Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 4: Planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalyse

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre Schriftenreihe 16/2013
D. Jäger, G. Hofer, K. Leutgöb, M. Grim, B. Jörg, B. Herzog
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Seminar: Nachhaltigkeitsmanagement praktisch umsetzen

24. Sep 2009
Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, Merangasse 188010 Graz, AT

Nachhaltiges Wirtschaften als Basis des unternehmerischen Erfolgs

Energiesysteme der Zukunft

Terminverschiebung: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipa­tiven Energiewende"

Der für 4. April geplante Workshop wird auf Juni 2014 verschoben.

Stadt der Zukunft

Start der 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“

Die 8. Ausschreibung von Stadt der Zukunft unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“ unterstützt Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag dazu leisten, Städte und Quartiere zur Klimaneutralität zu führen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2024

Die Energie­forschungs­ausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungs­infrastruktur und ein guter Mix aus themen­offenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energie­effizienz in der Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2020

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA). Schriftenreihe 20a/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Biohof Achleitner - Gebäude aus Holz, Stroh & Lehm - Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen

Neubau einer Vermarktungs-, Lager- und Verarbeitungszentrale mit Biofrischmarkt und Biorestaurant in Passivhausbauweise, Einsatz regionaler Baustoffe, innovatives Gesamtenergiekonzept, Klimatisierung mit Pflanzen, Bio-Tankstelle mit Sonnenblumenöl.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Highlights 2020

Einführung in das Thema Solare Fassaden und Hauptergebnisse des Projekts IEA SHC Task 56 Roberto Fedrizzi Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Energieeffizienz & Nutzerverhalten

13. Oktober 2014
Hotel WeitzerGraz, AT

Der Workshop behandelt internationale und nationale Erfahrungen zur Änderung des Energieverhaltens. Vorgestellt werden Beispiele und Erkenntnisse aus dem IEA-DSM Task 24 sowie nationale Erfahrungen mit Feedbacksystemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: Final Report - Optimized transition towards low-temperature and low-carbon DH systems (OPTiTRANS)

Bericht über die Überwindung von praktischen Hindernissen bei der Entwicklung von Fernwärmenetzen zu Niedertemperatursystemen. Rämä M., Abdurafikov R., Pursiheimo E., Svendsen S., Tunzi M., Sandvall A., Romanchenko D., Salenbien R.
Herausgeber: IEA DHC Annex XIII, 2023
Englisch, 133 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Seminar: Gebäudelebenszyklusanalysen

22. Oktober 2015 - 14. Jänner 2016
Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 303500 Krems, AT

Methoden und Werkzeuge der ökonomischen und ökologischen Lebenszyklusbetrachtung werden im Rahmen des Seminars zusammen mit dem aktuellsten Hintergrundwissen an PraktikerInnen und ExpertInnen des Bauwesens und des Immobilien- und Facility Managements vermittelt - praxisnah und anwendungsorientiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Blackout – Resilienz durch Innovation?

3. November 2016, 13.00 - 18.00 Uhr
KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien

Was tun, wenn nichts mehr geht? Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" - Newsletter 01/2015

Dieser Newsletter informiert in regelmäßigen Abständen über die aktuellen Aktivitäten der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring".

Energiesysteme der Zukunft

Roadmap "Solarwärme 2025"

Die überarbeitetet Fassung der Roadmap "Solarwärme 2025" - eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen ist nun verfügbar

Fabrik der Zukunft

Leitfaden: Ganzheitlicher Strategie-Check

Strategische Unternehmensplanung für eine nachhaltige Zukunft mit dem Nawi-Graph 39a/2005
A. Windsperger, S. Steinlechner, HP. Wallner, K. Resel, A. Nord Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Integration von Energieflexibilität - ein Erfahrungsbericht von der Technischen Universität Delft

Am Beispiel des Universitätscampus Delft wurde der Prozess der Umsetzung energieflexibler Gebäude beurteilt und evaluiert. Erwin Mlecnik
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 9) 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Austrian Green Building Star

Der Austrian Green Building Star wurde gemeinsam unter der Schirmherrschaft von BMK (vormals BMVIT) - im Rahmen des Forschungsprogramms Haus der Zukunft/Stadt der Zukunft - und bmlfuw - im Rahmen des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren - entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Vergleichende Leistungs­messungen identischer BIPV-Elemente in verschiedenen klimatischen Umgebungen (2018)

Diese Publikation bewertet die Performance von identischen Glas/Glas BIPV-Elementen, welche in außenmontierten Testanlagen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen getestet werden und wurde im Rahmen der 35. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EUPVSEC) 2018 veröffentlicht. P. Illich, G.C. Eder, K.A. Berger, G. Újvári, P. Rechberger, D. Moor, M. Aichinger, S. Boddaert, R.M.E. Valckenborg, J. van den Brand, P. Bonomo, F. Frontini, C.S. Polo López, M. Del Buono, A.G. Imenes, N. Martín Chivelet, F. Chenlo, A. Sanz Martinez, M. Machado, J.-T. Kim, A. Masolin, M. Ritzen
Herausgeber: IEA PVPS Task 15, 35th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Klimatechnologieinitiative (CTI TCP)

Das Hauptziel von CTI war die Erreichung einer besseren internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet klimafreundlicher Technologien. CTI wurde im Juni 2017 geschlossen.