Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Haus der Zukunft-Demonstrationsgebäude ausgezeichnet
Am 9. Oktober wurde im Rahmen einer Festveranstaltung in der Otto-Wagner Postsparkasse in Wien erstmals der Österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Unter den ausgezeichneten Objekten ist auch eine Reihe von Demonstrationsgebäuden, die in der Programmlinie "Haus der Zukunft" gefördert wurden.
Driving Urban Transitions Partnership - Ausschreibung 2023
Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft werden kooperative Forschungsprojekte unterstützt, um die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen. Die Ausschreibung öffnet voraussichtlich am 1. September und läuft bis 23. November 2023.
Konferenz: Energy Efficiency Watch - Gebäude-Modernisierung
3. - 4. März 2011
Stadthalle Wels
Wels, AT
Die Konferenz "Energy Efficiency Watch: Gebäude-Modernisierung" präsentiert Strategien und Programme der öffentlichen Hand, die dazu beitragen können einen "Sanierungsboom" auszulösen sowie Finanzierungsmodelle und Technologielösungen.
Energy Efficiency 2023
Für die Energiesicherheit sowie die Beschleunigung der Energiewende spielt Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist der Trend der Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.
IEA Wind Task 19: Performance Warranty Guidelines for Wind Turbines in Icing Climates

In diesem Bericht werden unterschiedliche Garantieoptionen für Rotorblattheizungssysteme von Windenergieanlagen aufgezeigt und Ansätze beschrieben, wie diese Garantien in der Praxis geprüft werden können.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 17 Seiten
Smart Grids Week Salzburg 09
Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich?
Stromsparpotentiale Von Gebäuden

Modelle für den effizienten Einsatz von Energie in unterschiedlichen Gebäuden und Anwendungsbereichen im Bundesland Vorarlberg
Forschungsforum
3/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch
Feldkirch hat bereits wichtige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energiewende gesetzt. Die Stadt ist Mitglied in einer KEM und KLAR Region und seit 2005 e5-Gemeinde.
Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem
Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energieinfrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels policies that have encouraged their production and use. An international perspective (2020)

Eine neu überarbeitete, ausführliche Zusammenfassung der Implementing Agendas 2018-2019 wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Energy Policy veröffentlicht. Das Manuskript trägt den Titel „Biokraftstoffpolitik, die ihre Herstellung und Verwendung gefördert hat: Eine internationale Perspektive“.
Mahmood Ebadian, James D. McMillan, Jack (John) Saddler, Susan van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2020
Englisch
Kongress: e-nova 2016
24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT
Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.
Solarcombi+

Marktaufbereitungsmaßnahmen für kleine Kombianlagen zur solaren Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung
Schriftenreihe
24/2011
A. Thür, M. Vukits
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
OPTISOL

Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau
Schriftenreihe
50/2006
C. Fink, R. Riva, M. Pertl, W. Wagner
Deutsch, 148 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2019 Edition (1992-2018)

Der Snapshot Report 2019 gibt einen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen des Photovoltaik-Marktes, der Produktion und der Rahmenbedingungen.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2019
Englisch, 18 Seiten
Anthroposphäre: Ressourcen- und /oder Entsorgungsnotstand (Villach, A)
Freitag 25. Oktober 2002, 11-13 Uhr und 15-18 Uhr
Technologie Park Villach, AudiMax,
9524 Villach St. Magdalen, Europastraße 4
Seminar im Rahmen des Symposiums "Wildnis. Stadt-Natur-Park"
IEA IETS Annex 15: A Novel Approach for Linearization of a MINLP Stage-Wise Superstructure Formulation (2018)

Es wurde ein neuartiger Ansatz vorgestellt, der eine effizientere Optimierung von Wärmetauschernetzwerken ermöglicht. Der Ansatz wurde in das im Zuge des Annex 15 entwickelte Prozessintegrationsframework integriert.
Beck, Hofmann
Herausgeber: Computers & Chemical Engineering, 112 (2018); S. 17 - 26
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 32: Vergleichende Datenverfügbarkeit von LiDAR-Messkampagnen. Analyse und Bewertung im Rahmen der IEA Wind Task 32 Forschungskooperation (2022)

Bericht zu der im Rahmen der IEA Wind Task 32 Teilnahme durchgeführten vergleichenden Auswertung und Analyse von Verfügbarkeiten von LiDAR-Messungen an Österreichischen Standorten im alpinen Raum.
Alexander Stökl, Katharina Tiefenbacher
Herausgeber: Energiewerkstatt, 2022
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Bio-Based Chemicals – A 2020 Update

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die weltweite Produktion von bio-basierten Chemikalien und Polymeren und deren kommerzielle Produktion. Die erweiterte Chemie- und Polymerproduktion aus erneuerbaren Ressourcen ist ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft.
Ed de Jong, Avantium, Heinz Stichnothe, Geoff Bell, Henning Jørgensen
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42, 2020
Englisch, 79 Seiten
Jahresbericht 2013 des IEA Wärmepumpenprogramms
Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2013, das für das IEA Wärmepumpenprogramm sehr erfolgreich war.