Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
29. November 2016, 10:00 - 11:30 Uhr
Online
Robert Schwertner von der FFG informierte über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Circular Design Week Tirol 2022
20. Juni - 1. Juli 2022
die BALE, Bachlechnerstraße 46 (ehemaliges Bauhaus), Innsbruck, AT
Die Wanderausstellung der Preisträger:innen des Bundespreis ecodesign 2021 zu Gast bei der Circular Design Week Tirol in Innsbruck - mit innovativen und nachhaltigen Projekten, Produkten und Ideen! Inklusive Rahmenprogramm rund um nachhaltiges Produktdesign & Kreislaufwirtschaft mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Workshops und Infoveranstaltungen vor Ort.
IEA EBC Annual Report 2016 veröffentlicht
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen aus den Projekten des EBC Programms. Er beinhaltet auch eine Kurzfassung der aktuellsten Ergebnisse speziell für Entscheidungsträger.
Internationaler Workshop: Electrical Enduse Efficiency - Chances for Green ICT and Electronics in Austria
5. March 2010
Arcotel Wimberger
Vienna, AT
Bei diesem Workshop sollen Chancen für österreichische Unternehmen durch sich verändernde Rahmenbedingungen sowie ableitbare Themen für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Energieeffizienz im elektrischen Endverbrauch identifiziert werden.
Passivhaus Akazienweg (Bruck/Waasen, Oberösterreich)
Passivhaus mit Satteldach, Wärmerückgewinnung und Regenwassernutzung
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 33: Stationäre Applikationen

Das Hauptziel von Annex 33 ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden.
Schriftenreihe
28/2020
G. Simader, A. Schuch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24: Artikel: "Energy projects need to centre on end-users" (2016)

Der Artikel im Magazin Energy News beschreibt die Ziele und die Arbeit des Tasks 24 anhand Statements des Operating Agents Sea Rotmann.
Felicity Wolfe
Englisch, 2 Seiten
IEA DSM Annual Report 2017: Implementing Agreement on Demand-Side Management Technologies and Programmes

Die Inhalte des Jahresberichts 2017 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern.
Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand-Side Management Programme
Englisch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999 - 2013

Der Gebäudesektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der Klimaziele, da Gebäude in der Errichtung und insbesondere im Betrieb in hohem Maß Energie verbrauchen. Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde 1999 vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.
Schriftenreihe
7/2016
Johann Lefenda, Gerlinde Pöchhacker-Tröscher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
8. Mission Innovation Ministerial: Net-Zero Industries Award gestartet
Start des Net-Zero Industries Award for Excellence in Innovation im Rahmen des 8. Mission Innovation Ministerials: Ausgezeichnet werden Personen und Organisationen in den drei Kategorien Projects and Solutions, Young Talents und Female Innovation.
IEA SHC Task 65: An Update on Activity C1: Design Tools and Models (2021)

Die ersten Ergebnisse aus einer systematischen Literatursuche zu Werkzeugen und Modellen zur Auslegung von solaren Kühlsystemen werden vorgestellt.
Uli Jakob, Daniel Neyer, Salvatore Vasta, Wolfgang Weiss, Paul Kohlenbach
Herausgeber: ISES SWC 2021 conference, 25-29 Oct. 2021
Englisch, 6 Seiten
IEA Bioenergy Task 32: Industrial Process Heat: Case Study 1 - Combustion of wood chips and composting residues for process steam generation in a potato processing industry (2020)

Die vorliegende Fallstudie "Verbrennung von Holzspänen und Kompostierungsrückständen zur Prozessdampferzeugung in einer kartoffelverarbeitenden Industrie" ist Teil einer Reihe von Berichten über die Nutzung von Bioenergie in der Industrie zur Bereitstellung von Prozesswärme.
J. Koppejan, ProBiomass BV
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums
Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.
Abschlussveranstaltung des Projektes "Eco.District.Heat. Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren"
27. Juni 2018, 14:00 – 18:00 Uhr
Universität für Bodenkultur Wien, Wilhelm-Exner-Haus, 2. OG, EH05, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
Das Forschungsprojekt Eco.District.Heat setzt sich mit dem Themenbereich "leitungsgebundene Wärmeversorgung" in österreichischen Städten auseinander.
HY3GEN - Ein nachwachsendes Haus
Das hybride Gebäude der dritten Generation, dessen Grundzüge im vorliegenden Projekt definiert werden, ergänzt die Entwurfsprinzipien Nutzungsmischung und Flexibilität um den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit, um so zu einem hinsichtlich seiner Nutzungsoptionen, Wirtschaftlichkeit und Ökologie langlebigen und anpassungsfähigen Gebäude zu gelangen.
IEA PVPS Task 12: Preliminary Environmental and Financial Viability Analysis of Circular Economy Scenarios for Satisfying PV System Service Lifetime (2021)

In dieser Studie wird untersucht, ob die Erfüllung der erwarteten Lebensdauer einer PV-Anlage durch Kreislaufwirtschaftsszenarien einen größeren ökologischen und finanziellen Nutzen bringt als das Recycling gebrauchter Paneele und die Installation neuerer Paneele mit höheren Wirkungsgraden.
Neethi Rajagopalan, Karolien Peeters, Tom Rommens, Ke Wang, Philippe Stolz, Rolf Frischknecht, Garvin Heath, Dwarakanath Ravikumar, Anse Smeets, Sofie De Regel, Garvin Heath, Dwarakanath Ravikumar
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten (VAMOS)

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.
Schriftenreihe
29/2023
U. Pont, M. Schuss, M. Wölzl, P. Schober, K. Hauer, J. Haberl, Ch. Lux
Herausgeber: BMK
Deutsch, 147 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 65: Präsentationsunterlagen "Solar Cooling for the Sunbelt Regions - Introduction and cooperation possibilities" (2020)

Das Vortrag fasst die Inhalte und Kooperationsmöglichkeiten des IEA SHC Task 65 zusammen.
Des Weiteren werden Details zu Zukunftstrends, Status und Stand der Technik zum solaren Kühlen, Task Inhalte und Ziele sowie Projekthighlights der am Task teilnehmenden Staaten erläutert.
Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: 6. Yangzi River Delta International Conference On New Energy, Proceedings, 2020
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimaquartier Melk
Radikale und umfassende Transformation eines Quartiers in der Kleinstadt Melk unter Einbeziehung der Bereiche Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung und Co-Kreation – demonstriert anhand der baulichen Umsetzung und Umwidmung eines Parkplatzes hin zu einem urbanen, innerstädtischen Klimawald innerhalb der Projektlaufzeit.
Hausbau der Zukunft: ökologisch und energieeffizient!
27. May 2005
BIOEM - Messegelände, Vortragszelt3922 Großschönau, AT
Fachtag im Rahmen der 20. BIOEM