Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung gestartet

Am 29. Mai wurde vom Klima- und Energie­fonds das Forschungs- und Technologie­programm "e!MISSION.at - Energy Mission Austria" gestartet.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Der Strom von nebenan

17. Februar 2016
Dachsaal, Urania Uraniastraße 1 1010 Wien

Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist der rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Erzeugung von PV-Strom an Gebäuden gewidmet.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung des ökoeffizienten Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Verwendung von Reststoffen biogenen Ursprungs als Bindemittel

Entwicklung des Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Ausnutzung der latent-hydraulischen Eigenschaften von Holzaschen aus Biomasse(heiz)kraftwerken. Nachweis des Abfall-Endes und der Produkteigenschaften im Straßen- und Dammbau. Mehrjährige Erfahrung durch Stützdammbau im eigenen Betrieb.

Stadt der Zukunft

PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energie­system durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulations­modell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert. Schriftenreihe 32/2018
M. Theissing, K. Karner, M. Rogetzer, J. Bärnthaler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Statistik der 3. Ausschreibung

Die Ergebnisse der Ausschreibung im Jahr 2002 liegen nun vor. Derzeit befinden sich die ausgewählten Projekte in der Startphase.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Efficiency of the Internet of Things – Policy Options Report

Dieser zweite Bericht aus EDNA Task 2 "Energy Efficiency of the Internet of Things (EEIoT)" untersucht die Policy-Optionen, um den Energieverbrauch im Netzwerkbetrieb von ausgewählten IoT Anwendungen zu minimieren.
Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Trends report 2015: Trends in Photovoltaic Applications. Executive Summary

Der IEA-PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Intelligent Efficiency For Data Centres & Wide Area Networks (2019)

Dieser Bericht befasst sich mit dem Energieverbrauch von Rechenzentren (DC) und dem Fernnetz – Wide Area Network (WAN), das Computer und andere Geräte im Internet miteinander verbindet.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Ressourcenwende

12. Carbon Capture Forum

24. April 2025
Online

Neuigkeiten aus Forschung, Verwaltung und Industrie

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring"-Newsletter 01/2016

Dieser Newsletter informiert über die aktuellen Aktivitäten der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring".

Stadt der Zukunft

FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings

Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht. Schriftenreihe 39/2020
M. Monsberger, D. Koppelhuber, S. Pabst, V. Sabol, H. Gursch, E. Schlager, O. Prentner, S. Singh, M. Herzlieb, M. Wedam
Herausgeber: BMK
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

BMVIT bei der Langen Nacht der Forschung

22. April 2016: Das BMVIT ist unter dem Motto "Folge deinem Herzen" mit dabei. Auf die BesucherInnen warten ein Forschungsquiz, eine Praktikumsbörse, Greenbox Fotos und Speed-Dating in der bmvit-Ringbim, u.v.m.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungs­kooperation Internationale Energie­agentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Einreichfrist: 19. Juli 2023

Stadt der Zukunft

LooPi BETA VERSION. LooPi - das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version.

Einsatz des Prototyps in Betriebsumgebung über einen Zeitraum von 20 Monaten. Technisches Monitoring über den Jahreszeitenzyklus, sowie NutzerInnen­befragungen zur Zufriedenheit, und Erhebung des möglichen Einsatzes von LooPi-Materialströmen zur Bodenverbesserung im biologischen Landbau. Ergebnisse dienen der Entwicklung zur Marktreife.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - Workshop: Responsive Building Elements and Integrated Building Concepts

11. September 2006
Hotel Paradies, Graz, Österreich

Der seit Jänner 2004 über 4 Jahre laufende Annex 44 "Integrating Environmentally Responsive Elements in Buildings" soll wesentliche Ergebnisse zur Optimierung in der Auslegung und im Betrieb von Komponenten und Systemen integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte liefern.

Nachhaltig Wirtschaften

EFH Pettenbach mehrfach ausgezeichnet

Passivhaus-Sanierung mit Österreichischem Solarpreis 2007 und Staatspreis Consulting 2007 ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Universitätslehrgang: Green. Building. Solutions. (GBS)

18. Juli - 09. August 2020
Online

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen zu Themen wie Passivhaus-Bauweise, Energieeffizienz und nachhaltiger Stadtplanung. Studierende vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse und erfahren praxisnahe Inhalte aus interdisziplinärer Sicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Annual Report 2016

Für das Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) - das IEA Wärmepumpenprogramm - war 2016 sehr erfolgreich. Der Annual Report 2016 steht jetzt zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 60: Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen

Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen es gibt, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung / Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.

Haus der Zukunft

Symposium: Nachhaltige Gebäude

5. - 6. Nov 2009
Seminarhotel Steinschaler Dörfl Frankenfels (NÖ), AT

Zukunftsfähigkeit, Bauökologie und Raumluftqualität