Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Call for Papers – BauZ! Kongress 2023
Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.
Nachlese Expertenforum "Energiespeicher Beton"
Das Expertenforum fand am 2. März in Schlierbach und am 3. März 2015 in Eisenstadt statt. Im Zentrum stand das Thema "Visionäres Energiemanagement - von der Forschung zur Umsetzung", eine intensive Auseinandersetzung erfolgte mit der gebauten Infrastruktur als Energiespeicher.
SPOT – Smart Parking Space Optimization Tool
SPOT develops a data-driven tool for demand-oriented optimization of parking spaces in urban areas to use space more efficiently and promote climate neutrality. The tool supports cities in reducing parking areas and creating green spaces by calculating evidence-based parking space ratios.
ReSpace – Reclaiming Spaces
ReSpace is developing an AI-based model for identifying, categorizing, and activating sealed areas. Existing data sources (aerial and satellite images, mobile network data, land registry entries) are integrated and enhanced with dynamic analysis to derive evidence-based recommendations for action.
Info-Veranstaltung: Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
28. April 2010
Haus der Forschung, Sensengasse 1
1090 Wien, AT
Gefördert werden innovative Produkte, Verfahren oder Services, welche bereits erfolgreich entwickelt wurden, jedoch noch keine weitgehende Marktreife bewiesen haben.
IEA SHC Task 55: Solar Heat Networks: Policy, Planning, Design and Performance (2019)

Im Bericht wird das Solar Academy Training vorgestellt, das in London am 8. März 2019 abgehalten wurde.
Richard Hall
Herausgeber: IEA SHC, 2019
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausschreibung: Einreichung von Demonstrationsprojekten
Bis 19. November 2010 können - in Ergänzung zur 2. Ausschreibung von "Haus der Zukunft Plus" - Projektanträge zu Plus-Energie-Gebäuden mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung als Demonstrationsprojekte eingereicht werden.
Rückblick: IEA Vernetzungsworkshop 2011
Am 9ten März fand der jährliche Vernetzungsworkshop der nationalen Akteure innerhalb der IEA-Forschungskooperation statt. Mit ca. 50 TeilnehmerInnen war der Workshop ein voller Erfolg und bot den Anwesenden einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen der Internationalen Energieagentur (IEA).
TU Wien eröffnet Österreichs 1. Plus-Energie-Bürohochhaus
Am 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrationsprojekts.
Fachgespräch Bioenergieforschung 2016
18. März 2016
bmvit, Radetzkystraße 2
Wien, AT
Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Input durch Vertreter der Industrie.
ProzesSan - Development of processes to increase the decarbonisation and refurbishment rate in the housing sector
The project aims to assist owners of large property portfolios with the challenges of refurbishing their buildings. The first step is to identify the various obstacles and develop appropriate solutions. These will be tested in three workshop phases with the owners, and a workshop manual and guidelines will be developed.
AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management
AI-based anomaly and fault detection in buildings. Digital twins of buildings with simulation models for testing and optimizing rule-based fault detection methods. Mining of the recorded time-series data from existing Building Management Systems to train Machine Learning models for fault detection.
Ausstellung: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2010
3. - 6. Juni 2010
BIOEM Großschönau
Großschönau, AT
Auf der 4 tägigen Schau wird ein Passivhausparcours mit Sanierungsmeile errichtet.
Zusammenfassungen von IEA Berichten aus Sicht des IEA GHG TCP
Das IEA Treibhausgasemissionen Forschungsprogramm (GHG TCP) hat drei Berichte der IEA unter dem Blickwinkel seines thematischen Schwerpunkts zusammengefasst.
Ausstellung: Baufamilien-Tag
29. Nov 2009
Passivhausdorf zum Probewohnen
3922, Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 29. November 2009 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Wärmepumpe".
IEA DHC Annex TS3: Proceedings of the Webinar on “Hybrid Energy Networks” (2021)

Präsentationsunterlagen des Webinars am 27. April 2021 mit dem Schwerpunkt auf Hybride Energiesysteme.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS3, 2021
Englisch, 278 Seiten
Passive house Kindergarten with an integrated therapeutical group
Applied passive house techniques with locally available materials for a public building using limited funds.
EGRD Workshop-Berichte
Der Bericht des Workshop "Space Cooling" vom Mai 2016 wurde veröffentlicht.
Cascading BIOMATTERS for wellness and life-style
This application oriented and basic research aims to develop a pilot-master-project in the region of eastern Styria and Burgenland for the cascading use of regional cultivated plants and plant-residues in order to produce wellness and lifestyle-products - by which the creation of value is strongly realated to the functional qualities of the available biomatters.