Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.
Entwicklung eines innovativen Businessmodells für Großsolaranlagen für Gewerbe- und Industriebetriebe
Industriebetriebe weisen ein großes Potential an solarthermisch bereitstellbarer Niedertemperaturwärme auf. Bis jetzt ist die Marktdurchdringung nicht über einzelne Pilotprojekte hinaus, da die Reinvestitionszeiträume in der immer kurzfristiger denkenden Industrie wenig Platz finden.
Mission Innovation Champions Award – 2020
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.
Stadt – Land – Klima: Vier Ortsteile, ein gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel
Ziel ist, einen strukturierten und wirksamen Weg für die Klimaneutralität 2035+ in der Marktgemeinde einzuleiten. Klimaneutralität beinhaltet im Rahmen des Projekts die Themen Quartiere und Gebäude, Mobilität und Energie.
Ausschreibung: Talente-Praktika für Schülerinnen und Schüler 2020
In einem 4-wöchigen Praktikum lernen Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation kennen. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Jeder Praktikumsplatz wird mit 1.200 Euro gefördert.
Räumliche Modelle als Entscheidungsgrundlage für die Inwertsetzung regional verfügbarer Energiepotenziale zur CO2-neutralen Deckung des lokalen Wärmebedarfs
Analytische Methoden der Geoinformatik zur Modellierung regional verfügbarer, erneuerbarer Energiepotenziale für die Evaluierung von Maßnahmen zur CO2-neutralen Wärme- und Kältebereitstellung.
Österreichischer Solarpreis 2022 für solar.one und act4.energy
Der Österreichische Solarpreis von EUROSOLAR AUSTRIA ging am 7. Oktober 2022 an das solar.one Kompetenzzentrum und das Innovationslabor act4.energy. act4.energy ist ein vom BMK im Programm „Stadt der Zukunft“ unterstütztes Innovationslabor mit Fokus auf die Entwicklung von innovativen, sektorübergreifenden Systemlösungen für integrierte Energieinfrastrukturen.
Reallabor Weizplus: Der Bezirk Weiz wird zum Reallabor für die Energiewende

Klärung relevanter Fragen für die potenzielle Errichtung eines Reallabors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat. Der inhaltlich-technologische Fokus der Aktivitäten des zukünftigen Reallabors liegt auf allen energierelevanten Sektoren (Wärme, Strom, Kälte) angewandt auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Ersatz fossiler Energie in Gebäuden, in Gewerbe und Industrie sowie Mobilität.
Schriftenreihe
71/2025
Barbara Hammerl, Iris Pierer, Hans Schnitzer, Katharina Schwarz, Gosia Stawecka, Christoph Brunner, Christian Fink, Joachim Kelz, Ingo Leusbrock, Michael Salzmann, Ewald Selvicka, Bernhard Puttinger, Markus Simbürger, Lorenz Artaker, Winfried Braumann, Elisa Garzon, Georg Martischnig, Edgar Rosenmayr, Mafalda Soto, Rafael Bramreiter, Harald Messner, Christian Sakulin
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
36. BIOEM - Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft
8. - 11. Juni 2023
BIOEM Messegelände, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT
2023 wird das Konzept der BIOEM unter dem Motto "Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft" mit den bewährten Kernthemen (Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Natur/Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität) und dem Schwerpunktthema "Regionale Energiesicherheit" weitergeführt und ausgebaut.
Workshop-Rückblick: Kurze Wege für den Strom - Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort
40 ExpertInnen arbeiteten an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Das Ziel des Workshops war, Initiativen bei der Klärung offener Umsetzungsfragen und der Service-Anforderungen sowie durch Vermittlung geeigneter Lösungsanbieter und Fördermöglichkeiten zu unterstützen. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt online!
Reallabor 100% Erneuerbare Energie Waldviertel
Das 100% EE Reallabor Waldviertel hat es sich unter dem Motto “Wir helfen den Menschen Ihre (Energie-) Zukunft zu gestalten” zum Ziel gesetzt, Lösungen zu entwickeln, um das Waldviertel in den nächsten Jahren zu 100 % mit erneuerbaren Energieträgern zu versorgen und bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu werden die im Leitprojekt EneuerbaresWald4tel erarbeiteten Ergebnisse durch das Innovationslabor 100% EE Waldviertel praktisch umgesetzt.
IEA HPT Annex 50: Wärmepumpen in sanierten Mehrfamilienhäusern - Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung (2021)

Dieser Artikel in der Fachzeitschrift TGA (Ausgabe 07-08/2021) präsentiert die wesentlichen Ergebnisse des IEA HPT Annex 57 praxisnah und zeigt auf, warum die Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern eine wichtige Schlüsseltechnologie der Dekarbonisierung darstellt.
T. Natiesta, A. Zottl
Herausgeber: TGA – Ausgabe 07-08/2021
Deutsch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Challenge: Kreislauffähige Lösung für Papierabfälle
Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU-GmbH) sucht eine neue und innovative Idee, um aus Altpapier vor Ort wieder Papier zu erzeugen/recyceln. Zum Einsatz kommen soll diese neue Lösung am Standort Traiskirchen. Einreichfrist: 10. April 2023
ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“
ASFINAG und voestalpine sind Sieger der Kategorie! Für die Projektoptimierung und Digitalisierung bei der Sanierung von Übergangskonstruktionen bei Fahrzeugrückhaltesystemen auf Österreichs Autobahnen & Schnellstraßen erhielt das Team das vom BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.
Raus aus der Krise – Rein in die Zukunft! Hackathon Energiewende – Reallabore für ein klimaneutrales Österreich
2. - 4. November 2022
AirportCitySpace, Towerstraße 3, 1300 Wien-Flughafen
Raus aus der Krise – Rein in die Zukunft! So lautete das Motto des Energiewende Hackathons, der vom 2. bis 4. November 2022 in Wien stattgefunden hat. Mehr als 70 Teilnehmer:innen bauten an Reallaborkonzepten für ein klimaneutrales Österreich.
Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Vom 15.-19. Mai 2017 trafen sich 300 nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren. Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.
Solarenergie Urban - Analyse und Bewertung der ökonomischen, energetischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten
Dieses Projekt entwickelte energetisch und ökonomisch optimierte Planungsgrundlagen für den mehrgeschoßigen Wohnbau zur Integration von erneuerbaren Energiesystemen in die Gebäudehülle. Es wurden die Bereiche Neubau und Sanierung bearbeitet.
Energieforschungserhebung 2013: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller öffentlich geförderten F&E-Projekte. Die Energieforschungserhebung ist ein wichtiges Instrument, um Entwicklungen im Bereich der Energietechnologien zu verfolgen und entsprechende FTI-politische Maßnahmen zu setzen.
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1998 Handbuch für die Erstellung regionaler Umweltschutzkonzepte

Entwicklung einer verallgemeinerbaren Methodik
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)
IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.