Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
KNFP Judenburg - Erstellung des Klimaneutralitätsfahrplanes 2040 für Judenburg
Die Stadtgemeinde Judenburg gehört zu den Nachhaltigkeits-Vorreiterkommunen in Österreich und setzt seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich Maßnahmen im Bereich Klimaschutz um.
Phytozid - Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler
Gewinnung eines Repellent-Gesamtextraktes im Großmaßstab aus der heimischen Pflanze Rainfarn und dessen Einsatz in Freiland- und diagnostischen Laborversuchen gegen den ökonomisch bedeutsamen Schädling Apfelwickler, um alternative Strategien für den Pflanzenschutz auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln.
Seminar: PassivhausHandwerker
21. - 25. Jänner 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT
Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.
Seminar: PassivhausHandwerker
18. - 22. Februar 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT
Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.
Seminar: PassivhausHandwerker
25. Februar - 1. März 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT
Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.
Netzwerk Algen - Downstreaming und internationale Aktivitäten
31. Mai 2016
FH Oberösterreich, Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT
Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der nationalen, aber auch internationalen Algenszene zu erhalten.
IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt.
KLIMUR – Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.
Schriftenreihe
6/2025
E. Gebetsroither-Geringer, R. Löffler, S. Geier, T. Fink, M. Wirth, T. Vobruba, H. Dolinšek, D. Podmirseg, M. Kaftan, M. Jung, A. Gugumuck
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
PV Marketing
Entwicklung von Qualitätsinstrumenten wie Gütesiegel und Unterlagen für die Ausbildung.
Know-How-Plus - Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard
Ziel dieser Grundlagenstudie war es, das in Österreich realisierbare Einsparpotential an grauer Energie und CO2 durch Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard mittels umfassender Lebenszyklusbewertungen aufzuzeigen und einen baukonstruktionsorientierten Leitfaden als Hilfsmittel für die interdisziplinäre Planung bereitzustellen.
M-DAB2: Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotenziale
Bei der Bewertung von Innenentwicklungspotenzialen wurde erstmals auch die Materialintensität der Innenentwicklung (anfallende Stoffmengen) für unterschiedliche Entwicklungsvarianten berücksichtigt. Dabei wurde ein Methodenset zur holistischen Bewertung von Potenzialflächen und verschiedene Entwicklungsvarianten und -szenarien zur ressourcenschonenden Innenentwicklung geschaffen.
BioBASE im Fokus: Biobasierte Stoffströme und zukünftige Rohstoffpotentiale
6. Dezember 2024
Online
Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über biobasierte Stoffströme und zukünftige Rohstoffpotentiale.
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring
4. Juni 2012
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilfer Str. 212
1140 Wien, AT
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011
LTS-Flywheel als 12h-Energiespeicher: Neue Ansätze zur Erhöhung der wirtschaftlich nutzbaren Speicherzeit und Sicherheit
Entwickelt wurden die Grundlagen für ein Long Term Storage (LTS)-Flywheel zur dezentralen Zwischenspeicherung von elektrischer Energie (z.B. aus Windkraft- oder PV-Anlagen), mit wesentlich höherer Speicherzeit (Ziel: 12h) und Betriebssicherheit bei geringen Systemkosten. Dieses Projekt stellt die Basis für einen weiteren Schritt Richtung Plus-Energie-Haus dar.
MPC boxes - Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen
Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorhersagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, insbesondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.
Kostenloses Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer
20. Jänner 2017, 14:00 - 16:00 Uhr
Erfahren Sie wie Sie die Konformität eines Gebäudesanierungsprojektes mit den ICP Protokollen prüfen und die Investor Ready Energy Efficiency™ Zertifizierung vergeben können.
Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Schriftenreihe
03/1999
G. Faninger
Deutsch
Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Schriftenreihe
16/1997
G. Faninger
Deutsch
Seminar: Passivhaus-Handwerker
9. Jänner - 10. März 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT
Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Passivhaus-Handwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.