Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA EBC Annex 83: Qualitative Assessment Methodology for Positive Energy District Planning Guidelines (2022)

Dieses Konferenzpapier präsentiert eine Analyse des aktuellen Stands der Technik bei Richtlinien zur Planung und Umsetzung von Positive Energy Districts (PED), basierend auf der Analyse von 25 PED-Richtlinien.
Hans-Martin Neumann; Sergio Díaz Garayo; Niki Gaitani; Daniele Vettorato; Laura Aelenei; Judith Borsboom; Ghazal Etminan; Anna Kozlowska; Francesco Reda; Jørgen Rose; Pekka Tuominen
Herausgeber: IEA EBC Annex 83
Englisch
Mission Innovation Austria Award 2019
Im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2019 wurde erstmals der „Mission Innovation Austria Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Intelligente Infrastrukturen zur Nutzung von Biogas

Biogas-Mikronetze und netzferne Biogastankstellen
Forschungsforum
1/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #11, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen.
Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 61, EBC Annex 77: IEA Activities Towards Standardizations for Daylight System Characterizations and Hourly Rating Methods (2019)

Im Vortrag am VELUX Daylight Symposium in der Session „Tools&Metrics“ wurde über die aktuellen Tätigkeiten im Subtask C „Design support for practitioners (Tools, Standards, Guidelines)“ des laufenden Tasks berichtet.
David Geisler-Moroder, Jan de Boer
Herausgeber: 8th VELUX Daylight Symposium, Paris, Frankreich, 2019
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
Integrale Energiedienstleistungen
Entwicklung eines Konzepts zur Einführung effizienter Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz.
METABUILDING – GROW/HARVEST Fördercall & Workshop
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Am 12. Mai findet ein internationaler Workshop statt, welcher über die Ausschreibung informiert, Interessent:innen vernetzt und bei der Ideenfindung unterstützen soll.
Smart Metering and Energy Monitoring Systems - Technical Report of EDNA Task 1

Der Task1 zu Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsysteme (SMI und EMS) wird durch Österreich geleitet. Der technische Gesamtbericht aus diesem Task 1 beschreibt 14 Fallstudien zu SMI und EMS aus 7 Ländern und enthält eine detaillierte Beschreibung der Mess- und Hochrechnungsmethode zu den präsentierten Ergebnissen.
Herausgeber: EDNA IEA - 4E
Englisch, 91 Seiten
Nachhaltig Wirtschaften Businessplan-Wettbewerb
Bis 21. März 2006 können im Rahmen der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative Businessplaene, die inhaltlich und thematisch der Kategorie "Nachhaltig Wirtschaften" entsprechen, eingereicht werden.
IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment Edition 2 – What’s new? (2022)

Die Präsentation gibt einen Überblick zu den Neuerungen der 2. Ausgabe der International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment.
Claas Rittinghaus
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2022
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
4E Policy Brief: Set-Top-Boxen (2015)

Dieser Kurzbericht beschreibt die Ergebnisse einerAnalyse des Energieverbrauchs von Set-Top-Boxen.Der vollständige Bericht berücksichtigt Daten ausAustralien, der EU und den USA.
Herausgeber: IEA 4E
Deutsch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 54: Highlights 2016

Auf 2 Seiten werden die Highlights des SHC Task 54 im Jahr 2016 prägnant beschrieben.
Sandrin Saile et al.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 6: Nachhaltige Dienstleistungsgebäude
28. Jänner 2005
Feuerwehrhaus, Raiffeisenstr. 676713 Ludesch/Vorarlberg, AT
Es werden die Ergebnisse von drei Projekten aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" präsentiert. Anschließend werden beispielhafte Dienstleistungsgebäude besichtigt.
Neue Ausschreibungen gestartet
Die drei Programmlinien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften": "Haus der Zukunft", "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft" laden ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.
IEA AFC Annex 31: Determining Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells by Effluent Water Analysis (2016)

Die chemische Degradation der Membran kann über die Emission von Fluor bestimmt werden. Da dieses jedoch zum Teil in Polymerfragmenten gebunden ist, müssen diese aufgeschlossen werden.
Merit Bodner, Mija Rami, Bernhard Marius, Alexander Schenk und Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Trans. 75 (14), 703-706
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting
Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.
Ausblicke "Integration von erneuerbaren Energien in produzierenden Unternehmen"
3. Juli 2014, 13 Uhr
FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstr. 23 Wels, AT
Aus der Reihe "UC-Fachveranstaltungen zum Vorausschauen" zielen die Events "Ausblicke" vor allem darauf ab, mit themenspezifisch wissenschaftlichem Hintergrund Zukunftsfelder aufzuzeigen und dem entsprechend brandaktuelle Themen im exklusiven Rahmen zu diskutieren.
Virtueller ENERGIETAG
18. März 2021, 8:40 - 13:15 Uhr
Online
Schlussveranstaltung der 1. Ausbildung zum zertifizierten Energietechniker des REBE II Projektes im Interreg-Programm AT-HU
Bundeskanzler eröffnet "Haus der Zukunft"-Wohnpark in Bregenz
Am 18. Juli 2007 wurde im Beisein zahlreicher Gäste die ersten beiden Gebäude des Wohnparks Sandgrubenweg in Bregenz offiziell eröffnet
BIGMODERN Subprojekt 7

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
19/2013
C. Kuh, G. Benke, G. Hofer, K. Leutgöb
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten