Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 1: Market Overview (2020)

Im Task 1 werden Marktstruktur, Marktteilnehmer, Produkte, verfügbare Systeme und Konfigurationen, Marktbarrieren und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienwohnhäusern (MFH) analysiert, um daraus Potenziale für die Integration von Wärmepumpen in MFH ableiten zu können. R. Rieberer, R. Pratter, A. Zottl, T. Natiesta
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 1, 2020
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen für Heizung und Kühlung

Verlängerung 2011/12 Schriftenreihe 48/2013
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalisation and IoT for heat pumps (2023)

Die Präsentation gibt einen Überblick über Digitalisierung und IoT für Wärmepumpen und fasst Ergebnisse des IEA HPT Annex 56 zusammen. Veronika Wilk (Keynote S.137 - S.147 in: Køle- og Varmepumpeforum 2023, Kopenhagen)
Herausgeber: DTU Construct Technical University of Denmark
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation

Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool für ArchitektInnen, BauingenieurInnen, LichtplanerInnen und Bauherrn, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten (z.B. Blendschutz) berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert. Diese neuartige und innovative, gesamtheitliche Betrachtung ermöglicht eine nachhaltige und energieeffiziente Entwurfsplanung für Neubau und Sanierung.

Haus der Zukunft

Sustainability Award 2012: Einreich­ungen bis 15. Februar 2012 möglich!

Der Sustainability Award, der österreichweite Wettbewerb für Universitäten, Fachhoch­schulen und pädagogische Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit, findet heuer bereits zum dritten Mal statt. Der Einreichschluss für den Sustainability Award 2012 ist heuer der 15. Februar 2012!

Internationale Energieagentur (IEA)

Energie Optimierung und Verbesserung der Effizienz der Nutzung der Lagerstätten Technology Collaboration Programme (EOR TCP)

Das Ziel des EOR Technology Collaboration Programmes (TCP) ist es, die Nutzung verschiedener möglicher Untergrundlagerstätten zur Energieerzeugung und Energiespeicherung zu optimieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrie­nationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Work Programme 2019-2021

Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über das Arbeitsprogramm des Implementing Agreement Bioenergy für das Triennium 2019-2021.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Workshop zur Vorbereitung der Mission Innovation Austria Week 2023

20. März 2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 3, 1030 Wien, Raum EA08

Das Bundesministerium für Klimaschutz lädt als Vorbereitung zur Mission Innovation Austria Week 2023 Partner:innen und Stakeholder zu einem Co-Creation Workshop ein. Ziel ist es, gemeinsam Ideen für die Konferenz zu entwickeln und ein attraktives Programm zu designen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - ExCo Meeting Präsentation: Highlights from the Annexes (2022)

Die Präsentation wurde von Dr. Rajesh Ahluwalia (US ANL) im Zuge des 67. Executive Committee (ExCo) Meetings präsentiert. Sie fasst die jüngsten Fortschritte bei Brennstoffzellen für den Verkehr zusammen und zeigt Kennzahlen aus Studien der beteiligten Partner. Austria (HyCentA), Canada (Ballard, Polytechnique Montréal), China (Tsinghua University, Sunrise Power Co), Denmark (IRD), France (CEA-Liten), Germany (FZ Julich), Sweden (PowerCell), US (ANL), 67th Meeting (Web-Conference) of the Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells Executive Committee (November 16-17, 2022) Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrating daylighting and lighting in practice. Lessons learned from international case studies (2021)

In diesem Bericht werden die Erfahrungen aus 25 weltweit durchgeführten Case Studies zur Integration von Tageslicht und Kunstlicht präsentiert. Die Fallstudien wurden im Hinblick auf den Energieverbrauch für die Beleuchtung, die visuelle und die nicht-visuelle Performance-Paramter und die Nutzerzufriedenheit evaluiert. Das Monitoring basiert dabei weitgehend auf Messungen vor Ort, wird aber bei Bedarf auch durch Simulationen und Berechnungen ergänzt. Niko GENTILE, Werner OSTERHAUS, Sergio ALTOMONTE, Flávia BUKZEM, Rafael CAMPAMÀ PIZARRO, Donatienne CARMON, Giovanni CIAMPI, Ayana DANTAS DE MEDEIROS, Veronica GARCIA-HANSEN, David GEISLER-MORODER, Niko GENTILE, Sascha HAMMES, Eleanor S. LEE, Marshal MASKARENJ, Cláudia NAVES DAVID AMORIM, Julien NEMBRINI, Werner OSTERHAUS, Kieu PHAM, Michelangelo SCORPIO, Sergio SIBILIO
Herausgeber: IEA SHC, Oktober 2021
Deutsch, 141 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

EU-Energy Efficiency Directive (2023)

Die Energy Efficiency Directive (EU) 2023/1791 ist ein umfassendes Regelwerk, das eine zentrale Rolle in der Klimapolitik der EU spielt. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in allen Sektoren – von Gebäuden über den Transport bis hin zu IT und Industrie – trägt sie zur Erreichung der Klimaziele für 2030 und darüber hinaus bei. Die Richtlinie fördert die soziale Gerechtigkeit durch den Schutz benachteiligter Gruppen und nimmt den öffentlichen Sektor in die Pflicht, eine Vorbildfunktion bei der Energieeffizienz zu übernehmen.
Herausgeber: Europäische Kommission (2023)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht des IEA Wind Programms verfügbar

Der Jahresbericht 2011 bietet einen Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Arbeits­gruppen. Außerdem werden die Potenziale und technischen Rahmenbedingungen für die Wind­kraft in den einzelnen Mitgliedsländern vorgestellt.

Energie 2050

3. September 2013: Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"

Die Veranstaltung gibt einen spannenden Einblick in die Welt von Strom- und Wärmespeichern und zeigt die Bandbreite österreichischer Energieforschung.

Haus der Zukunft

Aufbaustudium: Zertifizierte/r PassivhausplanerIn und -beraterIn

12. April - 15. Juni 2012
TU GrazGraz, AT

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur PHI-zertifizierten PassivhausplanerIn bzw. -beraterIn basiert auf, im Rahmen des internationalen CEPH-(Certified European Passivhouse Designer)-Projektes entwickelten, europaweit einheitlichen Lehrunterlagen und umfasst 10 Module.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen der Equality Initiative "Emerging Leader", "Woman of Distinction" und "Organizational Leadership"

Kennen Sie eine herausragende Persön­lichkeit oder Organisation, die dazu bei­getragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der drei Equality in Energy Transitions Auszeich­nungen! Einreichfrist: 13. Juli 2022

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75 Newsletter Juli 2019

Schwerpunkte des Newsletters sind ein Rückblick auf den ersten Stakeholder Workshop und das dritte Projektmeeting in Bilbao. Darüber hinaus beinhaltet der Newsletter einen Überblick über relevante Publikationen des IEA EBC Annex 75 Teams. Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

"Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemein­schafts­orientiert u. finanzierbar" - eco-com.60+

Das Forschungsprojekt untersuchte die Wohnformen älterer Menschen und trägt zur Entwicklung neuer, gemeinschaftlicher Wohnformen für Ältere bei. Fragen zum demografischen Wandel und zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wurden untersucht.