Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen Prozess zur energetisch-wirtschaftlichen Optimierung von Null- und Plusenergiegebäuden in allen Planungsphasen vom regionalen Entwicklungskonzept bis zum Rückbau des Gebäudes zu entwickeln, für die planungsbegleitenden Akteure aufzubereiten und online zur Verfügung zu stellen. Neben der Beschreibung des durchgängigen Planungsprozesses werden wichtige Kostenkenngrößen und Einsparpotenziale in einer Datenbank verfügbar gemacht.
Schriftenreihe
39/2019
T. Weiß, C. Moser, D. Venus, R. Höfler, A. Knotzer, A. M. Fulterer, T. Hatt, M. Ploß, T. Roßkopf
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 199 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2021: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Der Marktbericht wird jährlich im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms erstellt. Mit Daten aus 68 Ländern ist es die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Die Ausgabe 2021 beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2020 und bringt detaillierte Marktdaten für 2019.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2021
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe
Extrusion von nachwachsenden Rohstoffen und/oder Reststoffen zu Schaumkörpern, die nach Zugabe von Klebstoffen zu Platten verpresst und als Türblattmittellage verwendet werden.
BIGMODERN - Subprojekt 10: Evaluierung, Dokumentation und Sicherstellung der Übertragbarkeit
Das Subprojekt 10 ist Teil des Leitprojektes BIGMODERN. Es basiert inhaltlich auf dem Subprojekt Monitoring-Konzept und zielt darauf ab, die darin konzeptiv entwickelten Monitoring- und Evaluierungsschritte operativ während der ersten beiden Jahre des Gebäudebetriebes in den Demonstrationsprojekten umzusetzen.
Manage_GeoCity: Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.
Schriftenreihe
35/2018
J. Pucker-Singer, T. Harum, E. Meißner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E Mapping Bericht für Österreich - Beleuchtung (Überarbeitung)

Dieser Mapping Bericht stellt die Ergebnisse der Anaylse von Richtlinien zur schrittweisen Abschaffung, sowie deren Auswirkungen auf den Leuchtmittelmarkt Österreichs dar und aktualisiert einen früheren Mapping Bericht von 2011.
Start der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“: über 6 Mio. Euro für smarte Konzepte
Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.
RETRAIN - Trainingsnetzwerk Erneuerbare- und Energieeffizienztechnologien im Gebäudebereich
Ziel dieses Projektes ist es, die bereits bestehenden Ausbildungen in den Bereichen Biomasse, Solarwärme, Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftung zu erfassen, zu evaluieren und bei Bedarf zu adaptieren sowie neue Ausbildungen zu definieren. Damit sollen die Grundlagen geschaffen werden dem absehbaren Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken und zugleich die Qualität der umgesetzten Projekte zu erhöhen.
Themenworkshop: "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger"
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen in die Urania zu den Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt verfügbar.
IEA 4E Benchmarking Bericht - Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas: Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Wärmepumpen

Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle. Der Bericht beschreibt die regulatorischen Instrumente und analysiert die Verbesserungen in der Effizienz und im Energiebedarf der Geräte im Zeitraum von 2000 bis 2015.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung von Kriterien zur Kommunikation der Energieeffizienz von Kunststoff verarbeitenden Maschinen (KvM)
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Messstandards zur Ermittlung des Energieverbrauchs von Kunststoff verarbeitenden Maschinen sowie die Entwicklung von Effizienzkriterien zur deren Einteilung. Auf dieser Basis soll ein Kommunikationsinstrument für die Energieeffizienz erstellt werden.
Stakeholderdialog: Biobased Industry
Aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking werden präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung
In seinem neuen Dokumentarfilm, widmet sich der Wissenschafts-journalist und Dokumentarfilmer Bert Ehgartner schwerpunktmäßig dem Thema der Sanierung von Gebäuden. Der Film wurde am 21. Mai 2013 auf Bayern Alpha erstausgestrahlt und ist nun als DVD erhältlich.
Regionale Akzeptanz von Biogasanlagen - Eignung und Verfügbarkeit von Energiepflanzen
Erarbeitung eines Bewertungstools für zukünftige Betreiber und Planer/Errichter von Biogasanlagen zur Erhebung der regionalen Akzeptanz der Anlage. Entwicklung eines Tools zur Sicherstellung nachhaltiger Bedarfsdeckung (Eignung unterschiedlicher Energiepflanzen, regionale Verfügbarkeit).
IEA Technology Roadmap Windenergie (2009)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
Englisch
Biomassebetriebene Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen
Entwicklung einer thermisch angetriebenen Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen auf Basis von Biomasse zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie. Mittels CO2-Pumpsonde wird die nachhaltige Nutzung des Erdreichs als Wärmequelle und -senke gewährleistet.
IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen
Im IEA-SHC Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.
BIMpeco - Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen
Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informationsmanagement dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformationsmanagement von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.
Wirtschaftlichkeits- und CO2-Bewertung ausgewählter biomassebasierter Energieträger für Österreich (BIOWERT)

Beitrag zur Dekarbonisierung 2040: Ziel dieses Projekts war es, ausgewählte biogene Primärresourcen (BPR) und Umwandlungstechnologien zur energetischen Biomassenutzung, verschiedene Umwandlungsketten und verschiedene Energieträger (Wärme, Strom) und Produkte (Synthetic Natural Gas (SNG)), Fischer-Tropsch (FT)-Diesel) aus der Sicht verfügbarer Potenziale, der CO2-Intensität und der Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Schriftenreihe
29/2024
R. Haas, N. Gürer, F. Radosits, A. Ajanovic, M. Sayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Zwei neue Berichte
Zwei neue Publikationen berichten über die Perspektiven für die Verwendung von Mikro- und Makroalgen als Rohstoffe für die Herstellung von Bioenergieprodukten sowie über das Potential von Biokraftstoffen in China.