Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Projektstart Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Mit der Sanierung der Wohnhausanlage "Johann-Böhm-Straße 34/36" in Kapfenberg wird erstmals in Österreich ein Mehrfamilienhaus mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem zum Plus-Energie-Gebäude saniert.
Aktuelles von der Smart Cities Technologie-Plattform
Die Technologie-Plattform Smart Cities Austria (TPSCA) existiert seit April 2011. Das erste Treffen der Europäischen Stakeholderplattform Smart Cities wird am 5. Juni 2012 in Brüssel stattfinden.
3. Tage des Passivhauses
10. Nov 2006 - 12. Nov 2006
in ganz Österreich, AT
Über 5000 Besucher stürmten 110 Passivhäuser in ganz Österreich
Grüne Bioraffinerie Phase III

Entwicklung von Technologien zur Prozessintensivierung hinsichtlich Gewinnung und Verwertung von Milchsäure, Aminosäuren und Fasern
Schriftenreihe
02/2011
M. Mandl, S. Novalin, et. al
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop II: Low Tech - High Effect!
14. Juni 2016
IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B1060 Wien, AT
Im Rahmen dieses ExpertInnenworkshops werden Innovative Ideen und Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung in Richtung Low Tech Gebäude diskutiert.
Energieforschungserhebung 2023: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2023 310,8 Millionen Euro. Der mit Abstand höchste bisher in Österreich erhobene Wert des Jahres 2021 wurde also über-schritten.
Fassadenintegration Von Thermischen Solaranlagen

Systemische und bauphysikalische Grundlagen und Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen von "Haus der Zukunft"
3/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 23: Drivers and Barriers for the Transformation of Industrial Energy, Technologies and Systems (Working period 2024 - 2025)
The successful reduction of industrial greenhouse gas emissions requires the integration of a wide range of competencies. In addition to technical barriers, there are also organizational, regulatory, societal and financial barriers. The new Task 23 addresses the need for collaboration and system thinking to overcome non-technical barriers. The technical work in ongoing tasks should be supplemented by this task, which should provide added value in overcoming non-technical hurdles.
Smart Grids - Intelligente Energiesysteme der Zukunft
Interessanter Überblick und weiterführende Links zum Thema Intelligente Stromnetze der Zukunft und Smart Grids.
Solare Luftheizungssysteme

Österreichische Forschungsaktivitäten im Rahmen des Forschungsprogramms "Solares Heizen und Kühlen" der internationalen Energieagentur
Forschungsforum
1/2000
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Brennstoffzellensysteme - Energietechnik der Zukunft?

Neue Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft"
2/2008
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Abschlussveranstaltung: Stadt der Zukunft-Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"
Am 13. September konnten im GRG7 Kandlgasse Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.
Info-Veranstaltung: Energiesysteme der Zukunft
16. Jun 2003
Roter Saal der LandesbuchhaltungGraz, AT
Vorstellung der 1. Ausschreibung
Zukunftsquartier Österreich - Entwicklung von qualitätsgesicherten Plus-Energie-Quartierskonzepten

Ziel dieses Projekts ist, einen wesentlichen Beitrag zur (Weiter-) Entwicklung und Erprobung systematisch verschränkter und innovativer Gesamtlösungen zur Umsetzung von qualitätsgesicherten Plus-Energie-Quartieren in Österreich zu leisten und erste Demonstrationsprojekte vorzubereiten.
Schriftenreihe
40/2022
O. Mair am Tinkhof, P. Schöfmann, T. Zelger, D. Sengl, J. Leibold, S. Schneider, L. Hackl, P. Holzer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 1: David´s Corner
Energetisch hochwertige Sanierung von drei benachbarten gründerzeitlichen Wohnhäusern in ertragsschwacher Lage.
Best Biogas Practice
8. Jul 2004
Technology & Innovation CenterSteyr-Gleink, AT
Auftaktveranstaltung zur Gründung des österreichischen Biogas Netzwerkes
Filmarchiv Austria
Errichtung eines Nitrofilmdepots mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energien
Smart Energy Systems / SESWA - Award
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.
Low Tech – High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude

In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Schriftenreihe
20/2017
Edeltraud Haselsteiner, Andrea Bodvay, Susanne Gosztonyi, Anita Preisler, Michael Berger, Bernhard Gasser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 192 Seiten
Downloads zur Publikation
Informationsveranstaltungen
zu den aktuellen Ausschreibungen und zum Wettbewerb der Programmlinien "Haus der Zukunft" und "Fabrik der Zukunft".