Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
EU-Strategie: Energie 2020
Mit "Energie 2020 - Eine Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie" legte die EU-Kommission ihre energiepolitischen Schwerpunkte für das nächste Jahrzehnt fest.
"Sustainaibility E-Spirit" - Entrepreneur: Menschen, die nachhaltig undvernetzt Denken - ein Workshop für Jugendliche & Lehrer/innen
Das Projekt verknüpft Sustainaibility und Entrepreneurship mit der Methodedes vernetzten Denkens. Es wird ein Workshop, inkl. Workshop-Buchentwickelt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/2002Grüne Bioraffinerie - Integrierte Grasnutzung als Eckstein einer nachhaltigen Kulturlandschaftsnutzung.

Grüne Bioraffinerien sind integrierte Systeme zur ganzstofflichen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Wiesengrünmasse ("Gras") bzw. Silage. Ziel war es, im "Steirischen Vulkanland" ein Modell-System zu entwickeln und aufzubauen.
Mehrsprachig
Workshop: Die energieeffiziente Druckerei - Energieoptimierung als Wettbewerbsfaktor? Ein Erfahrungsaustausch
15. April 2010
Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt, 1140 Wien, Leyserstraße 6
Wien, AT
Nach Kurzvorträgen mit einem Überblick über die Branche aus energietechnischer Sicht sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten folgen Workshops zu Druckluft, (Ab-)Wärme und elektrischen Antrieben mit Vorstellung von Einsparpotenzialen und -maßnahmen und Diskussion.
IEA Bioenergy Task 39: Flüssige Biokraftstoffe 1. und 2. Generation. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" war, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Biotreibstofftechnologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Darüber hinaus hat Task 39 gemeinsame F&E-Projekte angestoßen, um die Wirtschaftlichkeit fortschrittlicher Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen. Die Arbeiten in Task 39 steigerten die Sichtbarkeit österreichischer ForscherInnen sowie der heimischen Industrie und legten die Basis für weitere Erfolge.
Stakeholderprozess der Initiative "Referenzarchitektur für sichere Smart Grids in Österreich"
Das Projekt bereitete die Entwicklung einer Smart Grids Referenzarchitektur für Österreich unter Einbindung aller relevanten Akteure auf. Aus den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen wurde ein Prozess erarbeitet, der die Anforderungen vom Infrastrukturbetreiber, der Industrie bis zu Bedarfsträgern abholt und zu einer national akzeptierten und international ausgerichteten Referenzarchitektur abstimmt.
Forschungs-, Technologie- und Innovations- (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
In der Entwicklung von smarten Energiesystemen ist Österreich beispielgebend in Europa für erfolgreiche Technologie- und Innovationspolitik. Ziel des BMK (vormals BMVIT) ist es, die bisherigen Ergebnisse aus Forschung und Demonstration gemeinsam mit den Akteuren und Akteurinnen auszuwerten und daraus Mittelfriststrategien und konkrete Aktionspläne für Österreich abzuleiten.
Passivhaus - die neue Generation
16. Mai 2008
Treffpunkt: Busparkplatz Bellariastraße
1010 Wien, AT
Bustour zum ENERGYbase und zum Passivhaus-Kindertagesheim Schukowitzgasse im Rahmen der Architekturtage
Newsletter des IEA-Forschungsprogrammes für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Das IEA-Forschungsprogramm Hybrid and Electric Vehicles (HEV) dient der Verbesserung der Technologien von alternativen Fahrzeugantrieben u.a. durch Forschung und Informationsaustausch der Mitgliedsstaaten.
IEA Users TCP: Soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2019-2021)
Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.
KLIMADEMO VIS-A-VIS: Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes Vis-à-Vis
Partizipative Entwicklung eines Pilotprojekts an der Schnittstelle zwischen Klimaneutralität, Leistbarkeit und mehrgeschoßigem Holz-Wohnbau anhand fundierter Entscheidungsgrundlagen hinsichtlich nachwachsender Materialien und regenerativen Energien. Ergebnisse sind ein klimaneutrales Leuchtturm-Projekt und die Verbreitung von Wissen zu Klimaneutralität an ein größeres Publikum.
Workshop: Die Zukunft der Raumwärme-Bereitstellung und niederexergetische Energiesysteme
24. März 2010, 12:30 - 16:30 Uhr
Technische Universität Wien
Hauptbibliothek 5. Stock
Resselgasse 4, 1040 Wien
IEA Forschungskooperation Annex 49
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)
Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten, wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.
Siegerehrung des IÖB-Calls 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden
20. November 2023, 13:45 – 17:00 Uhr
Ankersaal (Brotfabrik), Absberggasse 27, Stiege 3, 3. Stock, 1100 Wien
Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung (IÖB) bringt Innovationen in die Anwendung – denn nur so können sie ihre Wirkung erzielen!
IEA - 4E EDNA Connected Devices Alliance Newsletter - März 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Design und Grundsatzstrategie des Connected Devices Alliance (CDA) präsentiert auf US Konferenzen in Las Vegas und Boston, neue Spezifizierungen des US Energy Star Labels für "Smart Lights", Neue Digital Living Network Alliance (DLNA) Richtlinien für netzwerkgebundene Geräte.
IEA Bioenergy Task 32: Design of Low Emission Wood Stoves - Technical Guidelines (2022)

Die vorliegenden Leitlinien konzentrieren sich auf technische Maßnahmen, die ein Schlüssel zur Minimierung schädlicher Emissionen sind.
Lars Schwarzer, Anne Mette Frey, Morten Gottlieb Warming-Jespersen
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert.
IEA Solar Heating and Cooling Task 49/IV Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen

Schriftenreihe
26/2016
C. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
WEG zur Zukunft - Der WEG zur Umsetzung einer klimafitten Zukunft im Wohnungseigentum
Das Forschungsprojekt "WEG zur Zukunft" untersucht die niedrigen Sanierungsraten von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) in Österreich und die damit verbundenen kommunikativen, regulatorischen, organisatorischen und finanziellen Herausforderungen. Gemeinsam mit den betroffenen Stakeholder:innen – vor allem Eigentümer:innen und Hausverwaltungen – werden in einem co-kreativen Prozess die Grundlagen für Lösungen entwickelt, die auf dem Weg zur Umsetzung weiterhelfen können.
Energie2POG - Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ziel des Projektes war die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungssystems für einen Gastronomie und Hotelbetrieb in exponierter Lage. Das Konzept ermöglicht die Integration und Einbindung betrieblicher Stoffströme in das Wärme- und Energieversorgungssystem.