Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48: Collection of criteria to quantify the quality and cost competitiveness for solar cooling systems (2015)

Die Publikation beschreibt die Methodik zur technischen und wirtschaftlichen Bewertung von solarthermischen Anlagen für Heiz- und Kühlzwecke mithilfe eines Excel-Tools. Alle notwendigen Grundlagendaten werden zusammengefasst. Daniel Neyer, Jacqueline Neyer, Alexander Thür, Roberto Fedrizzi, Alice Vittoriosi, Stephen White, Hilbert Focke
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Fachforum: Innovative Geschäftsmodelle für die Gebäude­sanierung

30. Jänner 2014
Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus A, Niederösterreichring 23100 St. Pölten, AT

Die Themenlounge "Innovative Geschäftsmodelle für die Gebäude­sanierung" informiert Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten überbetrieblicher Zusammenarbeit im Bereich der thermischen Gebäudesanierung.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

Die Veranstaltung wird sich mit neuen Szenarien sowie der Vernetzung europäischer und regionaler Strategien auseinandersetzten und entsprechende Forschungsschwerpunkte wie e2050 diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Dienstag, 26. Jänner 2010, 14:00 - 17:30
Technische Universität Wien, Prechtlsaal Hauptgebäude Stiege I, Erdgeschoss Karlsplatz 13, 1040 Wien

Im Rahmen der Beteiligung an IEA Bioenergy Task 40 veranstaltet die Energy Economics Group der TU Wien einen Workshop zum Thema "Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel".

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten

3. Nov 2010
Casineum Velden, Am Corso 17 9220 Velden am Wörthersee, AT

Wie gestalten wir zukünftige Energiesysteme?

Nachhaltig Wirtschaften

Ourpower im Dialog: Die Energiewende ist weiblich!

4. März 2021
Online-Event

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Pionierinnen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Innovation vorgestellt und mit ihnen über neue Chancen und Rollen speziell für Frauen im Energiemarkt, die gerade entstehen, diskutiert.

Haus der Zukunft

S-House - Phase Errichtung: Planen und Bauen für die Zukunft

Zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 25: Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen

Ziel des Tasks ist die Identifizierung und Entwicklung von effektiven Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, die zu einem Wachstum des nachfrageseitigen Marktes für Energieeffizienz-Dienstleistungen führen sollen. Es wurden die Rahmenbedingungen (Energie-Ökosysteme) auf nationaler Ebene analysiert, in denen sich diese Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln können. Beispiele für Start-Ups, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, wo es Defizite gibt aber auch was besonders gut funktioniert wurden dokumentiert und für diese Anwendungen unter anderem ein Web-Analyse-Tool entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Biogas - Innovative Ansätze für die Netzeinspeisung

1. Feb 2006
Diplomatische Akademie Wien, Festsaal, Favoritenstraße 15 a, 1040 WienWien, AT

Mit "Energiesysteme der Zukunft" wurden innovative Themen zum Themenbereich Biogasnutzung als wichtige Frage für Forschung und Entwicklung aufgegriffen. Erste richtungsweisende Ergebnisse liegen nunmehr vor und werden in der Tagung präsentiert.

Stadt der Zukunft

DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"

Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 7: Smart Grid Transition des institutionellen Wandels (Arbeitsperiode 2023-2026)

Die Arbeitsgruppe 7 des ISGAN hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Regulatoren nutzbar zu machen. Diese umfassen sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu institutionellen Rahmenbedingungen der Transition, insbesondere zu Governance-Fragen sowie die Entwicklung von Prozessen zur breiten Partizipation relevanter gesellschaftlicher Gruppen an Smart Grids Transitionsprozessen.

Haus der Zukunft

Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung -Entwicklungs- und Bewertungsinstrumentarium für Stadtbrachen

Aufbauend auf die im Rahmen der Projekte "solarCity" und "Eco Building" bzw. "Total Quality Bewertung" gemachten Erfahrungen sollen qualitative und quantitative Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung bei gleichzeitig optimaler Qualität der Einzelobjekte am Beispiel Großraum Linz entwickelt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungsstrategie für Österreich Vorschläge für Maßnahmen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation

Im Rahmen des Strategieprozesses e2050 wurde vom BMVIT (heute BMK) gemeinsam mit dem Rat für FTE unter Einbindung zahlreicher Experten und Expertinnen aus Industrie und Forschungseinrichtungen ein Experten/Expertinnenpapier "Energieforschungsstrategie für Österreich" erarbeitet. Ziel dieses Strategiepapiers ist es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen und gleichzeitig auch einen Input für die "Energiestrategie Österreich" zu liefern. Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltigkeitssiegel für langlebige und gut reparierbare Elektro- und Elektronikgeräte

19. September 2007
Wien, AT

Neben der Vorstellung des Gütesiegels werden Life-cycle-Analyse für Elektrogeräte sowie die gesellschaftspolitische Relevanz von Reparatur-Dienstleistungen u.v.m. werden erörtert.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltigkeitssiegel für langlebige und gut reparierbare Elektro- und Elektronikgeräte

21. Aug 2007
Seminarraum des Flair Hotels Markus Sittikus Salzburg, AT

Neben der Vorstellung des Gütesiegels werden Life-cycle-Analyse für Elektrogeräte sowie die gesellschaftspolitische Relevanz von Reparatur-Dienstleistungen u.v.m. werden erörtert.

Nachhaltig Wirtschaften

CLOSING THE GAP - von der Vision smarter Energiedienstleistungen zur erfolgreichen Umsetzung

15. Februar 2024, 13:00 – 16:30 Uhr
TU Graz, Infeldgasse 18, 8010 Graz, Magna Steyr Hörsaal (HS FSI 1)

Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung aktiv zu gestalten und die Energiewende voranzutreiben. Im Rahmen des Workshops sollen Akteur:innen aus der Forschung und dem Energiesektor sowie Vertreter:innen von Energiegemeinschaften vernetzt, neue Projektergebnisse vorgestellt, und Perspektiven und Fragestellungen aus der Praxis eingeholt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo 78, IEA Bioenergy Workshop „Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt”, Bioenergy Australia 2016 Conference

Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings 78, des Workshops Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt und der Bioenergy Australia 2016 Conference - Regional Growth in a Sustainable Biofuture.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Gefördert werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10.07.2025 bzw. 09.10.2025.

Nachhaltig Wirtschaften

Umfrage zum Qualifizierungs­bedarf für die Kreislauf­wirtschaft

Gemeinsam mit KMU Forschung Austria erhebt die ÖGUT den Qualifizierungs­bedarf in den sieben Transformations­schwerpunkten der Kreislauf­wirtschafts-Strategie. Die Umfrage ist für Gemeinden und Vereine noch bis 14. Oktober geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Feierliche Verleihung: Staatspreis2021 für Umwelt- und Energietechnologie

20. Oktober 2021
Palais Berg, Schwarzenbergplatz 3, 1010 Wien und Online

Umwelttechnologieunternehmen und Organisationen, die mit ihren innovativen Technologien, Produkten, Prozessen und Dienstleistungssystemen zum Klimaschutz sowie zur Ressourcenschonung beitragen, werden am 20. Oktober 2021 von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre zukunftsweisenden Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.