Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Energieversorgung von Stadtteilen - Synergie durch Vernetzung

5. Juni 2013
aws, Ungargasse 37Wien, AT

In diesem "Haus der Zukunft"-Themenworkshop wurden Highlights und Fortschritte aus drei zukunftsweisenden Stadtentwicklungs­projekten - aspern Die Seestadt Wiens, Energy City Graz Reininghaus und Stadtwerk Lehen in Salzburg - vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 Subtask 2 Report Austria: The Energy Hunt (with comparison to CO2 - Management)

Der Report beinhaltet die Beschreibung von und die Erfahrungen mit zwei Kampagnen zur Änderung des Energieverhaltens in Haushalten.
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Kleinwindtagung 2015

15. April 2015
FH Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 WienWien, AT

Seit einigen Jahren erfreuen sich Kleinwindkraftanlagen zunehmender Beliebtheit. Die erstmalig stattfindende Kleinwindtagung 2015 befasst sich mit nationalen und internationalen Themenstellungen und Herausforderungen dieser Technologie.

Internationale Energieagentur (IEA)

Fluidized Bed Conversion Of Biomass And Biomass Waste In Austria (2015)

Die Arbeit und das Poster geben einen Überblick über die Wirbelschichtanlagen in Österreich, die Biomasse als Brennstoff verwenden. Dabei wird auf die eingesetzten Brennstoffe und deren Auswirkungen auf die Rauchgasreinigung und die Brennstoffaufbereitung eingegangen. M. Bösendorfer, F. Winter
Herausgeber: Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Science Brunch "Urbane Wärmewende"

11. März 2019, 09:30 - 14:30 Uhr
The Stage in der Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

Insgesamt sechs Spannende und zukunftsweisende Forschungsprojekte aus den Programmen des Klima- und Energiefonds und dem BMVIT zeigen auf, wie die urbane Wärmewende gelingen kann. Damit leisten der Klima- und Energiefonds und das BMVIT einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der internationalen Klimaziele mit Innovationen aus Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

NAWARO-CASCADING

Unterstützung und Aufbau eines Pilotprojektes zur kaskadischen Nutzung von Steirischen Früchten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 16: Ganzheitliche Gebäudesanierung mit dem integrierten Energie-Contracting Modell am Beispiel der LIG Steiermark (2009)

Ein neues Geschäftsmodell zur Umsetzung von Energieeffizienz und (erneuerbare) Energielieferung für große Gebäude und Gewerbebetriebe - Diskussionspapier Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Wiki "Solar Heat Networks"

Der Wiki-Artikel gibt einen Überblick über die solare Fernwärme: Konzept, wirtschaftliche und technische Aspekte, Fallbeispiele, IEA und andere relevante Projekte werden beschrieben. Richard Hall
Herausgeber: Energy Transitions Ltd. (UK), 2019
Englisch

Fabrik der Zukunft

Optimierung der Ressourceneffizienz der Holznutzung

Modellierung der Holzverarbeitungsprozesse zur Darstellung der Auswirkungen von Entwicklungen auf die Leistungscharakteristik

Nachhaltig Wirtschaften

FABRIK der Zukunft Hintergrundband Teil 1

Der vorliegende Hintergrundband soll einen umfassenden Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" geben, wobei insbesondere die Projekte der 1. und 2. Ausschreibung der Programmlinie dargestellt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2020/17

DYNASTEE steht für "DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings". Es handelt sich um eine informelle Gruppierung welche sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden beschäftigt.
Herausgeber: DYNASTEE, 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Policy Recommendations (2024)

Empfehlungen für regulatorische Maßnahmen Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, Österreich; Pierre Jaboyedoff, Effin’Art, Schweiz; Emmanuel Bozonnet, La Rochelle Université, Frankreich; Ronnen Levinson, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Mamak P. Tootkaboni, Politecnico Torino, Italien; Vincenzo Corrado, Politecnico Torino, Italien; Ed Arens, University of California, USA; Haley Gilbert, Affiliate of Lawrence Berkeley National Laboratory; Amanda Krelling, Federal University of Santa Catarina, Brazil; Anaïs Machard, CSTB, Scientific and Technical Center for Buildings, France; Wendy Miller, Queensland University of Technology, Australia; Stephen Selkowitz, Affiliate of Lawrence Berkeley National Laboratory Hui Zhang, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA
Herausgeber: IEA EBC Annex 80, 2024
Englisch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Case Studies Assessment Report (2021)

Eine Analyse der 69 Best-Practice-Beispiele für energieeffiziente Eingriffe in historischen Gebäuden. Walter Hüttler, Susanne Kuchar, Alexander Rieser, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Jørgen Rose
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Fachtagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau

10. Juni 2016
Festsaal der TU WienWien, AT

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung "Zukunftsperspektiven im Fassadenbau" werden wieder innovative Konzepte und Lösungsansätze für Gebäudehüllen präsentiert, beispielsweise zur thermischen Wirkung von Fassaden in urbanen Räumen oder erste Ergebnisse der forcierten Fassadenbegrünung in Wien.

Haus der Zukunft

SmartCitiesNet

Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities" 38/2012
B. Saringer-Bory et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 50, Task 61/EBC Annex 77: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Ziel dieses Positionspapiers ist es, den relevanten Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Bereich aufzuzeigen, warum und auf welche Weise die Verwendung von Tageslicht zur Belichtung von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und gefördert werden soll. Jan de Boer
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Fachforum: Mustersanierungen - Der Weg zum erfolgreichen Klimaschutz

18. Mai 2015
WKO Sky Lounge, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT

Die Veranstaltung hat das Thema Sanieren zum Inhalt und stellt unter anderem das aktuelle Förderprogramm Mustersanierung 2015 vor. Neben themenbezogenen Präsentationen und einer ExpertInnendiskussion besteht die Möglichkeit, Förderberatungen in Anspruch zu nehmen.

Energiesysteme der Zukunft

IEA SHC Task 25: "Solar Assisted Air Conditioning of Buildings"

Die Broschüre behandelt das Thema "Solar Assisted Air Conditioning of Buildings" von Grund auf, über Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis, bis hin zum IEA Task 25 Design Tool und einem Ausblick in die Zukunft. Englisch

Energie 2050

Konzeption von Vehicle to Grid bezogenen Entwicklungsstrategien für österreichische Entscheidungsträger

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 15/2014
W. Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 77 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Aerosols from Biomass Combustion - Technical report

Umfassender Bericht zum Stand des Wissens zu Emissionen aus Biomasse Verbrennung und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen. Empfehlungen für den richtigen Einsatz von Biomasse Verbrennung im zukünftigen Energiesystem. T. Nussbaumer
Herausgeber: IEA Bioenergy Task32
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation