Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft
Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.
IEA SHC Task 55: Newsletter November 2016
Der Newsletter beschreibt das Kick-Off Meeting des Projektes und informiert über die nächsten Veranstaltungen.
IEA EBC Annex 63: Implementation of Energy Strategies in Communities. Volume 4 - Stakeholder Support Materials (2018)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 erarbeiteten "Stakeholder Support Materials".
Jacques Kimman
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 36 Seiten
EMA - Environmental Management Accounting - Pilottesting
Beispielsammlung zur Umweltkostenrechnung und Investitionsrechnung
IEA SHC Task 54: Preisreduktion von solarthermischen Systemen
IEA SHC Task 54 war ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel der Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. 40% niedrigere Endkundenpreise sollten durch vereinfachte plug&play-Systeme, standardisierte Komponenten und kostengünstigere Materialien und Prozesse erreicht werden.
IEA-Bioenergy-Newsletter Vol. 24 (2) ist erschienen
Der aktuelle Bioenergy Newsletter enthält anlässlich der Bioenergy-Conference und des Executive Committee Treffens im November in Wien einen Österreich-Schwerpunkt zum Thema Bioenergie.
IEA C3E: Gender Equality in the Energy Sector (2019)

Das "Women in Clean Energy TCP" beschäftigt sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Bereich der Energieforschung. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage, um aktuelle Trends sichtbar machen zu können und Maßnahmen zu identifizieren, wie der Anteil von Frauen im Energiesektor erhöht werden kann.
Herausgeber: IEA C3E TCP
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Report "High Penetration PV in local Distribution Grids: Case-Study Collection" (2014)

Im Rahmen von Task 14 wurden Fallstudien zur Netzintegration von Photovoltaik in elektrischen Verteilnetzen erarbeitet. Daten aus 11 Ländern weltweit wurden gesammelt und für eine vergleichende Analyse aufbereitet, welche in diesem Bericht zusammengefasst ist.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 206 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaussanierung Klosterneuburg Kierling

Sanierung einer Wohnhausanlage aus den 1970er Jahren auf Passivhausqualität unter Nutzung erneuerbarer Energie.
Seminar: ecoTECTURE - Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus
17. Mai 2012
Technischen Universität Wien
Wien, AT
Aufbauend auf den Themen der Energieeffizienz, des Hochbaus und der Haustechnik wird praxisnahes Wissen rund um Passivhaus- und Plusenergiehaus vermittelt.
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.
Entwicklung geschäumter Produkte auf Proteinbasis
Mittels Extrusion wurden geschäumte Pellets und Profile auf Naturstoffbasis hergestellt. Pellets sollen als Dämmstoff in der Bauindustrie dienen und Profile durch ihr geringes Gewicht neue Märkte erschließen. Versuche im halbtechnischen Maßstab verliefen gut.
Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler

Schriftenreihe
46/2011
S. Wagner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Energybase - Das Bürohaus der Zukunft

Planung und Umsetzung eines Demonstrationsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 1/2019

Schwerpunktthema der Ausgabe ist der Einfluss von Design und Materialauswahl auf die Effizienz von Wärmeübertragern. In zahlreichen Artikeln wird von aktuellen Annexes aus dem IEA HPT TCP berichtet. Der Artikel zu Annex 51 berichtet vom vierten Arbeitstreffen in Aarhus, Dänemark.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 40 Seiten
Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtentwicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvestitionen reduziert.
Schriftenreihe
48/2017
C. Windisch, S. Wakolbinger, J. Österreicher, K. Höfler, T. Weiss, K. Steinnocher, B. Skarbal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Walchfenster04 - vom Funktionsmuster zum seriennahen Prototyp
Ausarbeitung des Funktionsmusters des Fenster- und Fassadensystemes walchfenster04 zu einem seriennah produzierbaren Prototyp inkl. Entwicklung der benötigten neuen Produktionsprozesse und -technologien.
4. Symposium: Energiepflanzen - Bunte Vielfalt auf dem Acker
22. - 23. Oktober 2013
Ellington Hotel, Nürnberger Str. 50-5510789 Berlin, DE
Der Stand von Forschung und Entwicklung im Bereich der Energiepflanzen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Weiters werden wichtige Forschungsrojekte und deren Ergebnisse präsentiert.
IEA Photovoltaik Power Systems Programm Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit

Schriftenreihe
23/2016
S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Das energieeffiziente Krankenhaus

Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation