Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

SUPOSS - Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings

Entwicklung von technischen und kommerziellen Konzepten und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung von Filialen des Lebensmittelhandels und angrenzender Verbraucher (Industrie & Gewerbe, Haushalte) mit Wärme, Strom und Kälte auf Basis der Energieträger Sonne und feste Biomasse.

Haus der Zukunft

Energieschwamm Bruck an der Mur

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energie­schwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet.

Klimaneutrale Stadt

LehmKur - Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau

Beforschung eines Leuchtturmprojektes aus Stampflehm-Holz-Außenwandbauteilen mit begleitenden bauökologischen Berechnungen, bauphysikalischen Simulationen und der Dokumentation der erforderlichen logistischen sowie baurechtlich, brand- und schallschutztechnisch Maßnahmen.

Haus der Zukunft

IEA-PVPS.net - Netzwerk für den verstärkten Einsatz der Photovoltaik im Gebäude

IEA Photovoltaic Power Systems Programm (PVPS) - Koordination, Forschungstätigkeit und Verbreitung der Ergebnisse dieses internationalen solaren Netzwerkes

Haus der Zukunft

Technologieplattform Photovoltaik Österreich

Zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft wurden die Grundsteine für gemeinsame F&E-Projekte gelegt; gemeinsame Forschungs-Aktivitäten wurden initiiert bzw. verstärkt, um diverse heimische Betriebe als wesentliche globale Innovationsmotoren in ausgewählten Nischenbereichen dauerhaft am internationalen PV Markt positionieren zu können.

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Das # Reallbor Murau treibt mit einem kooperativen Ansatz die Region Murau als 100% erneuerbares regionales Systemkraftwerk voran. Ziel ist es, einen möglichst hohen Nutzungsgrad an erneuerbarer Energie in der Region selbst zu schaffen und gleichzeitig Überschuss-Energie bedarfsgerecht zu exportieren.

Haus der Zukunft

Praxis- und Passivhaustaugliche Sanierungssysteme für Dach und Wandbauteile unter Verwendung von Hochleistungswärmedämmsystemen

Schriftenreihe 76/2006
A. Ferle, O. Essl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 5: Machbarkeits­analysen innovativer technischer Lösungen

Der Einsatz innovativer Technologien bedeutet zusätzlichen Planungs- und Koordinierungsaufwand, der in konventionellen Planungsprozessen der BIG üblicherweise nicht unterzubringen ist. Um diese Barrieren für den Einsatz innovativer Technologien für Planungsprozesse zu überwinden, zielt das Projekt darauf ab, Informationen, Machbarkeitsanalysen, Planungsunterlagen und Anwendungs- bzw. Ausführungsbeispiele sowie Erfahrungsberichte zu innovativen Technologien so aufzubereiten, dass sie unmittelbar in Planungsprozessen eingesetzt werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Studien des IEA-Bioenergy-Task 37

Themen sind die Erforschung der Realisierbarkeit von Biogaskleinanlagen in der Viehhaltung, eine Fallstudie zur Solrød Biogasanlage sowie Nachhaltige Biogasproduktion in kommunalen Abwasserreinigungsanlagen.

Haus der Zukunft

Vorankündigung - "Entwurfswettbewerb für verdichtete Bauweise bei Fertighäusern"

Der "Sonnenplatz Großschönau" und der "Österreichische Fertighausverband" schreiben mit Unterstützung des Bau.Energie.Umwelt Cluster der ecoplus einen Wettbewerb "Passivhäuser in einer Fertigbau- und verdichteten Bebauungsweise" aus.

Stadt der Zukunft

Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton

Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte. Schriftenreihe 4/2025
M. Raudaschl, T. Levak, L. Gschweitl, M. Boles, R. Riewe, C. Kurz, C. Haidacher, G. Triantafyllidis, B. Hausegger, A. Gündera, D. Schlegl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Standardization of Input Parameters for Ice-Throw / Ice-Fall Risk Assessments (2017)

In der Präsentation werden erstmals konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, welche Aspekte hinsichtlich der erforderlichen Datenbasis und dem verwendeten mathematischen Fall-/Wurfmodell zu berücksichtigen sind. Andreas Krenn et al
Herausgeber: IEA Wind EnergyTask 19
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Sonnenplatz Großschönau Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Schriftenreihe 21/2004
H. Wurzer Deutsch, 214 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Konzeption eines ECODESIGN Lernspiels für Schulen und Jugendorganisationen

Schriftenreihe 43/2008
W. Wimmer, et al. Deutsch, 183 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Betriebliche Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit

Basierend auf einer repräsentativen empirischen Erhebung unter Endverbrauchern (1000 Interviews) und einer empirischen Erhebung unter 200 Vorbild-Unternehmen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften werden Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickelt.

Energiewende

Call for Abstracts: Mission Innovation Austria Week 2025

Gesucht sind wegweisende Energieprojekte, innovative Prototypen oder Business-Ideen, die die Energiewirtschaft revolutionieren. Bewerben Sie sich bis 11. Juli 2025 und stellen Sie Ihre Arbeit bei der Mission Innovation Austria Week im Oktober dem Fachpublikum vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2019-2020)

ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. In diesem Projekt wurden relevante Erkenntnisse aus technisch-wissenschaftlichen Projekten sowie erfolgreiche Vorgehensweisen aus nationalen und internationalen Projekten zum Thema Wechselwirkung von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern gesammelt und analysiert.

Haus der Zukunft

Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser

Plus-Hybrid Schriftenreihe 24/2014
M. Heidenreich, W. Hofbauer, H. Klampfl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Seminar: Wärmetechnische Gebäudesanierung

5. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE

Praktische Bauphysik für die Planung und Ausführung

Nachhaltig Wirtschaften

Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher

23. Oktober 2014
Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, Saal Rudolf SallingerWien, AT

Internationale Trends und österreichische Entwicklungsschwerpunkte werden vorgestellt. Dabei gilt es sowohl das immense Potenzial für kompakte Wärmespeicher darzustellen als auch anhand von konkreten Entwicklungen die Chancen der Technologie für die österreichische Wirtschaft aufzuzeigen.