Total Quality Planung und Bewertung (TQ-BP) von Gebäuden als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten hinsichtlich der Umsetzung optimierter Gebäude.

Total Quality Planung und Bewertung von Gebäuden soll die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gebäuden stärken. Die Umsetzung der TQ-Qualitätsziele erfordert den Erwerb von Know-how bei Projektmanagern, Architekten und Sonderfachleuten und trägt damit zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei.

Inhaltsbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Motivation, Zielsetzungen und Ablauf

Im Rahmen des Projektes "ECO-Building - Optimierung von Gebäuden " wurde an Hand von vier Pilotprojekten ein System zur gesamtheitlich optimierten Planung und Bewertung von Gebäuden erarbeitet (Total Quality - TQ). Das TQ-Bewertungssystem und Planungsanleitungen, wie die Bestwertungen erreicht werden können, sowie exemplarische Gebäude-Qualitätszertifikate für die 4 Pilotprojekte, liegen als Ergebnis von "Ecobuilding - Optimierung von Gebäuden" vor (Projektende: Mai 2001). Der Projektbericht ist über www.hausderzukunft.at zu beziehen.

Im gegenständlichen Projekt ging es nun darum, die breite und kostengünstige Umsetzung der TQ-Planung und Bewertung zu forcieren und als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten im Bereich nachhaltiges Bauen zu nutzen.

Das Projekt wurde wie folgt abgewickelt:

  • Gebäudebewertungen: Im Auftrag von 5 Bauträgern wurden für neue Projekte umfassende Qualitätszielsetzungen erarbeitet und die entsprechenden Gebäudebewertungen durchgeführt bzw. Gebäude-Qualitätszertifikate erstellt. Im Gegensatz zur Bewertung der 4 Pilotprojekte aus "ECO-Building - Optimierung von Gebäuden" handelte es sich hier um den Übergang zu einem marktkompatiblen Verfahren. Den ersten Unternehmen, die sich zu dieser Strategie bekennen, wurde dieser Schritt durch eine Förderung erleichtert.
  • Datenbank für die TQ-Gebäudebewertung und -Zertifizierung: Sie dient einerseits der kontinuierlichen Verbesserung des TQ-Systems und liefert darüber hinaus Informationen für die gezielte Darstellung besonders interessanter Merkmale bestimmter Bauprojekte. Im Sinne einer Strategie zur Behebung von Lern-. und Diffusionsdefiziten wurde die Datenbank so konzipiert, dass Teile davon online verfügbar sind.
  • Seminare für Projektmanager, Architekten und Sonderfachleute: Damit die Planungsbeteiligten den Anforderungen der Bauträgern und Bauherren nachkommen können, wurden Seminare für Projektmanager, Architekten und Sonderfachleute konzipiert und abgehalten, um den Umgang mit dem TQ-Planungs- und Bewertungstool zu vermitteln.
  • Organisationsstruktur: Die praktische Anwendung von TQ-Planung und Bewertung wird langfristig nur funktionieren, wenn ein Prozedere zur TQ-Bewertung existiert, regelmäßige Ausbildungen stattfinden, Öffentlichkeitsarbeit betrieben und eine regelmäßige Wartung des Planungs- und Bewertungssystems vorgenommen wird. Aus diesem Grund wurde eine Organisationsstruktur für die Weiterführung der Aktivitäten aufgebaut.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Präsentation der bewerteten und TQ-zertifizierten Gebäude, die Verfügbarkeit von TQ-Leitfaden und TQ-Tool sowie eine entsprechende Pressearbeit dient der Verbreitung der Projektergebnisse.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

  • Zugänglichkeit des TQ-Bewertungssystems: Der Zugang wurde erleichtert, indem das TQ-Exceltool Version 2.0 in eine internetbasierte Datenbank übergeführt wurde. Im Sinne einer Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten wurde die Datenbank so konzipiert, dass jede interessierte Person via Internet ein Gebäude eingeben kann und auch das Bewertungsergebnis erhält. Jene Gebäude, die zertifiziert sind, werden mit einem speziellen Code versehen und in der Datenbank zu Evaluierungszwecken verwaltet. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über www.argeTQ.at, wo alle Informationen zum TQ-Gebäudebewertungssystem vorliegen. Der Projektbericht samt allen Arbeitsmaterialien ist auch über die Website des Schirmmanagements der Programmlinie unter www.hausderzukunft.at zu beziehen.
  • TQ-Zertifikate: Aus den Projektmitteln wurden 5 TQ-Zertfizierungen teilweise gefördert. In der Projektlaufzeit wurden 8 TQ-Planungszertifizierungen vorgenommen, insgesamt befinden sich 16 Projekte im TQ-Bewertungsprozess, darunter je ein Gebäude in der Schweiz und in den Niederlanden.
  • Nutzung von TQ als Instrument der Qualitätssicherung: Die Erfahrungen aus den bisher durchgeführten TQ-Bewertungen zeigen, dass das Instrument der Total Quality Planung und Bewertung als Qualitätssicherungstool großen Anklang findet. Defizite gibt es bei der Nutzung des TQ-Zertifikats als Marketinginstrument.
  • Driving Forces für die Anwendung von TQ: Basel II und Umsetzung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (COM 2001/226): In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die freiwillige Selbstverpflichtung von Betrieben besonders schwer zu erreichen. Aus diesem Grund soll die TQ-Gebäudebewertung und Zertifizierung verstärkt mit formalen Erfordernissen kompatibel gemacht werden. Sinnvoll ist dies hinsichtlich Basel II (Nachweis der Risikominimierung für die Kreditvergabe) und EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (Energieausweis für Gebäude).
  • argeTQ als Organisationsstruktur zur Fortführung der TQ-Gebäudebewertung nach Ende des Projekts: Durch die gezielte Erweiterung des "alten" TQ-Projektteams (Österreichisches Ökologie Institut, Kanzlei Dr. Manfred Bruck) mit "neuen" Partnern (Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie als Mitglied der argeTQ, Zentrum für Bauen und Umwelt der Donauuniversität Krems als Kooperationspartner) konnten entscheidende Institutionen für die Österreich weite Verbreitung, Anwendung und Weiterentwicklung des TQ-Geäudebewertungssystems gewonnen werden.
  • Strategische Partner für die Verbreitung von TQ: Mit Zertifizierung Bau GmbH, einer 1995 gegründeten Einrichtung, die unter anderem Qualitätssicherung für Wohngebäude anbietet, wurde ein strategisch wichtiger Partner für die Verbreitung von TQ gewonnen.
  • TQ international: Durch die internationale Präsenz bei wichtigen internationalen Fachveranstaltungen (und Projekten) konnte reges Interesse am "österreichischen" Ansatz der Gebäudebewertung geweckt werden.

Downloads

Total Quality Planung und Bewertung von Gebäuden

Schriftenreihe 08/2004 S. Geissler, M. Bruck, R. Lechner
Deutsch, 292 Seiten, vergriffen

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiterin:

Mag. Susanne Geissler
Österreichisches Ökologie-Institut

Partner:

Dr. Manfred Bruck
Kanzlei Dr. Bruck

Kontakt

Robert Lechner
Österreichisches Ökologie-Institut
Seidengasse 13
A 1070 Wien
Tel.: +43 1 523 61 05
E-Mail: lechner@ecology.at