Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
In-take Workshop: Solare Energie in der Stadtplanung
5. November 2015
Loff, ReininghausgründeGraz, AT
Der Workshop ist dem Thema der Integration der erneuerbaren Energie im städtischen Umfeld gewidmet. Die Thematik wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.
Thermische Vergasung von Biomasse
Einholung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen über internationale Entwicklungen im Bereich Thermische Vergasung von Biomasse sowie Leitung von verschiedenen Task-Schwerpunkten (Teilnahme an der Task 33 des IEA - Bioenergieprogramms)
Fachtagung: BIO-raffiniert IV
22. Nov 2007 - 23. Nov 2007
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
46049 Oberhausen, DE
Wenn biologische Rohstoffe fossile Ressourcen in großem Maßstab ersetzen sollen, brauchen wir langfristige und nachhaltige Strategien. Wie diese Strategien im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe aussehen, ist Thema der Tagung BIO-raffiniert IV.
Bio-based Industries Joint Undertaking 2020: Call for Proposals
Der Call for Proposals des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) ist gestartet. Eingereicht werden können Forschungs- und Innovationstätigkeiten, Demo- und Flagship-Projekte sowie Koordinations- und Support-Tätigkeiten in den Bereichen Rohstoffe, Prozesse, Produkte bzw. Aufnahme in den Markt. Die Einreichfrist endet am 3. September 2020.
IEA-DSM Spotlight-Newsletter #63, Dezember 2016
Der Newsletter berichtet über die erste energieeffiziente Dorfgemeinde in Thailand und stellt den Energieeffizienz Marktreport 2016 , sowie Ergebnisse des IEA-DSM-Task 17 vor.
IEA EBC Technical Day - Energy Innovation for the City of Tomorrow
24. Juni 2020
Online
Das Webinar am 24. Juni 2020 beleuchtete die Aktivitäten des IEA-Programms "Energy in Buildings and Communities" (EBC) sowie Ergebnisse österreichischer F&E-Projekte aus dem Programm "Stadt der Zukunft". Über 130 TeilnehmerInnen - von Chile bis Japan, von Norwegen bis Südafrika - nahmen teil.
Themensession Ressourcen - Info Day Produktion der Zukunft 2013
Anlässlich des Ausschreibungsstarts der 4. Ausschreibung "Produktion der Zukunft" fand am 22.05.2013 eine Themensession zum Thema Ressourcen statt. In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungsschwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.
Austrian Green Building Star - der österreichische Weg zu nachhaltigem Bauen wird international
Mit dem Auszeichnungssystem "Austrian Green Building Star" wird österreichische Qualität beim nachhaltigen Bauen jetzt international präsentiert. Das Zertifikat wurde von BMK (vormals BMVIT) und BMLFUW gemeinsam entwickelt und wird weltweit über die Außenwirtschaft der WKO vermarktet.
INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030

Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.
Schriftenreihe
7/2023
L. Jänicke, K. Kleewein, Y. Back, M. Kleidorfer, M. Mailer, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" - Newsletter 01/2015

Dieser Newsletter informiert in regelmäßigen Abständen über die aktuellen Aktivitäten der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring".
Seminar: Nachhaltigkeitsmanagement praktisch umsetzen
24. Sep 2009
Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, Merangasse 188010 Graz, AT
Nachhaltiges Wirtschaften als Basis des unternehmerischen Erfolgs
Webinar on Risks Mitigation in Photovoltaic Systems - IEA PVPS Task 13
05. July 2017, 15:00 CEST
Webinar, AT
Im Rahmen der Forschungskooperation des IEA PVPS TCP wurde im Task 13: Performance & Reliability of Photovoltaic Systems ein detaillierter Report erarbeitet und kürzlich auf der internationalen IEA PVPS Webseite veröffentlicht. Das Webinar bietet die Möglichkeit Informationen zu diesem Thema aus erster Hand zu erfahren, und mit (Co-)Autoren des Reports zu diskutieren.
Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft

Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft - Aktuelle Strategien und Lösungen
energy innovation austria
3 /2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 8: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck Umsetzung

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode
der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
44/2013
D. Jäger, K. Leutgöb, G.Bucar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 9: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Umsetzung

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
30/2015
D. Jäger, K. Leutgöb, G. Bucar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 5: Machbarkeitsanalysen innovativer technischer Lösungen

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
43/2012
D. Jäger, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 259 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck - Planungsprozess

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
52/2011
D. Jäger, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus
Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.
Symposion Formaldehyd
29. April 2015
Hotel de France, Salon Franz Joseph, Schottenring 31010 Wien, AT
Ziel der Veranstaltung ist die notwendigen Handlungsschritte aus der Formaldehyd-Neueinstufung zu besprechen. Anschließend wird bei einer Podiumsdiskussion diskutiert, zukünftig Holzwerkstoffplatten mit deutlich reduzierten Formaldehyd-Emissionen breit am österreichischen Markt verfügbar zu haben.