Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68: Konferenz ISEC 2022 Beitrag "Effiziente solare Fernwärme­systeme unter Berücksichtigung höherer Temperaturen" (2022)

In dem Beitrag für die Konferenz ISEC 2022 werden die Ausgangslage für den Tasks, die Ziele, Task Struktur sowie die erwarteten Ergebnisse vorgestellt. Viktor Unterberger, BEST GmbH Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen in Österreich, Weißbuch und Monitoring Leitfaden

Mit dem Weißbuch werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS, insbesondere die Demonstrationsbauten, an die Fachöffentlich­keit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" stellt eine praxis­taugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2015 des IEA Wärmepumpen­programms

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2015, das für das IEA Wärmepumpenprogramm sehr erfolgreich war.
Herausgeber: IEA Heat Pump Programme (HPP)
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40 Country Reports 2014

In diesen Berichten fassen die einzelnen IEA Bioenergy Task40 Mitgliedsstaaten die aktuellen Entwicklungen der, für den Bioenergiehandel relevanten Informationen für das jeweilige Land zusammen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Towards a green & digital future: key requirements for successful twin transitions in the European Union (2022)

Die erfolgreiche Bewältigung des grünen und digitalen „Twin“-Wandels ist der Eckpfeiler für eine nachhaltige, faire und wettbewerbsfähige Zukunft. Es darf keine Zeit verloren werden, und die beiden Wandel müssen gemeinsam erreicht werden. Um ihr Potenzial freizusetzen und negative Auswirkungen zu verhindern, erfordern der grüne und der digitale Wandel ein proaktives und integriertes Management. Muench, Stefan, Stoermer, Eckhard, Jensen, Kathrine, et al.
Herausgeber: European Commission, Joint Research Centre, 2022
Englisch, 120 Seiten

Haus der Zukunft

Tri 2012 - Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur in Vorarlberg

29. - 31. März 2012
Festspiel- und Kongresshaus, Platz der Wiener Symphoniker 6900 Bregenz, AT

Energieeffizientes Bauen mit HolzDetails, Erfahrungen, Trends

Fabrik der Zukunft

Parabolrinnenkollektor für industrielle Prozesswärme

Im Rahmen eines Projektes der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" des BMVIT wurde einkostengünstiger konzentrierender Kollektor mit kleinen Abmessungen nach dem Parabolrinnenprinzip entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiewende im Praxistest

Reallabore für die klimaneutrale Energieversorgung energy innovation austria 3/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Action Plan of the Urban Transitions Mission (2022)

Die übergeordnete Mission Innovation ist eine globale Initiative zur Beschleunigung öffentlicher und privater Innovationen im Bereich der sauberen Energie, um den Klimawandel zu bekämpfen, saubere Energie für die Verbraucher erschwinglich zu machen und grüne Arbeitsplätze und Geschäfts­möglichkeiten zu schaffen. 2021 wurde die Urban Transition Mission im Rahmen der COP26 veröffentlicht, der der Umsetzungsplan 2022 folgte.
Herausgeber: Global Covenant of Mayors for Climate and Energy, Europäische Kommission, Urban Europe, 2022
Deutsch

Ressourcenwende

ERFA Kreislaufwirtschaft - Regularien in der Kreislaufwirtschaft (5. Treffen)

14. Mai 2025
wird noch bekannt gegeben

Wir betrachten aktuelle rechtliche Entwicklungen - von EU-Vorgaben bis zu nationalen Regelungen -, diskutieren ihre Chancen und Herausforderungen und analysieren, wie sie als Katalysator für die Kreislaufwirtschaft dienen können.

Stadt der Zukunft

VAMOS - Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 49: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-1 "Solarwärme für industrielle Prozesse – Auswertung von 303 Umsetzungen"

Die SHIP-Datenbank, die im Rahmen des IEA SHC Task 49/IV eingerichtet wurde, dokumentiert mit Stand Februar 2019 exakt 303 solare Prozesswärmeanlagen weltweit. In den letzten zehn Jahren wurden pro Jahr 5 000 bis 50 000 m² Brutto-Kollektorfläche erfasst.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-1, Seite 6
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation - Investigation based on parametric calculations with generic buildings and case studies (2017)

Im IEA EBC Annex 56 wurden generische Berechnungen durchgeführt, um aus unterschiedlichen Sanierungsmaßnahmen die kosteneffizientesten zu ermitteln und um die entwickelte Berechnungsmethodik zu testen. Roman Bolliger, Walter Ott
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 177 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Themen

Das Programm "Stadt der Zukunft" hat sich zum Ziel gesetzt das Erreichen der Klimaneutralität in Städten zu ermöglichen und essentiell zu beschleunigen. Dafür ist es notwendig, dass – neben den Forschungsprojekten – ein wirksames und begleitendes Programm- und Themenmanagement betrieben wird, welches auf den Erfahrungen des Vorgänger-Programms „Haus der Zukunft" aufbaut und Konzepte, Technologien und Lösungen für zukünftige Städte und Stadtquartiere entwickelt. Die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten und Erkenntnisse aus dem begleitenden Themenmanagement schaffen dadurch einen essentiellen Mehrwert für Forscher:innen und zukünftige Anwender:innen.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie- und Know-how-Transfer zur Initiierung von Pilotprojekten im Bereich Biogas-Netzeinspeisung

Zielgruppenorientierte Kommunikation der technischen Möglichkeiten der Biogas-Netzeinspeisung an potenzielle Anlagenbetreiber. Informationsaufbereitung und Reduktion der Planungskomplexität. Unterstützung und Vernetzung der Projektplaner. Einrichtung eines Service-Büros als Anlaufstelle.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2016

2. - 3. März 2016
Messecongress GrazGraz, AT

Der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gehen mit den Smart Cities Days 2016 in eine weitere Runde der Vernetzung und des gemeinsamen Lernens, um die Wirksamkeit österreichischer Smart-Cities-Initiativen und entsprechender Projekte wesentlich zu verbreitern und zu vertiefen.

Haus der Zukunft

Messe: Ineltec 2003 - Power + Building

2. Sep 2003 - 5. Sep 2003
Basel, CH

Messe für die Bereiche Energie, Installationstechnik und Gebäudemanagement

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week 2023

12. - 14. Juni 2023
Stegersbach und online

Die Mission Innovation Austria Week, der Treffpunkt für Energie- und Klimaschutzinnovationen, findet dieses Jahr vom 12. bis 14. Juni in Stegersbach statt. Auch 2023 bietet die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte als Live-Event mit Pop-up-Sender Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft.

Nachhaltig Wirtschaften

ERA-NET Smart Energy Systems Joint Call 2023

Der Joint Call 2023 unterstützt transnationale, innovative F&E-Projekte, um die Implementierung, Anpassung und den Wissensaufbau betreffend digitaler Lösungen für Energiesysteme und Netzwerke zu beschleunigen. Einreichfrist: 12. September 2023

Fabrik der Zukunft

Aktualisierung der 4. Ausschreibung

Für den kommenden Einreichtermin am 28. Juni sowie für laufende Einreichungen wurden die Ausschreibungsinhalte angepasst und konkretisiert.