IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC TCP)
Kurzbeschreibung
Auf nationaler respektive internationaler Ebene werden Analysen erstellt, Berichte ausgearbeitet und die zugehörige Medienarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse respektive erzielten Fortschritte werden der IEA, nationalen und internationalen Entscheidungsträgern, umsetzungsorientierten Unternehmen/Institutionen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die geplanten Aktivitäten beinhalten:
- Das Durchführen und Monitoring von F&E Aktivitäten (inkl. der Analyse der Kosten für Zellen, Stacks und Systeme)
- System und Marktanalysen (inkl. technologischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte)
- Analyse von Markt- bzw. Umsetzungsbarrieren
- Verstärkte Disseminations- und Verbreitungsaktivitäten (inkl. Newsletter, Annual Reports, Workshops, spezifische Reports zu aktuellen Themen, etc.).
Das Programm strukturiert sich in drei technologisch-typenorientierte Annexe, in drei applikations-orientierte Annexe sowie einem Annex in dem systemanalytische Arbeiten durchgeführt werden und einem Annex in dem Modellierungsarbeiten durchgeführt werden. Diese sind:
- Annex 30: Electrolysis (Elektrolyse)
- Annex 31: PEFC – Polymer Electrolyte Fuel Cells (Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen)
- Annex 32: SOFC – Solid Oxide Fuel Cells (oxidkeramische Brennstoffzellen)
- Annex 33: Stationary Applications (Stationäre Applikationen)
- Annex 34: Transport Applications (Transportapplikationen)
- Annex 35: Portable Applications (Portable Applikationen)
- Annex 36: Systems Analysis (Zahlen, Daten und Fakten)
- Annex 37: Modelling of Fuel Cells Systems (Modellierung von Brennstoffzellen Systemen)
In diesem TCP werden die verschiedenen Aktivitäten vorab in einem Programm festgelegt und ‚task-shared' abgearbeitet; in Form von periodischen Meetings wird über die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten informiert und weitere Forschungsarbeiten festgelegt.
Laufende Tasks
Österreich nimmt insgesamt an vier Annexen teil. Neben der Österreichischen Energieagentur (Annex 33), arbeitet die Österreichische Plattform zur Förderung von alternativen Antriebssystemen (A3PS) am Annex 34 und das Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU-Graz an den Annexen 31 und 35.
- Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
- Annex 33: Stationäre Applikationen
- Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen
- Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen
Abgeschlossene Tasks
Im Zeitraum 2014–2017 arbeitete das österreichische Konsortium an den folgenden Tasks mit:
- Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
Arbeitsperiode 2017 - 2019
Arbeitsperiode 2014 - 2017 - Annex 33: Stationäre Applikationen
Arbeitsperiode 2017 - 2019
Arbeitsperiode 2014 - 2017 - Annex 34: Transportapplikationen
Arbeitsperiode 2019 - 2021 - Annex 35: Portable Applikationen
Arbeitsperiode 2017 - 2019
Arbeitsperiode 2014 - 2017
Umfangreiche Informationen zur Brennstoffzellentechnologie sind auf der zugehörigen Website der Austrian Energy Agency zu finden.
Publikationen
- Methodical Approach for the Evaluation of Hydrogen Fuel Cell Powertrain Concepts for Mobility Applications (2022)
- Abstract Book of the 13th International Summer School on Advanced Studies of PEFCs (2021)
- Summary: Topical Meeting on Potential for cost reduction and performance improvement of the IEA AFC TCP for PEMFC at component and system level (2021)
- Bericht: Stationary fuel cell applications: Tracking Market Trends (2021)
- Studie: Current and Future Technologies – Costs, Performances and Potential (2021)
- Report on Mobile Fuel Cell Application: Tracking Market Trends (2020)
- IEA AFC Annex 32: Position Paper on Solid Oxide Cells (2019)
IEA AFC Annex 30: Initial approaches in benchmarking and round robin testing for proton exchange membrane water electrolyzers (2019) - Survey on the Number of Fuel Cell Vehicles, Hydrogen Refueling Stations and Targets (2019)
- National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2019)
- The yellow pages of SOFC technology (2017)
- The New Fuel Chain: From Renewables to Fuel Cells (2016)
- National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2015)
Newsletter
Teilnehmende Staaten
China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Japan, Mexiko, Österreich, Schweden, Schweiz, Südkorea und USA;
Kontaktadresse
Exco-Vertreter
Österreichische Energieagentur
DI. Dr. Günter Simader
Mariahilfer Straße 136
A-1150 Wien
Tel.: +43 (1) 586 1524 124
E-Mail: guenter.simader@energyagency.at
Web: www.energyagency.at
Alternate
Österreichische Energieagentur
DI Stefan Reuter, BSc
Mariahilfer Straße 136
A-1150 Wien
Tel.: +43 (1) 586 1524 175
E-Mail: stefan.reuter@energyagency.at
Web: www.energyagency.at