Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Country Report 2011 - 2016: Status of Fluidized Bed Conversion in Austria, Chapter in Developments of Fluidized Bed Conversion

Der Country Report gibt eine Zusammenfassung über die Entwicklungen auf dem Gebiet der FBC Technologie in Österreich und den anderen Mitgliedsländern des IEA FBC TCP zwischen 2011 und 2016. Winter, F.; Huber, C.
Herausgeber: EA FBC 2017
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Degradation Processes and Mechanisms of Encapsulants (2019)

Im Kapitel 6 des Buches "Durability and Reliability of Polymers and Other Materials in Photovoltaic Modules" werden die Abbauprozesse und Degradationsmechanismen von Einkapselungsmaterialien beschrieben. Gernot Oreski, Bettina Ottersböck, Antonia Omazic, in: Hsinjin Edwin Yang, Roger French, Laura Bruckman (Eds.)
Herausgeber: Plastics Design Library 2019, Pages 135-152
Englisch, 17 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61, EBC Annex 77: BSDF daylight system characterization – sensitivity and requirements to resolution (2019)

Im Rahmen des Subtask C des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 wird an der Standardisierung der Charakterisierung von Tageslichtsystemen mittels BSDFs gearbeitet. Im Vortrag wurden dazu der aktuelle Stand und die nächsten Schritte präsentiert. David Geisler-Moroder
Herausgeber: 18th International Radiance Workshop, New York, USA, 2019
Englisch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

FEMtech Expertin des Monats: Elisa Gramlich

Elisa Gramlich, MSc ist FEMtech Expertin des Monats Juli 2021. Sie ist Co-Founder der inoqo GmbH. inoqo ist eine Lifestyle-App, die NutzerInnen dabei unterstützen möchte, besser informierte, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen und somit zu einem nachhaltigen Produktions-Konsum-Kreislauf beizutragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries Mission: Country Insight Report 2024

Der Net-Zero Industries Länderbericht gibt einen Überblick über die energieintensiven Industrien von Australien, Österreich, Kanada, China, Europäische Union, Finnland, Deutschland, Republik Korea und Großbritannien.
Herausgeber: Net-Zero Industrie Mission/Klima- und Energiefonds
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektrische Motorsysteme (EMSA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“. Schriftenreihe 29/2022
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Flüssige Biokraftstoffe

Austausch von Erfahrungen über Forschung, Entwicklung und Markteinführung von Biotreibstoffen mit den Schwerpunkten: Maßnahmen der Politik und Gesetzgebung, neue Biotreibstoffe, lignozellulose Rohstoffe und Entwicklung von Biodiesel (Teilnahme an der Task 39 des IEA - Bioenergieprogramms)

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Broschüre "Highlights aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft"

Die neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungshighlights und zeigt anhand von beispielhaften Projekten die beachtlichen Ergebnisse der Programmlinie.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – 5. Ausschreibung

Die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 27. Februar 2018 geöffnet sein. Im Fokus steht die Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen, urbanen Services, Dienstleistungen und Lösungen. Webinar am 7. November 2017.

Klimaneutrale Stadt

Stakeholder-Konsultation zu Positive Energy Districts

Die Driving Urban Transitions (DUT) Partnerschaft hat einen breit angelegten Konsultationsprozess zur Aktualisierung der Positive Energy Districts (PED)-Rahmendefinition als wichtigen Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt initiiert. Nehmen Sie an der Umfrage und am AGORA-Dialog teil.

Ressourcenwende

Nationaler Informationstag zum EU-Innovationsfonds

23. Jänner 2025, 11:00 - 16:30 Uhr
Hybrid: Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien und Online

Die Veranstaltung informiert über die neuen Ausschreibungen des EU-Innovationsfonds.

Haus der Zukunft

Messe: EnergieTage Hessen 2003

7. Nov 2003 - 9. Nov 2003
StadthallenWetzlar, DE

Die Ausstellung mit Fachtagungen "EnergieTage Hessen" bietet vom 07.-09.11.2003 im Kongress- und Kulturzentrum "Stadthallen Wetzlar" bereits zum fünften Mal einen umfassenden Überblick über erneuerbare Energien und energie-effizientes Bauen und Sanieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur

Schriftenreihe 28/2016
R. Bründlinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Das Passivhaus in der Praxis, Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Schriftenreihe 24/2002
G. Grabler-Bauer Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung

3. Oktober 2016
FH Joanneum, Alte Poststraße 154, 8020 Graz

Bei diesem Stakeholderworkshop wird der Entwurf der Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie als ExpertInnen die Möglichkeit sich in die Gestaltung der Roadmap einzubringen.

Haus der Zukunft

"Haus der Zukunft Plus" - 1. Vernetzungsworkshop

19. Oktober 2009
FFG, Wien

Der Workshop zur Vernetzung der Projektnehmer im Rahmen der 1. Ausschreibung Haus der Zukunft Plus informierte über erste Ergebnisse und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch.

Fabrik der Zukunft

Homeservices aus der Fabrik der Zukunft

12.09.2002, 13:00-17:00 Uhr


Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Renngasse 5, 1010 Wien, großer Seminarraum

Workshop mit der Immobilienwirtschaft, Dienstleistungsanbietern und Behördenvertretern

Fabrik der Zukunft

INTOKI

Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios Schriftenreihe 11a/2008
G. Lettmayer, D. Haiböck-Sinner, M. Klade, U. Seebacher, J. Suschek-Berger, A. Ebner, H. Gupfinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Absorptionswärmepumpe zur Abwärmenutzung - Modellierung einer Anlage zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheiz­kraftwerk (2022)

Dieser Konferenz-Beitrag, von der deutschen Kälte- und Klimatagung 2022, zeigt die Möglichkeit der Integration einer Absorptionswärmepumpe in ein Biomasse­heizkraftwerk anhand eines realen Systems auf. Philipp Wagner, Christoph Astl, René Rieberer
Herausgeber: Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022, Magdeburg
Deutsch, 14 Seiten

Fabrik der Zukunft

Holzverbundmaterialien als Werkstoffe der Zukunft

Dieses Highlight bietet einen Überblick über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Holzfaserverbundstoffe. Die Forschungsaktivitäten beziehen sich sowohl auf Material­eigenschaften und Möglichkeiten zu deren Modifikation als auch auf weiterführende Verarbeitungstechnologien.