Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2013

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA Schriftenreihe 27/2014
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 125 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 07/2009
A. Indinger, T. Poli-Narendja
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 156 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2012

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA Schriftenreihe 38/2013
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2014

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 12/2015
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2009

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 74/2010
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2017

15. - 18. Juni 2017
BIOEM Messegelände Großschönau, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Knowledge Transfer Project on Public Support to Smart Grid RD&I. Focus: Key Performance Indicators (2018)

Das langfristige Ziel des Projekts "Knowledge Transfer" zum Thema öffentliche Förderung von Smart Grid Forschungs- und Innovations-Projekten ist der Wissensaustausch zwischen Fördergebern, Planern von Forschungsstrategien sowie Fördernehmern aus unterschiedlichen Ländern. Der gegenständliche Report beschäftigt sich im Speziellen mit Performance Indikatoren für Forschungsförderungsprojekte und baut auf den vorhergehenden Workshop auf. Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Neuauflage des Fabrik der Zukunft-Hintergrundbands

Die zweite Auflage des Hintergrundbands umfasst vier Bände und gibt einen Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Wind LiDAR (2019)

Auf zwei Seiten wird der IEA Wind Task 32 für die interessierte Öffentlichkeit vorgestellt. Clifton, A. & Schlipf, D. Englisch, 2 Seiten

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Quartiere

Ziel dieses Schwerpunkts ist die Entwicklung und Demonstration innovativer Energie- und Gebäudetechnologien sowie die Untersuchung des systemischen Zusammenwirkens von Gebäuden und Gebäudetechnologien mit der Energieinfrastruktur. Damit soll die Basis zur Realisierung integrierter Plus-Energie-Konzepte in Bestand und Neubau geschaffen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

AUSTRIAN BIOCYCLES: Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft

In der Studie wurde das Potenzial an sekundärer Biomasse und bisher direkt verbrannter oder verfütterter Biomasse für Österreich erhoben und daraus das Substitutionspotenzial von fossilen Produkten über verschiedene Konversionswege ermittelt. Schriftenreihe 13/2020
V. Reinberg, T. Steffl, M. Gronalt, E. Ganglberger, J. Thaler, M. Müller, A. Biebl, J. Niederwieser, J. Kisser Deutsch, 186 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Blockchain REAL

9. März 2018
Seifenfabrik, Angerergasse 41-43, A-8010 Graz, AT

Die Blockchain lässt im Moment wie keine andere Technologie neue Märkte und Geschäftsmodelle entstehen. Blockchain REAL zeigt Visionen, woran Andere arbeiten und was schon heute in die Realität umgesetzt wird. Start-ups können mit Investoren, Business Angels und Immobilienexperten in Kontakt treten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PECTA: Wide Band Gap Technology: Efficiency Potential and Application Readiness Map (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) befasst sich mit dem Einsatzpotential von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide Band Gap - WBG) mit besonderem Fokus auf Silizium Karbid (SiC) und Gallium Nitrid (GaN) Technologie. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus Task 1 "Effizienzpotential im Bereich leistungselektronischer Applikationen für WBG" und Task 2 "Roadmaps für Leistungshalbleiter WBG".
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News, Vol. 26/#2/December 2014

Der Newsletter enthält Informationen aus dem Sekretariat, dem Exekutivkomitee und den Tasks, stellt Ergebnisse der Verbrennungstasks vor und behandelt die Änderung der Landnutzung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Evaluation of the impact and relevance of different energy related renovation measures on selected Case Studies (2017)

Der Bericht beinhaltet die Recherche und Analyse der im IEA EBC Annex 56 untersuchten Gebäudesanierungen und den Vergleich mit den generischen Berechnungen des jeweiligen Landes. David Venus, Karl Höfler, Manuela Almeida, Marco Ferreira, Ana Rodrigues, Roman Bolliger, Walter Ott, Ove C. Mørck and Iben Østergaard
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 107 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Institutionelle Innovationsstrategien

Aufgabe und Ziel der vorliegenden Studie war es, adäquate Lösungsstrategien zu erarbeiten, welche die Umsetzung des Konzepts der Nachhaltigkeit forcieren.

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschungserhebung 2008

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 36/2009
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 176 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA

Stadt der Zukunft

scaleFLEX - Skalierbare Methode zur Optimierung der Energieflexibilität von Quartieren

Entwicklung einer dezentral organisierten Automatisierungsmethode zur Verbesserung der verbraucherseitigen Flexibilitätsoptionen von Gebäuden und Quartieren. Die dabei verwendeten datengetriebenen Algorithmen versprechen eine hohe Skalierbarkeit und damit geringe Installations- und Betriebskosten. Die entwickelte Methode wird anhand unterschiedlicher Gebäudetypen (High-Tech Bürogebäude, Low-Tech Bürogebäude, Wohngebäude) validiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Award 2017

Der Klima und Energiefonds hat sich in Abu Dhabi gegen eine starke Konkurrenz aus 12 Ländern durchgesetzt und gewann den renommierten IEA SHC Award 2017 für das Solare Großanlagenprogramm.