Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Energybase - Das Bürohaus der Zukunft

Planung und Umsetzung eines Demonstrationsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Annual Report 2012 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig die Forschungsfragestellungen sowohl in den technologieorientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikationsorientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.
ThinkHome: Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
ThinkHome ist ein vernetztes, autonom gesteuertes Haus der Zukunft, das der Optimierung der Energieeffizienz und der Verbesserung des Nutzerkomforts dient. Das intelligente Zusammenspiel aller Haustechnikkomponenten ist hierbei von höchster Bedeutung. Zu den Projektinhalten zählten eine umfassende Wissenspräsentation aller in einem Gebäude vorkommenden Daten, der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen sowie agentenbasiertes Software Engineering.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2022 gestartet
Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Die Ausschreibung ist bis 20. Juli 2022 geöffnet.
IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 39: Biotreibstoffe 1. und 2. Generation

Schriftenreihe
64/2010
M. Wörgetter, D. Bacovsky
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergieprogramm 2010-2012 Task 32: Verbrennung und Zufeuerung von Biomasse

Schriftenreihe
35/2013
I. Obernberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten (MehrWertStrom 2030)

Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung.
Schriftenreihe
12/2020
O. Schlager, R. Brandner-Weiß, G. Heneis, O. Percl, C. Plöchl, W. Wetzer
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Jahresbericht 2018
Der Jahresbericht 2018 enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei 4E Annexe und hebt die erreichten Leistungen hervor. Er gibt einen Ausblick über zukünftige Aktivitäten, vor allem im Hinblick auf das Errichten eines neuen Annex (PECTA) sowie die Aufnahme von China in das TCP. Der Bericht steht zum Download zur Verfügung.
Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities

Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks
Ruth Mourik
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Interner Workshop: Vorstellung der Projekte der 5. Ausschreibung
9. Februar 2009, FFG (Wien). Die unterschiedlichen Projektvorhaben der letzten Ausschreibung wurden in den beiden Parallelpanels "Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Produktionsprozesse und Produktdienstleistungsprojekte" und "Transferprojekte" vorgestellt, um Synergien zu nutzen und Kontakte zu knüpfen.
Passivhaus der Architekten Proyer & Proyer (Steyr, Oberösterreich)
Wohnhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Belüftung, Photovoltaik, Solarthermie und Regenwassernutzung
"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
31. Januar 2019, 10:00 Uhr
TU the Sky, Getreidemarkt 9, 11. Stock, 1060 Wien
Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Bei diesem „Stadt der Zukunft in der Praxis" Themenworkshop wurden, ausgehend vom Konzept eines Plus-Energie-Quartiers, innovative Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert.
IEA FBC: Efficient Utilization of Resources: Fluidized bed technology as a key technology (2017)

Der Bericht war ein Hauptvortrag auf der IFSA 2017 Konferenz in Johannesburg, er handelt über die effiziente Ressourcennutzung durch die Fluidbett-Technologie. Der Vortrag unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcenverwaltung.
F. Winter, J. Schmid, S. Penthor, G. Schöny, R. Rauch, M. Swoboda, A. Reichhold, H. Hofbauer
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 26 Seiten
IEA Report: Global Critical Minerals Outlook 2025
Der Bericht liefert eine detaillierte Bewertung der neuesten Markt- und Investitionstrends sowie deren Auswirkungen auf die Sicherheit kritischer Rohstoffe.
SchulRen+

Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau
Schriftenreihe
47/2012
F. Dubisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 155 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz (WEIZconnected)

Projektgegenstand ist die Konzeption, Entwicklung und Demonstration bzw. der Testbetrieb eines Gesamtsystems des gebäudeübergreifenden Energieaustausches (Strom) und der gebäudeintegrierten Produktion bei Gebäuden unterschiedlicher Nutzungsart (Gewerbe, Büro, Labor, Wohnbau). Zwei Pilotanlagen mit je unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielen werden realisiert.
Schriftenreihe
28/2018
F. Kern, K. Gschweitl, M. Schloffer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
Stirling-BHKW im Stukitzbad, Graz-Andritz/Österreich
2 Solo Stirling-Motoren versorgen das erste Stirling-BHKW der Steiermark mit Strom und Wärme im Rahmen eines Energie-Contractings
Informationsworkshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe
Auf großes Interesse stieß der Workshop vom 15. Jänner 2013, bei dem die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft diskutiert wurde. Die vorläufigen Ergebnisse und Vortragsunterlagen der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.
Symposium: Kurs Zukunft - Innovation durch Nachhaltigkeit
Die Veranstaltungsunterlagen, der Leitfaden "Ganzheitlicher Strategiecheck" und eine Diashow mit Fotos von der Veranstaltung stehen ab sofort zu Verfügung.