Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Feldtest eines virtuellen Biomassekraftwerks auf Basis von 30 pelletsbefeuerten Mikro KWK-Anlagen mit Stirling-Power-Modulen

Ein virtuelles Biomassekraftwerk, bestehend aus 30 Mikro-Kraft Wärme Koppelungsanlagen, die in bestehende Pellets-Kessel integriert werden, soll in der Region Oststeiermark errichtet und erprobt werden. Ziel ist das Sammeln von Betriebserfahrungen und die Einführung einer neuen, nachhaltigen Technologie.

Stadt der Zukunft

lowTEMP4districtheat - Senkung der Systemparameter von Wärmenetzen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen mittels Soft-Sensorik

Analyse des Einsatzes von Soft-Sensorik in Ergänzung zu punktuellen Realmessungen zur vollständigen Erfassung von Echtzeitparameter von Wärmenetzen. Die damit gewonnenen Daten ermöglichen detaillierte Netzsimulationen mit geringen Anforderungen an die Rechenleistung und bilden die Basis einer Strategie zur Absenkung der Netztemperaturen sowie der gezielten Einspeisung dezentraler Wärmeerzeuger.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights 2015 – SHC Task 50 Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings

In den Highlights 2015 wird der Task 50 mit seinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Exemplarisch werden wesentliche Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 50 präsentiert.
Herausgeber: IEA-SHC Task 50
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Ecological sustainability of wood bioenergy feedstock supply chains: Local, national and international policy perspectives

Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick der Entwicklung von politischen Regelwerken und Kriterien für die Bereitstellung von Bioenergie in der EU und in Mitgliedsländern mit hohen Biomasseimporten (Vereinigtes Königreicht, Niederlande und Belgien).
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40
Englisch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Neue Standards für alte Häuser - konkret

Schriftenreihe 21/2009
D. Hammermüller, B. Benesch, M. Bockhorni Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Entwurfswettbewerb für verdichtete Bebauungsweise bei Fertighäusern

Schriftenreihe 27/2011
J. Bruckner, B. Frantes, M. Zizka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte

Schriftenreihe 22/2001
M. Ornetzeder, H. Rohracher, et.al. Deutsch, 198 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Schriftenreihe 54/2011
M. Teibinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 815 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Dezentrale erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze

Schriftenreihe 78/2006
G. Bucar et al. Deutsch, 156 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Technologie 2024

Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandel­initiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbs­fähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klima­schonende Wege für ein zukunfts­fähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation - Co-benefits of energy related building renovation - Demonstration of their impact on the assessment of energy related building renovation (2017)

Im IEA EBC Annex 56 war die Analyse der sogenannten „co-benefits“ von großer Bedeutung. Dieser Bericht umfasst die Analyse dieser im Zusammenhang mit der umfassenden energetischen Gebäudesanierung. Manuela de Almeida, Marco Ferreira, Ana Rodrigues
Herausgeber: IEA EBC
Englisch, 95 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Internationaler Kongress e-nova 2021

25. - 26. November 2021
Campus Pinkafeld, Burgenland

Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Tage des Passivhauses 2014

7. - 9. November 2014
In ganz Österreich Wien, Ernstbrunn, Eferding, Stadl-Paura, Dornbirn u.v.m., AT

An den internationalen Tagen des Passivhauses haben Interessierte weltweit die Gelegenheit, Passivhäuser zu besichtigen und von den Erfahrungen von BewohnerInnen und NutzerInnen zu profitieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2024

Im Jahresbericht werden die neuen, die laufenden und die abgeschlossenen EBC Projekte vorgestellt und über Forschung und Innovation zur Senkung von Treibhausgasemissionen im Bausektor berichtet.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2024
Englisch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Ergebnisse des Projekts Energy Storage Testing

Im Rahmen des IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN) wurde ein Testverfahren für die automatisierte Prüfung der Smart Grids Funktionalität von netzgekoppelten Speichersystemen entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen. Schriftenreihe 52/2023
A. Krenn, A. Stökl, C. Rittinghaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: envietech 2010

4. - 5. Feb 2010
Wien, AT

Der internationale Kongress für Umwelttechnologie und Erneuerbare Energie fokussiert auf "Umweltinnovationen und Klimawandel".

Haus der Zukunft

innsbruck passathon 2019 - the race of the future

30. August 2019
Start am Vorplatz der Messe Innsbruck

Der sogenannte "passathon" - Passivhaus-Marathon hat zum Ziel, in einer Region auf einer Halb-Marathon bis Marathon Distanz möglichst viele Passivhäuser und Plusenergie­gebäude zu absolvieren. Damit sollen auf sportliche Weise die Leistungen einzelner Regionen wie auch die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutz­maßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Industrielle Schritte In Richtung Zero Emissions

Österreichische Forschung für abfall- und emissionsarme Industrieprozesse im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 3/2004

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Wasserkraft mit 'Hydraulischer Kupplung"

Um die Nutzung der Wasserkraft an Standorten zu ermöglichen, wo sie bisher aufgrund technischer, wirtschaftlicher oder umweltrelevanter Beschränkungen nicht möglich war, soll eine innovative Kraftübertragung zwischen Turbine und Generator entwickelt und in einer Pilotanlage demonstriert werden.