Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Task 54 zielte auf die Erarbeitung von Vorschlägen zur Preisreduktion thermischer Solaranlagen ab. Dazu wurden ein Tool zur Berechnung von Wärmegestehungskosten (LCOH) implementiert und auf Referenzsysteme für Warmwasser und Raumwärme angewendet.
Schriftenreihe
29/2019
G. M. Wallner, H. Kicker, M. Grabmann, P. Bradler, T. Ramschak, F. Veynandt, R. Buchinger, M. Wesle
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Photovoltaik Roadmap für Österreich
Arsenal Research erarbeitet unter der Projektleitung von DI Hubert Fechner MAS eine Photovoltaik Roadmap für Österreich. Ein erster Zwischenstand wird bei der 4. Österreichischen Photovoltaiktagung am 30. und 31. August 2006 präsentiert.
Ausstellungstipp: Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_
Mit 9. Juni startet das Technischen Museum Wien in Kooperation mit dem BMVIT ein neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik.
IEA Technology Roadmap Energy-efficient Buildings: heating and cooling (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
Englisch
Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Produktion
Dokumentation einer Veranstaltung vom 15.Okt.2003 in Graz.
Website mustersanierung.at
Die Website bietet Bauherren, Planern und Beratern hilfreiche Informationen für die Umsetzung energieeffizienter Sanierungen sowie Informationen über aktuelle Fördermöglichkeiten.
IEA EBC Annex 64: Optimierte kommunale Energiesysteme basierend auf Exergie-Prinzipien (Arbeitsperiode 2014 - 2018)
Die Optimierung städtischer Energiesysteme erfolgte im EBC Annex 64 mit Hilfe des Exergieansatzes: kaskadische Wärmenutzung, Integration von Wärmepumpen, Anwendung exergetischer Bewertungsmethoden auf Fallbeispiele. Als Ergebnisse werden Demonstrationsprojekte und Best Practice Beispiele erwartet sowie Gestaltungsrichtlinien für urbane Energiesysteme.
Reallabore: Die Energiewende proben – (Wie) geht das?
IEA Technology Roadmap Geothermal Heat and Power (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
IEA AFC Annex 33: The implementation of European Directives and Regulations: Opportunities or threats for fuel cell systems (2017)

Der Bericht bietet einen Überblick über Chancen und Risiken, welche diverse Richtlinien (meist EU-Richtlinien) bezogen auf die Marktdurchdringung von stationären Brennstoffzellen mit sich bringen können. Verbesserungsvorschläge wurden ausgearbeitet. Neben der Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen sind auch die Preisunterschiede der stationären Brennstoffzellen zwischen Japan und der EU im Bericht dargestellt.
Simader G., Schuch A. & Presch D.
Englisch, 90 Seiten
2. Fernwärme/Fernkälte Praxis- und Wissensforum
15. November 2016, 9:00 - 17:30 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology, TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 Wien
Vortragende aus den Bereichen Wärmeversorgungsstrategien und -potentiale, Groß-Wärmepumpen und Großspeicher und Netzoptimierung wurden erwartet. Die Ergebnisse des EU-Projekts STRATEGO wurden vorgestellt. Eine Laborführung, bei der die AIT-Laborinfrastruktur vorgestellt wurde, rundete das Programm ab.
Energieeffizientes Beleuchtungssystem für den Menschen durch innovative Komponentenoptimierung und Tageslichtintegration (LessIsMore)

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert.
Schriftenreihe
30/2023
J. Weninger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Diversität als Motor von Innovation und Technologie - Industrie im Wandel
Rückblick: Die spannende Keynote, Vorträge und eine Paneldiskussion haben gezeigt, wie Diversität als Motor für Innovation und technologischen Fortschritt dient. Danach lud ein Themencafé zum Networking.
ÖGUT-Umweltpreis 2010 - die Pioniere der Smart Production!
Am 17. November 2010 war es wieder so weit: der ÖGUT - Umweltpreis wurde zum 25. Mal in feierlichem Rahmen verliehen. Mit Hilfe einer ausgewählten Fachjury wurden aus über 160 Einreichungen 20 Projekte ausgewählt und prämiert. Besonderer Augenmerk lag dabei auf der neuen Kategorie: "Pioniere der Smart Production".
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/1998 Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Konkretisierung auf empirischer Grundlage
Kurzvideo Mikroalgen: unscheinbare Multitalente
Was sind eigentlich Mikroalgen? Die winzig kleinen pflanzlichen Einzeller haben eine große Zukunft vor sich, denn sie gelten als der vielversprechendste nachwachsende Rohstoff mit vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung. Ein Kurzvideo des BMVIT ist jetzt online.
Green SandboxBuilder: Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Schriftenreihe
13/2024
G. Leimüller, J. Rohrhofer, A. Gerger, Ch. Schranz, M. Aichholzer, M. Schachenhofer, C. Benes, F. Ozclon
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenzbeitrag: DSC Messungen an Phase Change Materialien (PCM) für Wärmespeicheranwendungen

In diesem Konferenzbeitrag (Kalorimetrietage in Braunschweig, 2015) wird die im IEA-SHC Task 42/Annex 29 erarbeitete Methodenentwicklung für Wärmestrom DSC Messungen an PCM Materialien diskutiert. Im Detail werden Temperatur- und Wärmestrom-kalibration, Heizratenabhängigkeit und Zyklentests mit dem Fokus PCM Messung mit der Wärmestrom DSC präsentiert.
Daniel Langer
Herausgeber: IEA-SHC Task 42/29
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
EXPO HdZ: Best of Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft

Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbreitung von ausgewählten Ergebnissen aus der Programmlinie Haus der Zukunft für die Bauwirtschaft, insbesondere für die Zielgruppen ArchitektInnen, Bauträger und HaustechnikerInnen.
TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung
Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.