Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg
Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.
IEA AFC Annex 31: The effect of microscopic phenomena on the performance of iron-based oxygen carriers of chemical looping hydrogen production (2023)

Ziel dieser Arbeit war es, die mikroskopischen Auswirkungen auf die Leistung des aktiven katalytischen Systems im chemischen Looping-Prozess zu untersuchen und zu verstehen. Die hemmenden und beschleunigenden Wirkungen der verschiedenen Materialien wurden eingehend untersucht.
Fabio Blaschke, Marjan Bele, Brigitte Bitschnau und Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Applied Catalysis B: Environmental, 327, 2023
Englisch, 17 Seiten
RERA-pro - Integrierte Reststoff Bioraffinerie – Hochwertige Produkte aus Biomüll herstellen. Ganz ohne Emissionen
Im Projekt RERA-pro wird die heterotrophe Algenfermentation in eine Biomüll-Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung integriert. Dadurch wird eine integrierte Reststoff Bioraffinerie geschaffen, die hochwertiges Protein für Aquakulturen wesentlich kostengünstiger als bisher zur Verfügung stellt.
Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energien-Reallabore
Mit der Ausschreibung sollen Initialprojekte zum Aufbau von fünf Reallaboren in Österreich gefördert werden, die ein möglichst diversifiziertes Spektrum an unterschiedlichen Regionen und dafür erforderlichen Lösungselementen abdecken. Diese Initialprojekte sollen die Basis für die Reallabore schaffen. Einreichfrist: 19. April 2023
Masterplan Umwelttechnologie (MUT 2019)

Das Strategiedokument soll zur Stärkung der Umwelttechnik-Wirtschaft in Österreich und Europa beitragen und fasst die Maßnahmen zur Förderung der Anwendung und Verbreitung der österreichischen Umwelttechnologien zusammen. Damit soll die Entwicklung, Implementierung und weltweite Verbreitung österreichischer Umwelttechnologien forciert werden und damit ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise geleistet werden.
Herausgeber: BMVIT, BMNT, 2019
Deutsch
Seminar: Passivhaus-Handwerker
14. - 23. Mar 2011
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Weiterbildung für Angestellte/Mitarbeiter von Handwerksbetrieben und ausführendem Gewerbe
Ecological sustainability of wood bioenergy feedstock supply chains: Local, national and international policy perspectives

Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick der Entwicklung von politischen Regelwerken und Kriterien für die Bereitstellung von Bioenergie in der EU und in Mitgliedsländern mit hohen Biomasseimporten (Vereinigtes Königreicht, Niederlande und Belgien).
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40
Englisch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen Arbeitsperiode 2016 - 2018

Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.
Schriftenreihe
6/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1996 Emissionsverhalten bei realem RME-Betrieb mit bzw. ohne Oxikat

Vergleichsuntersuchungen mit den Kraftstoffen Diesel und RME
SolarCooling Monitor - Evaluierung Energieeffizienz und Betriebsverhalten von solar-thermischen Kühlanlagen zur Gebäudekühlung in Österreich
Evaluierung von zehn neu installierten solarthermischen Kühlanlagen in Österreich sowie einer Großanlage in Lissabon zur Ermittlung der Performance dieser Anlagen mittels Monitoringauswertung und Vergleichssimulationen.
IEA Bioenergy Annual Report 2015

Der Jahresbericht informiert über die Tätigkeiten des Exekutivkomitees und der Tasks. Als Highlights werden die Konferenz in Berlin und ein Bericht über Energie, Treibstoffe und Düngemittel aus Biogas präsentiert.
Mehrsprachig
Call for Papers: Internationaler Baukongress "Future of Building"
Der Kongress findet von 4. - 5. Juni 2019 in Wien statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten für österreichische Unternehmen und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen im Bereich Nachhaltiges Bauen und "High-quality buildings".
IEA SHC Task 48: Collection of Good Practices for DEC design and installation (2015)

Unter österreichischer Leitung wurden umfangreiche Informationen und Praxiserfahrungen zu Anlagen der sorptionsgestützten Klimatisierung, die die solare Wärme zur Regeneration des Trocknungsmaterials einsetzen, zusammengetragen und in einem englischsprachigen Bericht dokumentiert.
Tim Selke; Antoine Frein et al.
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Clean Energy Ministerial 12 / Mission Innovation 6
31. Mai - 6. Juni 2021
online, CL
Chile lädt zum zwölften Clean Energy Ministerial (CEM 12) und zum sechsten Mission Innovation Ministergipfel (MI-6) als gastgebendes Land ein. Im Rahmen des CEM 12 / MI-6 finden zahlreiche Online Events und On-Demand Beiträge zu den Themen Energiewende, Klimaschutz, Forschung und Innovation statt.
Österreich präsentiert Fortschritte der Net Zero Industries Mission in Neu-Delhi
Beim jährlichen Treffen der Mission Innovation Delegierten in Neu-Delhi von 4. bis 6. April 2022 präsentierten die Co-leads von Österreich und Australien die Net Zero Industries Mission und vernetzten sich mit weiteren interessierten Ländern und anderen Initiativen.
IEA HPT Annex 54: Task 3 Report "Review of design optimization and advancement impacts on LCCP reduction" (2022)

Dieser Bericht vergleicht die beiden in Task 2 definierten Kältekreise hinsichtlich ihrer Life Cycle Climate Performance (LCCP). Die LCCP des mit R290 betriebenen Kältekreis und des Basissystems mit R410A wurde mit dem Softwaretool Pack Calculation Pro und einem MS Excel-basierten Tool des IIR berechnet.
Manuel Verdnik, René Rieberer, Christian Köfinger, Thomas Natiesta, Franz Zach
Herausgeber: IEA HPT Annex 54 / 2022
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations
Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude

Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis Technologie 2024
Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023
IEA SHC Task 60: Numerical simulation tools for PVT collectors and systems (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über aktuelle Simulationsmodelle zu PVT-Kollektoren und Systeme und zeigt Lücken auf.
Asier Sanz (TECNALIA)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 71 Seiten