Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Call for Papers Gleisdorf SOLAR 2016

Die Internationale Konferenz Gleisdorf SOLAR findet von 8. - 10. Juni 2016 statt. Kurzfassungen können ab sofort eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Das Sahel-Projekt

Silikattechnologie zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Nährstoffspeicherfähigkeit in Grenzertragsböden und Erprobung dieser Technologie im Rahmen von Versuchsanlagen in der Sahelzone

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Innovative Solar-Speicherkonzepte

17. Mar 2006
WK Österreich Wien, AT

Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsserie, die dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programme dienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Newsletter Juli 2022

Beiträge geben einen Überblick zu den jüngsten Aktivitäten innerhalb des HEV TCPs und einen Österreich Fokus, der den Mobility Master Plan 2030 vorstellt sowie die jüngst veröffentlichte britische "Electric vehicle infrastructure strategy: Taking charge“.
Herausgeber: IEA-HEV TCP, Juli 2022
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert. Schriftenreihe 48/2017
C. Windisch, S. Wakolbinger, J. Österreicher, K. Höfler, T. Weiss, K. Steinnocher, B. Skarbal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Annex 31 ist ein forschungs- und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCs) führen. Schriftenreihe 38/2020
M. Lammer, K. Malli, R. Zacharias, A. Jany, K. Kocher, M. Grandi, B. Hammer, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung 2023

19. Jänner 2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Messe Congress Graz, Steiermark Messeplatz 1, 8010 Graz

Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy wurden im Rahmen der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2023 vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Integrierte Energiesysteme

BürgerInnen nehmen eine aktive Rolle in der Energiewende ein. energy innovation austria 3/2020

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stroh-Kompakt

Die Fabrik der Zukunft als regionales Produktionsnetzwerk auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Konzeptentwicklung anhand eines Pilotprojekts im Bereich der Dämmstoffe

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids in den USA

Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung: AtlasKompakt

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projektes stand das Thema der Integration von Solarenergie in den Städten. Hierbei wurde die Zielsetzung verfolgt, verschiedene Planungsoptionen der urbanen solarenergetischen Maßnahmen zu durchleuchten und zu ergänzen. Die Projektergebnisse beinhalten Optimierungsvorschläge in Bezug auf städtebauliche Prozesse, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Bildung. Schriftenreihe 37/2018
D. Jakutyte‐Walangitang, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) findet im Jänner 2023 statt. Sie bietet einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte einem internationalen Publikum vorzustellen. Einreichfrist: 17. Juni 2022

Stadt der Zukunft

Errichtung der Grünfassaden des Projekts „50 grüne Häuser“

Mitte November 2019 wurden die ersten 50 Stück des neu entwickelten Grünfassaden-Moduls „BeRTA“ in Innerfavoriten an den Fassaden von zehn Häusern entlang eines Straßenzugs installiert. Gewählt wurde der Standort in Favoriten aufgrund der besonders hohen Anzahl an urbanen Hitzeinseln.

Energiesysteme der Zukunft

Energy and Climate Change - World Energy Outlook Special Report

Der World Energy Outlook Sonderbericht zu Energie und Klimawandel der IEA präsentiert Energie- und Klimaanalysen und empfiehlt vier Hauptstützen, auf denen die 21. UN-Klima­konferenz aufbauen kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E: Gender Equality in the Energy Sector (2019)

Das "Women in Clean Energy TCP" beschäftigt sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Bereich der Energieforschung. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage, um aktuelle Trends sichtbar machen zu können und Maßnahmen zu identifizieren, wie der Anteil von Frauen im Energiesektor erhöht werden kann.
Herausgeber: IEA C3E TCP
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA stellt den aktuellen Photovoltaik Trends-Report vor

Im Trends-Report des IEA Photovoltaik Programmes (IEA-PVPS), der jährlich erscheint, werden die offiziellen Daten über den weltweiten Photovoltaik-Markt vorgestellt.

Stadt der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Innovatives Bauen in Österreich – tatsächlich nachweislich

19. Januar 2022
Online

Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop setzte sich mit der Frage auseinander, welche Anforderungen an smarte, intelligente Gebäude gestellt und wie diese nachweislich und tatsächlich umgesetzt werden können. Anhand aktueller Ergebnisse aus angewandter Forschung und Praxis wurde dabei ein Überblick über innovative, klimafitte Gebäudetechnologien und -konzepte gegeben und diskutiert, ob diese den gestellten Anforderungen in Richtung eines klimaneutralen Gebäudesektors genügen.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten

Untersuchungen zum Einfluss von Kollektorverschaltung, Rohrführung und Armaturenanordnung auf das Stagnationsverhalten von thermischen Solarsystemen.

Stadt der Zukunft

Lüftungskonzept Österreich

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.

Haus der Zukunft

Green IQ - Bauen mit Weitsicht: Energieeffizienz in Gebäuden

15. November 2012
aspern IQ, Seestadtstraße 271220 Wien, AT

Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Energieeffizienz- und Umwelttechnologie" der Wirtschaftsagentur Wien.