Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
2. Mai: Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien. Die Dokumentation, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.
Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Produktion
Dokumentation einer Veranstaltung vom 15.Okt.2003 in Graz.
Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte
Das "Haus der Zukunft"-Programmteam zeichnete am 9. April 2014 die ManagerInnen der Leitprojekte für ihren Einsatz aus. Ergebnis dieser mehrjährigen Verbundvorhaben sind u.a. zahlreiche richtungsweisende Plus-Energie-Demonstrationsgebäude.
ExTra - ExergieTrafos zum Heizen und Klimatisieren durch Fernwärme
Als Beitrag zur Reduktion der CO2-Eimissionen wird die Aufwertung von Wärmenetzten mit den heute üblichen Vorlauftemperaturen angestrebt, indem zu den wärmetauschenden Übergabestationen neuartige Exergietrafos gesetzt werden, welche, angetrieben durch die Fernwärme, die Heizenergie, die Klimatisierung und die Rücklauftemperaturabsenkung als Service-Leistung bereitstellen.
TRADEMARKFarb&Stoff - Von der Idee zum marktfähigen Handelsprodukt: Pflanzenfarben für die Textilindustrie

Schriftenreihe
21/2006
B. Rappl, Ch. Pladerer, M. Meissner, N. Prauhart, G. Roiszer-Bezan, B. Friedrich, E. Egger-Rollig, E. Ganglberger, S. Geissler, Th. Bechtold, R. Mussak, A. Mahmud-Ali, A. Grimm, G. Jasch, E. Freudenthaler
Deutsch, 143 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Technology Roadmap Geothermal Heat and Power (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
IEA EBC Annex 64: Optimierte kommunale Energiesysteme basierend auf Exergie-Prinzipien (Arbeitsperiode 2014 - 2018)
Die Optimierung städtischer Energiesysteme erfolgte im EBC Annex 64 mit Hilfe des Exergieansatzes: kaskadische Wärmenutzung, Integration von Wärmepumpen, Anwendung exergetischer Bewertungsmethoden auf Fallbeispiele. Als Ergebnisse werden Demonstrationsprojekte und Best Practice Beispiele erwartet sowie Gestaltungsrichtlinien für urbane Energiesysteme.
EXPO HdZ: Best of Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft

Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbreitung von ausgewählten Ergebnissen aus der Programmlinie Haus der Zukunft für die Bauwirtschaft, insbesondere für die Zielgruppen ArchitektInnen, Bauträger und HaustechnikerInnen.
Tagung: Sciencebrunch #4 - Energieeffiziente Gebäude
26. Jan 2011
edu4you - Garnisonsgasse / Ecke Frankgasse 4, 1090 Wien
Wien, AT
Science Brunch ist eine Veranstaltungsreihe des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit der FFG. Projekte, die aus den Programmen "Neue Energien 2020" hervor gegangen sind, werden an insgesamt vier Brunch-Terminen vorgestellt.
ColorProtect - Biobasierte Farbpigmente mit Filmschutzeffekt
Viele Mikroorganismen sind in der Lage ein breites Spektrum an Farben als sekundäre Stoffwechselprodukte zu produzieren. Die Holzforschung Austria beschäftigte sich im Forschungsprojekt „ColorProtect“ damit, Pilz-produzierte Pigmente zu isolieren und in Lasuranstriche einzuarbeiten, mit dem Ziel, bisher verwendete synthetische Pigmente in Lacken zu ersetzen.
IEA AFC Annex 31: Natural iron ores for large-scale thermochemical hydrogen and energy storage (2022)

Speichersysteme für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen stellen einen wichtigen Faktor in der Technologie-Integration dar. Diese Studie beschäftigt sich mit der kostengünstigen und umweltfreundlichen Speicherung von hochreinem Wasserstoff für die Anwendung in Brennstoffzellen.
Bock S., Pauritsch M., Lux S., Hacker V.
Herausgeber: Energy Conversion and Management Vol. 267, 2022
Englisch, 12 Seiten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 29/2002 Institutionelle Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Analyse institutioneller Nachhaltigkeitsdefizite
Filmische Dokumentation in 3sat "Die Zukunft des Wohnens"

Produktion einer 45min Dokumentation über die Zukunft des Wohnens
IEA Bioenergy Task 39: Webinar-Rückblick und Newsletter
Das Webinar gab ein Update zum Thema Mikro- und Makroalgen als Rohstoff für Bioenergie und Biotreibstoffe. Der Schwerpunkt des Newsletters liegt auf Biokraftstofftechnologien und deren Erforschung und Entwicklung in Österreich.
TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung
Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.
FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" – Start der 4. Ausschreibung am 7. Mai
Themenschwerpunkte sind: Leistungsfähige, ressourceneffiziente und robuste Produktionsprozesse, Automatisierte Fertigungssysteme, High-Tech-Materialien, Oberflächen und Nanotechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Planungs- und Simulationswerkzeuge, Kritische Rohstoffe, Recycling und Substitution, Biobased Industry. Für das Jahr 2013 stehen 22 Mill. € Budget zur Verfügung.
2. Fernwärme/Fernkälte Praxis- und Wissensforum
15. November 2016, 9:00 - 17:30 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology, TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 Wien
Vortragende aus den Bereichen Wärmeversorgungsstrategien und -potentiale, Groß-Wärmepumpen und Großspeicher und Netzoptimierung wurden erwartet. Die Ergebnisse des EU-Projekts STRATEGO wurden vorgestellt. Eine Laborführung, bei der die AIT-Laborinfrastruktur vorgestellt wurde, rundete das Programm ab.
IEA ES Annex 49: Niedrig-Exergie-Systeme für Hochleistungsgebäude und -siedlungen
Integration des Exergie-Konzepts in energiewirtschaftliche Untersuchungen anhand von drei beispielhaften Bereichen: Erstens in ökonomischen Analysen einzelner Komponenten von LowEx-Systemen, zweitens anhand langfristiger Szenarien des österreichischen Raumwärmesektors sowie drittens anhand ausgewählter Bioenergieketten. Identifikation von Best-Practice LowEx-Systemen.
Highlights der Energieforschung 2018
Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
Website mustersanierung.at
Die Website bietet Bauherren, Planern und Beratern hilfreiche Informationen für die Umsetzung energieeffizienter Sanierungen sowie Informationen über aktuelle Fördermöglichkeiten.