Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
KLW-Komp - Kreislaufwirtschaftskompass
Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wurde ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft fragt in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe (Schwerpunkt KMU) in einem Online-Fragebogen ab und ermöglicht auf Basis eines theoriebasierten Bewertungsschemas den Betrieben, mit vertretbarem Aufwand ihre Circular Economy Readiness einzustufen.
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Workflows and software for the design of integrated lighting solutions (2019)

Bei der Planung von integrierten Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung verwenden Praktiker eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsabläufe, Methoden und Werkzeuge. Im Rahmen des Subtask C "Design Support for Practitioners” wurden in der Praxis angewandten Arbeitsabläufe und Softwarelösungen evaluiert.
David Geisler-Moroder
Herausgeber: IEA SHC, 2019
Englisch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Der IEA-EBC Jahresbericht 2014 ist online
Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2014 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2015 "Werkzeuge der Energiewende"
11. - 12. Juni 2015
Stift OssiachOssiach 1, 9570 Ossiach, AT
Das Leitthema soll dazu aufrufen die Energiewende praktisch umzusetzen. Dieser Umbau muss konzeptionell und handwerklich gemeistert werden. So wie die Energiewende als systemischer Prozess zu verstehen ist, so breit ist auch das Spektrum der dafür benötigten Werkzeuge und ihr Gebrauch.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Energie! Raum! Planung!
16. Juni 2016
TUtheSky, Getreidemarkt 91040 Wien, AT
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts ERP_hoch3, das in drei Stadtregionen (Wien, Graz, Feldkirch-Vorderland) bestehende Steuerungsinstrumente mit Energierelevanz erforscht und Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung entwickelt.
Biogasakzeptanz

Erstellung eines Bewertungstools für die regionale Akzeptanz von Biogasanlagen mit Energiesystempflanzen sowie deren Eignung und Verfügbarkeit
Schriftenreihe
50/2007
W. Ahrer, S. Trogisch, N. Weran, K. Reindl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 216 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC PVT Task 60: 2020 Subsidies for PVT collectors in selected countries (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten von Photovoltaik-Thermie (PVT)-Kollektoren für ausgewählte Länder.
Alois Resch (University of Applied Sciences Upper Austria)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2018/11

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“.Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Zertifizierte PassivhausplanerIn und PassivhausberaterIn
11. April - 14. Juni 2013
TU Graz und Bauakademie SteiermarkGraz und Übelbach, AT
In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Bauakademie Steiermark und IGPassivhausPlus wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.
AFC Annexe 31 und 35: Ergebnisse in Buchkapitel erschienen
Die Ergebnisse der Annexe 31 und 35 werden in mehreren Kapiteln des Buches “Fuel Cells and Hydrogen. From Fundamentals to Applied Research” beschrieben.
IEA IETS Task 21: Conference Proceedings - Energy Future in Industry 2023 – Session Carbon Circularity and Industrial Symbiosis

Die Session „Carbon Circularity and Industrial Symbiosis“ der IETS Conference wurde vom von Österreich geleiteten IETS Task 21 gestaltet und moderiert.
Valerie Rodin, Hans Böhm, Rickard Fornell, Susan Fancy, Thomas Parker, Ellen Palm, Andrea Lanzini
Herausgeber: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz / 2023
Englisch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)
Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden. Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen.
KWK in der Papierfabrik SCA Hygiene Ortmann (Pernitz/NÖ)
Zwei mit Erdgas betriebene Industriegasturbinen erzeugen Strom und Frischdampf für eine Papierfabrik.
IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 1/2018
Schwerpunktthemen des Newsletters sind der Rückblick auf das 24. Progress Meeting in Kanada, aktuelle Entwicklungen in der europäischen "Erneuerbaren Energien"-Gesetzgebung mit Auswirkungen auf Bioraffinerien, neueste Publikationen und Downloads sowie kommende Veranstaltungen.
IEA EBC Annex 75: Bericht über den Workshop zur Sanierung von Siedlungen und Stadtteilen in Richtung nZEB (2019)

Am 27. März 2019 fand ein erster Stakeholder Workshop statt. In zwei Diskussionsrunden wurde die Rolle der Verwaltung behandelt sowie Fallstudien analysiert und verglichen. Der Bericht fasst diesen Workshop zusammen.
Juan María Hidalgo-Betanzos
Herausgeber: Laboratory for the Quality Control of Buildings, Department of Housing, Basque Region Government
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 10: PV im urbanen Bereich
Das Ziel von Task 10 ist es, die Möglichkeiten für die großräumige Anwendung von PV im urbanen Bereich zu optimieren.
The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning
Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
Studienpräsentation und Podiumsdiskussion "Technologischer Wandel und Ungleichheit"
25. September 2017, 10:00 - 12:30 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien
International Sustainable Energy Conference - ISEC 2018
3. - 5. Oktober 2018
Congress Graz
Konferenz für innovative Lösungen und technologische Entwicklungen in den Bereichen Erneuerbare Energiesysteme und Ressourceneffizienz
TFlex - Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen
Im Zuge des Vorhabens TFlex wurde untersucht, ob sich die Netzverluste bestehender Nahwärmenetze in Schwachlastzeiten dadurch verringern lassen, indem in diesen Zeiträumen das Netz abschaltet und der Wärmebedarf der Kunden aus zuvor geladenen dezentralen Speichern bedient wird. Eine durchgängige wirtschaftliche Begleitung erlaubte es, bereits in der Projektlaufzeit technische Projekterfolge rasch in die Umsetzung zu bringen.