IEA AFC TCP: Report on Mobile Fuel Cell Application: Tracking Market Trends (2020)

Schwerpunktthema des Berichts ist ein Überblick über den weltweiten Brennstoffzellenfahrzeugbestand (aufgeschlüsselt nach PKW, LKW und Bussen) sowie über die Anzahl der Wasserstofftankstellen mit Stand Ende 2019. Ebenfalls enthalten sind Angaben zu den technischen Spezifikationen der in Verkehr gebrachten FC-PKWs, verfügbare Förderungen, technische Daten von Wasserstofftankstellen sowie Ziele, Visionen und Prognosen im Hinblick auf die zukünftige Verbreitung von Brennstoffzellenfahrzeugen und Wasserstofftankstellen.

Bibliographische Daten

Data collection by Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP) Executive Committee Members, coordinated by the core group (L. Antoni, N. Garland, J. Han, M. Rex and R.C. Samsun). The results from data collection on FCV and HRS are originally provided to IEA Global EV Outlook 2020 publication. IEA Technology Collaboration
Herausgeber: Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP)
Englisch, 19 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Das IEA Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme, an welchem Österreich in vier Annexen teilnimmt und im Executive Committee durch die Österreichische Energieagentur vertreten wird, hat eine weltweite Erhebung betreffend Anzahl von Brennstoffzellenfahrzeugen, Wasserstofftankstellen und diesbezüglichen nationalen Zielen, durchgeführt.

Die entsprechenden Resultate stellen sich wie folgt dar: Der Brennstoffzellenfahrzeugbestand hat sich bis Ende 2019 auf 25.212 Fahrzeuge erhöht. Dies entspricht einer Steigerungsrate von 95% von 2018 auf 2019. Die meisten Fahrzeuge sind in den USA (32%) im Einsatz, gefolgt von China (25%), Korea (20%) und Japan (14%).

In Europa waren Ende 2019 insgesamt 2.182 Brennstoffzellenfahrzeuge im Einsatz, entsprechend 9% des weltweiten Bestandes. Davon entfallen 679 Einheiten auf Deutschland, 388 auf Frankreich und 259 auf Großbritannien. In Österreich waren mit Ende 2019 42 Fahrzeuge angemeldet. Betrachtet man ausschließlich LKWs und Busse werden die Zahlen von China dominiert: 96% aller Brennstoffzellenbusse und 99% aller Brennstoffzellen-LKWs sind in China im Einsatz.

Förderungen für den Kauf von Brennstoffzellenfahrzeugen gibt es in Österreich, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Japan, Kalifornien, Kanada, Schweden, der Schweiz und Spanien.

Mit Ende 2019 gibt es weltweit 470 öffentlich und nicht öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen. Die meisten davon befinden sich in Japan (113), gefolgt von Deutschland (81) und den USA (64). In Europa sind 185 Wasserstofftankstellen in Betrieb – davon entfallen sieben auf Österreich. Betrachtet man die Zahl der Brennstoffzellenfahrzeuge pro Wasserstofftankstelle führt Korea mit fiktiven 150 Fahrzeugen pro Tankstelle. In Deutschland sind es hingegen nur 8 Fahrzeuge pro Tankstelle.

Betreffend Ziele, Visionen und Prognosen geht das Hydrogen Council von bis zu 15 Millionen Brennstoffzellenfahrzeugen und 500.000 Brennstoffzellen-LKWs bis 2030 aus. Allein in Korea sollen bis 2022 81.000 Brennstoffzellenfahrzeuge unterwegs sein, in der Schweiz bis 2025 1.600 LKWs. Die Anzahl der Wasserstofftankstellen soll in China, Japan und Kalifornien bis 2030 auf jeweils etwa 1000 Einheiten steigen.

Wenn man die bekanntgemachten Ziele, Visionen bzw. Prognosen betreffend Brennstoffzellenfahrzeuge in Verbindung setzt mit dem bisherigen Brennstoffzellenfahrzeugbestand, wird ersichtlich, dass speziell im asiatischen Raum (Japan, Korea und China), gefolgt von den USA ein starker Fokus auf den Energieträger Wasserstoff im Transportbereich gelegt wird. Hier hat Europa immer noch einen starken Aufholbedarf, sowohl im PKW-, als auch im LKW/Bus-Segment. Im Bereich der Wasserstofftankstellen ist der Aufholbedarf geringer, insbesondere durch die große Anzahl in Deutschland.

Downloads