Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität
Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!
IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #7 - Elektrifizierung der Industrie (2022)

Schwerpunktthema des Newsletters ist der zweite vom österreichischen Konsortium durchgeführte Subtask-Workshop.
Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS 19, Herbst 2022
Deutsch
IEA 4E EDNA: Bericht “Small Network Equipment: Considerations for Energy Efficiency Policy” (2021)

Der Bericht fokussiert die Energieverbräuche von „Small Network Equipment“ (SNE), also kleinen Netzgeräten aus Haushalt- und Gebäudesektoren. Auf Grundlage der technischen Analyse ausgewählter Produkte werden Empfehlungen zur Förderung der Energieeffizienz von SNE ausgesprochen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA Task 20 Small Network Equipment, Juli 2021
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen
Analyse der Energieausgaben der Haushalte und des Zusammenhangs von Energiekonsum und sozio-ökonomischen Charakteristika
"Haus der Zukunft Plus": Start im Oktober 2008
Im Oktober 2008 startet die 1. Ausschreibung. Die Zielsetzung lautet: Vom Null-Energie-Haus zum Plus-Energie-Haus.
IEA HPT Annex 54: Wärmepumpensysteme mit Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotential

Ziel des Projektes war es, die aktuelle Situation im Bereich der Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low Global Warming Potential - "Low-GWP") zu erfassen. Die Schwerpunkte des nationalen Projektes lagen auf der Erhebung der aktuellen Situation im Bereich der verwendeten Kältemittel und auf der Erstellung eines Ausblicks bis 2030 über die Verfügbarkeit von Komponenten und Systemen.
Schriftenreihe
56/2023
T. Natiesta, C. Köfinger, R. Rieberer, M. Verdnik, F. Zach, M. Stadler, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
OptiMAS - Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit non-invasiver Sensorik
OptiMAS untersuchte, wie durch eine modellbasierte Energiestromanalyse und unter Verwendung von Anlegesensorik bestehende Gebäude überwacht, analysiert und optimiert werden können, unabhängig von den darin verwendeten HLK-Systemen und deren Automationskomponenten. Mit dem OptiMAS Ansatz kann das Optimierungspotential von Einzelgebäuden bis hin zu ganzen Arealen und Stadtteilen erfasst, lokalisiert und durch Anpassung von Systemparametern höchstmögliche Energie- und Ressourceneffizienz sichergestellt werden.
Ausstellung "Architektur und Passivhaus-Standard in Österreich"

Schriftenreihe
22/2012
P. Nigst
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
BauZ!-Kongress
11. - 12. Mai 2022
Wien und Online
2022 steht der Kongress unter dem Motto „Sanierte Gebäude in guter Gesellschaft“. An zwei Tagen werden zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte präsentiert und mit heimischem und internationalem Publikum diskutiert.
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus (R-Bau)

Ziel des Projekts "R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.
Schriftenreihe
31/2019
O. Mair am Tinkhof, G. Simader, G. Trnka, N. Altmann-Mavaddat, H. Daxbeck, H. Buschmann, L. Brauneis, S. Neumayer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG TCP: Annual Review 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten vom IEA Greenhouse Gas R&D Programme (GHG TCP) im Jahr 2022, einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 40 Seiten
Rauchgaskondensation aus Biomassekesseln mit einer multifunktionalen Tau- und Feinstaubabscheidung

Schriftenreihe
59/2011
H. Walter, M. Haider, D. Huber, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passiv-Schutzhütte - Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus

Schriftenreihe
82/2010
W. Wagner, K.P. Felberbauer, M. Spörk-Dür
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter

Schriftenreihe
33/2001
K. Stieldorf, P. Biermayr, H. Jury, et.al.
Deutsch, 205 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Nutzungspotenziale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft

Schriftenreihe
48/2011
C. Hansmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Schriftenreihe
17/2008
H. Vacik, B. Wolfslehner, H. Ruprecht
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 123 Seiten
Downloads zur Publikation
EMA - Environmental Management Accounting - Fallstudienreihe zur Umweltkosten- und Investitionsrechnung

Schriftenreihe
04/2003
C. Jasch, H. Schnitzer
Deutsch, 237 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen - Leitfaden zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsfelder

10/2003
B. Hammerl et al.
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Country Report Australia - Mai 2021

Der australische Länderbericht gibt einen länderspezifischen Überblick über die gesamte Primärenergieversorgung Australiens und den Beitrag der Bioenergie dazu.
Geoffrey Bell
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2021
Englisch, 29 Seiten
IEA AFC Annex 31: Air Starvation Accelerated Stress Tests in Polymer Electrolyte Fuel Cells (2016)

Der Effekt periodisch auftretender Sauerstoffunterversorgung auf die Polymerelektrolytbrennstoffzelle wurde untersucht.
Merit Bodner, Alexander Schenk, Bernhard Marius, Mija Rami und Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Trans. 75 (14), 769-776
Englisch, 8 Seiten