Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale Güssing

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe Schriftenreihe 79/2006
H. Hofbauer, R. Rauch, S. Fürnsinn, Ch. Aichernig Deutsch, 86 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E Workshop Women in Energy

Beim Workshop des Clean Energy, Education & Empowerment TCP am 11. April 2019 in Wien wurden internationale Initiativen und österreichische “Good Practices” zur Förderung von Gender­gleichstellung in Energie­unternehmen präsentiert und Vernetzung und Austausch geboten.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 1: David´s Corner

Energetisch hochwertige Sanierung von drei benachbarten gründerzeitlichen Wohnhäusern in ertragsschwacher Lage.

Stadt der Zukunft

Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte

Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups. Schriftenreihe 29/2020
B. Sommer, U. Pont, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Best Biogas Practice

8. Jul 2004
Technology & Innovation CenterSteyr-Gleink, AT

Auftaktveranstaltung zur Gründung des österreichischen Biogas Netzwerkes

Klimaneutrale Stadt

RaumCoop 2.0 - Space Cooperative, a systematic operational model for activating unused or underutilized spaces.

The RaumCoop organizes the sharing of spaces, mobilizes underutilized spaces for non-residential purposes in the ground floor area, and makes them available for temporary use at affordable conditions. The goal of the project is to establish this non-profit organization.

Haus der Zukunft

Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung Schriftenreihe 33/2008
H. Plöderl, M. Berger, G. Lang, C. Muss, H. Weingartsberger, B. Krauß, HC. Obermayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 208 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Filmarchiv Austria

Errichtung eines Nitrofilmdepots mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energien

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Am 31. Jänner wurden Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert. Der Veranstaltungsrückblick ist online.

Haus der Zukunft

IEA-EBC News - jetzt anmelden

Der Newsletter stellt aktuelle Aktivitäten des IEA-EBC-Programms und Trends im nachhaltigen Bauen vor.

Haus der Zukunft

OPEN LAB: - forschen - planen - vermitteln - 20 Jahre Passivhaus

10. - 13. November 2011
Siebensterngasse 42/10 1070 Wien, AT

Im OPEN LAB wird demonstriert, wie ein denkmalgeschütztes Gründerzeitbüro nachhaltig saniert wird - bis hin auf Passivhausniveau.

Stadt der Zukunft

Energy Communities – mit Innovation in der Region zum Klimaschutz beitragen: 3. act4.energy Forum Wien

13. November 2019, 9.00 Uhr
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien

Klimaschutz beginnt mit Innovation in der Region. Veranstaltung des Stadt der Zukunft Innovationslabors.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Smart Energy Day

Zum Start der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" werden im Rahmen des "Smart Energy Day" die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte präsentiert. Den Abschluss bildet ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.

Haus der Zukunft

Messe: Bau & Energie

19. Sep 2003 - 21. Sep 2003
Wieselburg, AT

Mehr als 260 Aussteller rund um das Thema Neubau, Sanierung, Wohnen und Umwelt päsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.

Stadt der Zukunft

METABUILDING SEED CALL – Aufruf zur Einreichung

Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.

Klimaneutrale Stadt

MADOKLI - Mannersdorf climate fit! Using local resources to combat and adapt to climate change for a climate-neutral neighbourhood

Development of a climate-neutral neighbourhood by integrating previously unused heat sources and sinks, such as the underground Mühlbach stream, to supply municipal buildings, to establish use-oriented water management and to develop solutions for climate-friendly outdoor spaces in the centre of Mannersdorf am Leithagebirge.

Stadt der Zukunft

Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots (SPIDER)

In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performance­verbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen. Schriftenreihe 42/2024
B. Sommer, U. Pont
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Energieeffizienz in der Industrie

Innovation am Produktionsstandort Österreich energy innovation austria 3 /2013

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

e80^3 Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude

Leitprojekt: e80^3-Gebäude – Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration. Schriftenreihe 42/2015
K. Höfler, D. Venus, W. Sacherer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation