Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Potential for Growth and Exports of Renewable Energy Systems
Evaluation of mid- and longterm potential for growth and exports in various sectors of renewable energy systems. Analysis of corresponding impacts on employment and value added in Austria. Recommendations for research- and technology development.
Save the Date: IEA Wind Task Konferenz
19. - 20. Oktober 2022
Fachhochschule Technikum Wien, Giefinggasse 6, Wien
Im Zuge der IEA Wind Task Konferenz, werden in Wien aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und Vernetzungsaktivitäten betrieben. Bei der zweitägigen Konferenz, treffen sich die Task Teilnehmer:innen der IEA Wind Tasks 41 (Distributed Wind), 28 (Social Acceptance of Wind Energy), 25 (Design and Operation of Energy Systems) und 19 (Wind Energy in Cold Climates).
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2002 Österreichische Beteiligung am Bioenergieprogramm der IEA 1998 - 2000

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 6: Übertragungs- und Verteilnetze. Arbeitsperiode 2015 - 2016.

Schriftenreihe
10/2017
A. Zegers, H. Brunner, I. Herold
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 32, #2, Dezember 2020

Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo86-Treffen vom 21. bis 22. Oktober 2020. Es enthält auch einen Artikel über den ExCo86-Workshop „Beitrag nachhaltiger Biomasse und Bioenergie zum Übergang der Industrie zu einer Kreislaufwirtschaft“, ein Aufgabenschwerpunkt von Task 44. Das Noticeboard sowie aktuelle Veröffentlichungen und anstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung des ökoeffizienten Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Verwendung von Reststoffen biogenen Ursprungs als Bindemittel
Entwicklung des Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Ausnutzung der latent-hydraulischen Eigenschaften von Holzaschen aus Biomasse(heiz)kraftwerken. Nachweis des Abfall-Endes und der Produkteigenschaften im Straßen- und Dammbau. Mehrjährige Erfahrung durch Stützdammbau im eigenen Betrieb.
IEA ISGAN Annex 6: Diskussionspapier - Systemeffizienz (2018)

Dieses Diskussionspapier beschreibt mögliche Maßnahmen, um die Systemeffizienz der Energieversorgung zu erhöhen. Der Fokus liegt auf fünf strategischen Themen.
Giovanni Beccuti
Herausgeber: ISGAN Annex 6, ETH Zürich
Englisch, 43 Seiten
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.

Schriftenreihe
11/2017
D. Bacovsky, N. Ludwiczek, A. Sonnleitner, M. Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
THECLA
Re-source 2009
23. - 24. Jun 2009
Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung, Reichstagsufer 14
10117 Berlin-Mitte, DE
Fachtagung "Ressourcen- und Recyclingstrategien"
IEA - Workshop: Responsive Building Elements and Integrated Building Concepts
11. September 2006
Hotel Paradies, Graz, Österreich
Der seit Jänner 2004 über 4 Jahre laufende Annex 44 "Integrating Environmentally Responsive Elements in Buildings" soll wesentliche Ergebnisse zur Optimierung in der Auslegung und im Betrieb von Komponenten und Systemen integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte liefern.
Podcast: Frauen in der Energiebranche - Wie schaffen wir Chancengleichheit?

Unter Beteiligung der Equality Initiative wurde ein Podcast zum Thema Chancengleichheit in der Energiebranche veröffentlicht. Kerstin Schilcher und Kristina Schubert-Zsilavecz (AEA) diskutierten mit Hemma Bieser, Vorständin bei OurPower und österreichische Botschafterin der Equality Initiative.
Herausgeber: Petajoule - Der Podcast der Österreichischen Energieagentur, Folge S05E07 vom 27. April 2023
Deutsch
Umfrage EnPro - Integration Erneuerbarer Prozesswärme
Aufruf zur Beteiligung: Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozessen - Umfrage zu den Anforderungen eines Planungstools
IEA SHC Solar Academy: Aktuelle Entwicklungen bei thermischen Energiespeichermaterialien
21. und 23. November 2023
Online
In diesem Webinar erfahren Sie mehr über die neuesten F&E-Aktivitäten im Bereich der kompakten thermischen Energiespeichermaterialien.
Hausverstand.Com/OpenLab
6. September 2013
OpenLab, Siebensterngasse 42 und SiebensternplatzA-1070 Wien
Ziel der Veranstaltung ist, Information über nachhaltiges Bauen und Modernisieren breit zu streuen - deshalb eine Diskussion im öffentlichen Raum, und Diskussionen unter Fachleuten über strittige Themen anzuregen und weiterzuführen.
Thermisches Sanieren mit Stroh
13. Oct 2005
S-House, Obere Hauptstraße 383071 Böheimkirchen, AT
Erfahrungen und Entwicklungsbedarf
IEA HPT Annex 60: Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen
Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen es gibt, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung / Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.
IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2015

Die Studie gibt einen Überblick über den Kleinwindkraftmarkt in Österreich.
Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz
Herausgeber: Institut für Erneuerbare Energie, FH Technikum Wien
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 41: Renewable Gases – Hydrogen in the Grid (2022)

Dieser Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse des Projekts "Renewable Gases - H2 in the grid" zusammen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der spezifischen Rolle von Wasserstoff (H2) in Gasnetzen liegt, da dieses das einzige erneuerbare Gas ist.
Uwe R. Fritsche
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP Task 41 Special Project, 2022
Englisch, 63 Seiten