue Angebot wurde von BMVIT und FFG in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria erstellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Wiener Startup "enspired" treibt die Energiewende mittels künstlicher Intelligenz voran

Jürgen Mayerhofer repräsentiert Österreich als Mission Innovation Champion.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Ein Schritt zu mehr Energie­effizienz in Industrieprozessen - Niederdruckdampf­erzeugung mit Hochtemperaturwärmepumpen (2021)

Niederdruckdampferzeugung bietet besonders in den Sektoren „Chemie und Petrochemie“ sowie „Papier und Druck“ Potentiale für eine Reduktion des Endenergieverbrauchs und des CO2-Footprints. Es gibt bereits marktverfügbare Hochtemperaturwärmepumpen, die sich zur Dampferzeugung eignen. Franz Helminger, Sabrina Dusek, Sophie Knöttner
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Deutsch