Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Globe Vienna für "Haus der Zukunft" Projekt

Das Projekt "Haus am Mühlweg" der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH holt sich den Energy Globe Vienna 2007

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel - Rückgewinnung von Ammonium als Düngemittel und Energieträger (2022)

Der Artikel beschreibt die wesentlichen Ergebnisse der Versuche bei der AEE INTEC in Bezug auf die Ammoniumrückgewinnung. Basis bildet die Präsentation von Dr. Bettina Muster-Slawitsch bei der Konferenz ISEC 2022. Bettina Muster-Slawitsch
Herausgeber: IEA SHC Task 62, 2022
Englisch

Stadt der Zukunft

Internationaler Baukongress "Future of Building 2019"

4. - 5. Juni 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, AT

Der Kongress zeigt neue Entwicklungen im Gebäude- und Bausektor. Wiener Best Practice Bespiele für Smart City Lösungen, die Symbiose aus Denkmalschutz und moderner, grüner Architektur und High-Tech-Lösungen werden präsentiert. In Workshops, Ausstellungen und Exkursionen können Projektideen geteilt und ProjektpartnerInnen gefunden werden.

Stadt der Zukunft

Urbane GmbA - Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd

Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren, verfügbare Erhebungsinstrumente in den Projektgebieten anzuwenden und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für grüne Infrastrukturen aufzuzeigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

14. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

16. - 18. Oktober 2024
Alte Fabrik, Museumsplatz 1, 4662 Laakirchen

Das 14. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: ComForEn 2012

5. - 6. September 2012
FH Oberösterreich, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT

Dritte Fachkonferenz Kommunikation für Energienetze der Zukunft

Haus der Zukunft

Universitäskurs: Zertifizierte Passivhaus PlanerIn und BeraterIn

27. September - 7. Dezember 2012
SteiermarkGraz und Zeltweg, AT

In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Holzcluster Steiermark und IG Passivhaus Steiermark/Burgenland wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Characterization of the Electric Energy System in view of Flexibility Usage Technical Report (2023)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Als Arbeitsgrundlage für den Task liefert der Bericht einen umfassenden Überblick über die derzeitigen Stromsysteme in Österreich, Kanada, Indien und Korea. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Auftaktveranstaltung Innovationslabor "act4energy"

2. März 2018
Kastell Stegersbach, AT

Am 2. März wurde in Stegersbach das "Stadt der Zukunft"-Innovationslabor "act4energy", das sich mit innovativen digitalen Energiesystemen befasst, gestartet. Diese Forschungs- und Entwicklungsinitiative wird dabei als Open-Innovation-Prozess Unternehmen und die Bevölkerung breit einbinden. Thema ist unter anderem die regionale Erzeugung und Nutzung von PV-Strom.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Ausschreibung 2019 ist geöffnet

Die IEA Ausschreibung 2019 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist bis 24. Juli 2019 geöffnet.

Haus der Zukunft

Interdisziplinäre Identifikation und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"

Haus der Zukunft

Atelierhaus - Büroloft Jägerberg (Steyr, Oberösterreich)

Aufgestelztes Passivhaus für Büronutzung, großteils aus Holz, mit Photovoltaik und kontrollierter Raumlüftung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014

Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)

Energie 2050

Online-Dialog bis 2. Oktober 2016 verlängert

Auf vielfachen Wunsch und aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen der letzten Tage, wird die Diskussion über die aktualisierte und mehrjährige Strategie für eine künftige Forschungs- und Technologiepolitik Österreichs um 2 Wochen verlängert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme zu den Themen und Schwerpunkten der Energieforschung einzubringen und diese mitzugestalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2024

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 17. Juli 2024 eingereicht werden.

Haus der Zukunft

Wissenschaftliche Tagung: Chance Nachwachsender Rohstoffe

6. - 7. Sep 2007
Messezentrum, Brucknerstraße 39 4910 Ried im Innkreis, AT

Herausforderung und Konsequenzen für Österreich

Haus der Zukunft

Webinar: Energieeffiziente Betriebsgebäude

25. März 2015
World Wide Web, AT

Ziel ist es Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen die Vorzüge und Umsetzungsmöglichkeiten energieeffizienter Betriebsstätten anhand konkreter Umsetzungsbeispiele näher zu bringen.

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 66, November 2017

Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Phosphoric Acid Tolerant Oxygen Reduction Reaction Catalysts for High-Temperature Polymer Electrolyte Fuel Cells (2016)

Schwerpunkt der Publikation ist die Identifikation langzeitstabiler Katalysatoren für die phosphorsaure HT-PEMFC. A. Schenk, S. Gamper, C. Grimmer, B. Pichler, M. Bodner, S. Weinberger, and V. Hacker
Herausgeber: ECS Transactions
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024

Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des BMIMI (vormals BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025