Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Vernetzungstreffen 2018: Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen der Technologieprogramme (TCPs)

Beim IEA-Vernetzungstreffen 2018 wurden Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) präsentiert und diskutiert. Eine Veranstaltungsdokumentation und Fotos sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Bank für Wasserstoff

Die Wasserstoffbank ist eingebettet in Bemühungen zur Dekarbonisierung und zur Schaffung eines nachhaltigen Energieversorgungs­systems in Europa. Sie zielt darauf ab, die Investitionslücke zu schließen, private Investitionen zu erleichtern und die Entwicklung eines florierenden Wasserstoff­marktes zu fördern, der zur Erreichung der EU-Klimaziele beiträgt.
Herausgeber: : Europäische Kommission, 2023
Englisch

Fabrik der Zukunft

Konzept für die Vorbereitung des Demoprojekts "KernCraft Austria"

Schriftenreihe 36/2007
S. Geissler, V. Reinberg, S. Klug, M. Huchler
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Wohnen 4.0 - Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde das Rahmenwerk für die digitale Plattform "Wohnen 4.0" entwickelt, welche durch eine Parameter-Datenbank und Koppelung digitaler Werkzeuge die integrale Projektabwicklung unterstützt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Nutzung von BIM-Objektbibliotheken für die modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau. Erstmalig wurden auch Nutzer:innen beteiligt und dadurch der zunehmend wichtiger werdende Aspekt der Partizipation integriert. Schriftenreihe 20/2023
S. Pibal, I. Kovacic, M. Lorbek, R. Jakoubek, J. Reisinger, R. Temel, M. Ilcik, M. Wimmer, B. Kerbl, D. Travas, A. Bajric, E. Hagmann, C. Hödl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch 3.6: Integrierte Energiesysteme - Ergebnisse innovativer, anwendungsnaher und lösungsorientierter Forschung

6. Juni 2012
Sky Loft im ARS ELECTRONICA Center, Ars-Electronica-Straße 14040 Linz, AT

Der Science Brunch präsentiert Lösungsansätze für die energiewirtschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Lastmanagement, intelligente Netze, Energiespeicherung, Integration von erneuerbaren Energien und mehr ...

Klimaneutrale Stadt

KlimaScan Quartier - Sondierung und Bewertung von möglichen Quartieren hinsichtlich ihrer Eignung zum Pionierquartier

Das Projekt "KlimaScan Quartier" zielt darauf ab, durch die Anwendung des klima:aktiv Kriterienkatalogs für klimaneutrale Quartiere das geeignetste Pionierquartier in Dornbirn auszuwählen und die Stadt so bei ihrer Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 zu unterstützen. Dabei werden umfangreiche Quartiersprofile, Maßnahmenpläne und Zukunftsbilder entwickelt, um eine fundierte und umfassende Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Haus der Zukunft

Transferprojekt: Professioneller Strohbau konkret - "Virtuelle Baustelle", Ausstellung und Schulungsunterlagen

Strohballenbau-Workshops gelten als bestes Vermittlungsinstrument für diese ökologische Bauweise. Die "virtuelle Baustelle" weist dabei einige entscheidende Vorteile gegenüber der gängigen Praxis auf: Sie ist witterungsunabhängig, erlaubt die theoretische und praktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Strohbautechniken und kann als ständige Einrichtung auch als Ausstellung genützt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.

Nachhaltig Wirtschaften

Total Quality Planung und Bewertung (TQ-BP) von Gebäuden als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten hinsichtlich der Umsetzung optimierter Gebäude.

Total Quality Planung und Bewertung von Gebäuden soll die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gebäuden stärken. Die Umsetzung der TQ-Qualitätsziele erfordert den Erwerb von Know-how bei Projektmanagern, Architekten und Sonderfachleuten und trägt damit zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei.

Klimaneutrale Stadt

cityclimAIte Stakeholder-Workshop: „KI-Anwendungen für klimaneutrale Städte“

6. Mai 2025, 13:00 - 15:30 Uhr
Online

Um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Verkehrs- und Stadtplanung, im Energie- oder Abfallmanagement optimal zu nutzen, müssen praxisnahe und bedarfsgerechte Lösungen identifiziert werden. Die Studie cityclimAIte analysiert Projekte, Anwendungsfälle sowie aktuelle Entwicklungen. Die Ergebnisse werden im Workshop vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Die Zukunft der Raumwärme-Bereitstellung und niederexergetische Energiesysteme

24. März 2010, 12:30 - 16:30 Uhr
Technische Universität Wien Hauptbibliothek 5. Stock Resselgasse 4, 1040 Wien

IEA Forschungskooperation Annex 49

Fabrik der Zukunft

Grundlagenforschung für die Entwicklung von Produktprototypen aus Naturstoff-gebundenen Vliesen

Schriftenreihe 35/2007
R. Wimmer, R. Bintinger, M. Drack
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Biorefining in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Bioraffinerien sind nachhaltige Produktionstechnologien zur prozessintegrierten Herstellung verschiedenster Produkte wie beispielsweise Lebens- und Futtermittel, Materialien, Treibstoffe, Chemikalien sowie Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Für die Transformation der Industrie liefern Bioraffinerietechnologien einen essenziellen Beitrag zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Der Task setzt sich zum Ziel, die Kommerzialisierung und Markteinführung von Bioraffinerietechnologien voranzutreiben.

Fabrik der Zukunft

"Sustainaibility E-Spirit" - Entrepreneur: Menschen, die nachhaltig undvernetzt Denken - ein Workshop für Jugendliche & Lehrer/innen

Das Projekt verknüpft Sustainaibility und Entrepreneurship mit der Methodedes vernetzten Denkens. Es wird ein Workshop, inkl. Workshop-Buchentwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Annex 56 Newsletter #7

Themen des Newsletters #7 sind der Rückblick auf das letzte Projekttreffen in Porto, sowie ein Ausblick auf die zu erstellenden "Renovation Guidebooks" und die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen. Manuela de Almeida
Herausgeber: IEA EBC Programm
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung

Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind und IEA PVPS: Empfohlene Praktiken für Wind/Photovoltaik Netzintegrationsstudien (2018)

Dieser Expertenbericht liefert Empfehlungen zur Erstellung von Wind- und PV-Netzintegrationsstudien und beschreibt erforderliche Ansätze, Annahmen und Parameter.
Herausgeber: IEA Wind und IEA PVPS TCP
Englisch, 141 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Insight Talk: Platform Economy & Flexibility -Forschungsergebnisse mit Impact und Potenzial

27. September 2023
Online, Wien, AT

Spannende Lösungen für die Energiewende: Erhalten Sie exklusive Einblicke in erfolgreich abgeschlossene Green Energy Lab Projekte und deren Forschungsergebnisse in den Bereichen Platform Economy und Flexibility.

Internationale Energieagentur (IEA)

Positionspapiere zu solarer Prozesswärme und Preisreduktion von thermischen Solaranlagen

In den Tasks 49 und 54 des IEA SHC Programms wurden Positionspapiere mit Ergebnissen und Empfehlungen veröffentlicht: Task 49 beschäftigte sich mit solarer Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen. Im Task 54 wurden Kostenreduktions-Potenziale von thermischen Solaranlagen untersucht.

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium "Monitoring und Steuerung im Energieinnovationssystem"

17. Juni 2019
BMVIT, Radetzkystraße 2, Raum EA08, 1030 Wien

Erfolge und Hemmnisse einer erfolgreichen Innovationskette wurden aufgezeigt und mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert.