Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Workshop: Thermische Solarsysteme im Objektbau
25. Juni 2010
Hotel Corvinus, Bahngasse 29-33
Wiener Neustadt, AT
Anlagenqualität, Systemtechnik und Förderungen
Gleichenfeier Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 27. November 2012 fand in feierlichem Rahmen die Gleichenfeier zur Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34–36 in Kapfenberg statt.
2014 Edition: Smart Grid Drivers and Technologies by Country, Economies and Content

Der Bericht analysiert die unterschiedlichen Smart Grid Treiber und Technologien, innerhalb der ISGAN Mitgliedstaaten, auf nationaler und multinationaler Ebene.
Herausgeber: International Smart Grid Action Network
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)
2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
IEA AFC Task 30: Elektrolyse (Arbeitsperiode 2024 - 2027)
IEA AFC Task 30 befasst sich mit der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Fragestellungen bezüglich Materialkosten und -haltbarkeit, sowie Effizienz und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsbestreben. Lösungsansätze basieren auf der Entwicklung neuer Materialien und Methoden zur Überwachung von Alterungsphänomenen, sowie der Optimierung von Betriebsstrategien. Innerhalb von Task 30 werden Entwicklungen unter weltweit führenden Forschungseinrichtungen und Firmen geteilt.
Life Cycle Inventories and Life Cycle Assessments of Photovoltaic Systems (IEA-PVPS Task 12, April 2015)

Die Studie gibt einen Überblick über Methoden der Lebenszyklusanalyse bei Photovoltaik.
BioBASE Webinar: Aus Reststoff wird Rohstoff – neue Nutzungskaskaden der Bioökonomie
29. November 2021, 12:30 – 14:30 Uhr
Online
Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Fragestellungen zur Umsetzung der Bioökonomie. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten der Innovationsplattform BioBASE. Wir laden Sie ein, Teil des Netzwerks zu werden.
Stadt der Zukunft - 3. Ausschreibung
METABUILDING SEED CALL - Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
Katalog der Modernisierung

Fassaden- und Freiflächenmodernisierung mit standardisierten Elementen bei Geschosswohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre
E.Vent – Efficient, cost-effective and low-maintenance central ventilation systems for multi-family housing – Design, operation and fire protection measures
Die Synopsis ist eine drei- bis vierzeilige Beschreibung des Projektinhalts alsErgänzung zum Titel und nähere Erläuterung des Projekts.
Collaborative Development of Automated Advanced Interoperability Certification Test Protocols for PV Smart Grid Integration

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von Photovoltaik Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.
Seminar: Energieeffiziente Bürogebäude
17. Februar 2012
ARS-Seminarzentrum WienWien, AT
Minimieren Sie Ihre Energiekosten! Dieses Seminar vermittelt Methoden, den Energieverbrauch in Büroimmobilien zu senken, und befähigt Sie somit, auch in punkto energetische Qualität Ihrer Objekte die Zügel in der Hand zu behalten.
IEA AFC Newsletter 12, Winter 2019

Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung der Tätigkeiten des IEA AFC TCP "Fortschrittliche Brennstoffzellenanwendungen".
Michael Rex
Herausgeber: IEA-AFC-TCP Secretariat
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Fortschrittliche Brennstoffzellen: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen.
Schriftenreihe
30/2017
V. Hacker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
EASEY x - Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse
10. Sep 2003
Wiener Börse AG, Säulenhalle; Wallnerstraße 81010 Wien, AT
Indikatoren für nachhaltige Geldanlage - Investment Research - Erstellung eines Modells von Indikatoren zur sozialökologischen Bewertung der im ATX 50 an der Wiener Börse enthaltenen Unternehmungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.
Exkursionen - "Das HAUS DER ZUKUNFT live"
Im Rahmen des Projekts "Das Haus der Zukunft live" wurden über ein Jahr lang mehrere Exkursionen zu den "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäuden und zu anderen Passivhäusern abgewickelt. Besichtigungsmöglichkeiten wurden abgefragt, mehrfach aktualisiert und im Internet veröffentlicht.
Joint Statement on Sustainable bioenergy for climate and development goals (2024)

In der Erklärung wird hervorgehoben, dass nachhaltige Bioenergie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, zu einer inklusiven und gerechten Energiewende, zur Energiesicherheit und zur ländlichen Entwicklung, zur Verbesserung der Einkommen der Landwirte und zur Schaffung von Arbeitsplätzen leisten kann.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch
IEA AFC Annex 31: On-site production of high-purity hydrogen from raw biogas with fixed-bed chemical looping (2022)

Die dezentrale Umwandlung von lokal verfügbaren, biogenen Ressourcen in nutzbare Sekundärenergieträger spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation des Energiesystems. Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen und dessen Umwandlung in Wasserstoff als universeller Energieträger ist ein vielversprechender Weg, um ungenutzte chemisch gebundene Energie in das Energiesystem zu integrieren.
B. Stoppacher, T. Sterniczky, S. Bock, and V. Hacker
Herausgeber: Energy Conversion and Management, 2022
Englisch
Info-Veranstaltung: Kein Geld verheizen! Thermisch sanieren - Förderung kassieren
20. Mar 2003
Raiffeisenkasse Guntramsdorf Sitzungssaal, Am Kirchanger 8, 2353 GuntramsdorfGuntramsdorf, AT
Die Veranstaltung richtet sich speziell an private und institutionelle Bauherren, ArchitektInnen, BaumeisterInnen,...