IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes

Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.

Kurzbeschreibung

Wärme-, Luft- und Feuchtestrom in Bauteilen und Gebäuden sind in einem ständigen Gleichgewicht. Die Forscher streben danach, diese Vorgänge möglichst genau abzubilden, um deren Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit der Gebäude-Konstruktionen, den Energieverbrauch sowie auf das Raumklima rechnerisch abschätzen bzw. die Optimierungen vornehmen zu können. Luftströme, die durch Luftdruck Unterschiede hervorgerufen werden, ermöglichen das Eindringen von Gasen wie Radon in das Gebäude und verändern das Wärme-, Luft- und Feuchteverhalten der Gebäudehülle. Die Feuchteansammlung in der Gebäudehülle beeinflusst außerdem den Energieverbrauch negativ. Feuchtigkeit von innen und Wärme und Feuchtigkeit von außen beeinträchtigen die Dauerhaftigkeit der Konstruktionen. Während HLK-Systeme kontinuierlich die Wärme regulieren, um die Innentemperatur auf Komfort zu halten, lassen viele die relative Raumfeuchte frei schwebend, als ob sie weniger wichtig sei als die Temperatur.

Viele Forschungsprojekte haben jedoch gezeigt, dass die Raumluftfeuchte die Gesundheit der Nutzer, den Komfort, die Wahrnehmung der Luftqualität in Innenräumen (IAQ) sowie den Energieverbrauch der Klimaanlagen beeinflusst. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt auch das Wachstum vom Schimmel, Milben und Ungeziefer.

Der Zusammenhang zwischen den Wärme-, Luft- und Feuchtevorgängen des gesamten Gebäudes und dem menschlichen Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Konstruktionen war der primäre Untersuchungsbereich des Annexes 41.

Die Forschungsarbeit wurde in vier Abschnitte unterteilt:

  • Modellierung und Austausch der Ergebnisse
  • Experimentelle Untersuchungen
  • Bestimmung der Randbedingungen
  • Anwendungen

Das Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz, Technische Universität Wien war aktiv in mehreren Subtasks dieses Annexes involviert insbesondere im BereichModellierung und Austausch der Ergebnisse. Die Arbeit bestand sowohl aus der Sammlung von Messdaten als auch aus Abbildung dieser in Simulationsmodellen. Prof. Bednar war gemeinsam mit vier anderen Kollegen vom Annex 41 zuständig für das verfassen und herausgeben des Bands 1 "MODELLING PRINCIPLES AND COMMON EXERCISES".

Teilnehmende Staaten

Österreich, Kanada, Belgien, Brasilien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Israel, Japan, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Slowakei, Spanien, Schweiz, Großbritannien, USA, UK

Kontaktadresse

Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz, Technische Universität Wien, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Bednar
Karlsplatz 13/206-2
A-1040 Wien
E-Mail: thomas.bednar@tuwien.ac.at
Tel.: +43 (1) 58801 - 20602