Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Visualization of energy flows in PVT systems (2019)

Visualisierungsschema kombinierter elektrischer und thermischer Energieströme in PVT-Systemen. Danny Jonas
Herausgeber: IEA SHC Task 60, 2019
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich „Energieeffizienz".

Stadt der Zukunft

Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings

Zur Reduktion des Energieverbrauchs von Gebäuden können Belegungserkennungssysteme einen großen Beitrag leisten. Dieses Projekt zeigt die Machbarkeit des Erkennens von Personen anhand der Reflexion von sichtbarem Licht, hervorgerufen durch die Person selbst, demonstriert, wobei die bestehende Beleuchtungsinfrastruktur zur Personenerkennung ohne Datenschutzbedenken eingesetzt werden kann. Der realisierte Ansatz ist sowohl kostengünstig als auch unaufwändig hinsichtlich der Installationskosten.

Fabrik der Zukunft

Ergebnisse der 2. Ausschreibung

Die vorläufigen Ergebnisse der 2. Ausschreibung (2002) liegen vor. Die Jury hat insgesamt 35 Einreichungen als finanzierungswürdig ausgewählt.

Fabrik der Zukunft

UNIUN-Sommerfest "Wir unternehmen was..."

1. Jul 2004
Arkaden der Universität WienWien, AT

Abschlussveranstaltung, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04

Nachhaltig Wirtschaften

Austrian ERS Forum

18. Juni 2024, 14 - 17 Uhr
Österreichische Energieagentur, Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien, AT

Bei dieser Veranstaltung halten verschiedene Expert:innen Vorträge zum Thema Oberleitungs-Lkw, außerdem kann ein funktionstüchtiger Oberleitungs-Lkw besichtigt werden. Die Veranstaltung findet im Zuge des 6. IEA HEV Task 45 Workshops statt.

Stadt der Zukunft

Expertenforum Energiespeicher Beton

8. November 2017, 14.00 Uhr
TU Campus Getreidemarkt, TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, 11. OG

Aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu hohen erneuerbaren Deckungsanteilen in Verbindung mit thermischer Bauteilaktivierung.

Nachhaltig Wirtschaften

UNIUN-Sommerfest "Wir unternehmen was..."

1. Jul 2004
Arkaden der Universität WienWien, AT

Abschlussveranstaltung, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04

Haus der Zukunft

Expertenforum "Energiespeicher Beton"

2. und 3. März 2015
Schlierbach und Eisenstadt

Das Expertenforum Energiespeicher Beton ist eine Veranstaltungsreihe der Österreichischen Vereinigung der Zementindustrie, bei der Experten über innovative Entwicklungen in der Baubranche referieren. 2015 stand das Expertenforum unter dem Thema "Visionäres Energie­management - von der Forschung zur Umsetzung" und setzte sich intensiv mit der gebauten Infrastruktur als Energiespeicher auseinander.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachtagung: 11. schönauerExpertentage

8. - 9. November 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT

Der Kongress widmet sich heuer dem Thema "Energieeffizientes Bauen und thermische Sanierung als Beitrag zur Energiewende". Als Vortragende konnten wieder Experten und Spezialisten aus dem energieeffizienten Baubereich gewonnen werden.

Haus der Zukunft

Universitätslehrgang: Solararchitektur

6. Oct 2003 - 24. Jun 2005
Donau-Universität KremsKrems a.d. Donau, AT

berufsbegleitender Universitätslehrgang im Fachbereich des nachhaltigen Planens und Bauens

Haus der Zukunft

2. Bauforum Nachhaltigkeit

24. Nov 2006
Technologiepark, Europastr. 8 9524 Villach, AT

Wissenstransfer von Haus der Zukunft Projekten in das Netzwerk "PartnerInnenpool Nachhaltiges Bauen Kärnten; nabaupool Kärnten" und an interessierte Akteure.

Nachhaltig Wirtschaften

1. Call zum Guangdong-Austria Research Cooperation Programme

Die FFG fördert kooperative Forschungsprojekte mit der Provinz Guangdong (China) zu den Themen ICT for Smart Cities, Green and Sustainable Buildings, Smart Energy Systems und Smart Mobility. Einreichfrist ist der 31. August 2017, 12:00 Uhr.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 45, Mai 2017

Dieser Newsletter enthält neben Hinweisen auf aktuelle Publikationen von Bioenergy Task 39 einen Feature Article zur Marktsituation und zu aktuellen Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zu Biokraftstoffen in Korea. Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Industrie-Newsletter des IEA Solar Heating and Cooling Programms (SHC)

Ein Schwerpunkt der aktuellen Newsletter­ausgabe des Task 44 liegt auf der Klassifizierung von Solar- und Wärmepumpen­systemen und der Definition von Leistungs­kenndaten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 58: Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Echtgröße

Schriftenreihe 02/2017
R. Pfluger, G. Rojas, S. Metzger, W. Kastner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Tagung: 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien

11. - 13. Februar 2009
Technische UniversitätWien, AT

Energie, Wirtschaft und technologischer Fortschritt in Zeiten hoher Energiepreise

Internationale Energieagentur (IEA)

Business models for effective market uptake of EE energy services – Context Analysis

Überblick über die Tätigkeiten der CREARA, Marktanalyse der Energieeffizienzdienstleistungen in 6 Ländern Europas. José Ignacio Briano, Dina Löper, Rocío Moya
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 125 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

1. Call Zhejiang/China - Austria Research Initiative

Im 1. Call der Zhejiang (China) - Austria Research Initiative können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Österreich und der chinesischen Provinz Zhejiang gemeinsam kooperative F&E Projekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Einreichschluss ist der 14. Juni 2019.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft - von der Utopie zum Alltag

13. Feb 2009
Seminarraum SE 1.1 Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 303500 Krems, AT

Fachvortrag im Rahmen des Lehrgangs "Sanierung und Revitalisierung, MSc"