Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)

Ziel des IEA IETS Task 17 war die Vernetzung und Stärkung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft sowie der internationale Austausch zu energie- und kosteneffizienten Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV), Flüssigmembranpermeation (FMP), für die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien. Dazu wurde eine Guideline zur Integration von emergierenden Membranverfahren erstellt.

Fabrik der Zukunft

Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Produktion

Dokumentation einer Veranstaltung vom 15.Okt.2003 in Graz.

Energiesysteme der Zukunft

Photovoltaik Roadmap für Österreich

Arsenal Research erarbeitet unter der Projektleitung von DI Hubert Fechner MAS eine Photovoltaik Roadmap für Österreich. Ein erster Zwischenstand wird bei der 4. Österreichischen Photovoltaiktagung am 30. und 31. August 2006 präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Speakers: 8. Kooperationsforum Biopolymere

Das Online-Forum am 10. November 2022 führt Anwender:innen und Expert:innen in den Bereichen biobasierte Werkstoffe und Produkte, erneuerbare Rohstoffe und verfügbare Technologien zusammen. Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft sowie Start-Ups sind eingeladen, bis 15. Juli einen Abstract für einen Kurzvortrag einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2022

Der Bericht der IEA zeigt auf, dass die globalen Methan­emissionen im Jahr 2021 um 5 % gestiegen sind. Methan­emissionen aus dem Energie­sektor sind um etwa 70 % höher als die von den nationalen Regierungen vorgelegten Schätzungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiegespräche: Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie in Österreich

18. Juni 2018, 18:30 - 20:30 Uhr
Technisches Museum Wien - Festsaal, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

In diesem Forum werden die Energieforschungsausgaben sowie die Marktentwicklung der Technologien Bioenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft im Jahr 2017 präsentiert und die Frage diskutiert, wie die nationalen Energie- und Klimaziele erreicht werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Kurzvideo Mikroalgen: unscheinbare Multitalente

Was sind eigentlich Mikroalgen? Die winzig kleinen pflanzlichen Einzeller haben eine große Zukunft vor sich, denn sie gelten als der vielversprechendste nachwachsende Rohstoff mit vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung. Ein Kurzvideo des BMVIT ist jetzt online.

Haus der Zukunft

Fachtagung "Nachhaltige Quartiersentwicklung": Enkeltaugliche Quartiere - energieautonom und mehr

14. Juni 2012
LöwensaalHohenems, AT

Die Fachtagung ist der Abschluss einer Veranstaltungsreihe zum Thema "enkeltaugliche Quartiersentwicklung" mit Exkursionen, Fachvorträgen und Werkstattbesuchen.

Fabrik der Zukunft

ÖGUT Umweltpreis 2011: Start in Kürze

Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT als Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis 2011 auszuzeichnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Diversität als Motor von Innovation und Technologie - Industrie im Wandel

Rückblick: Die spannende Keynote, Vorträge und eine Panel­diskussion haben gezeigt, wie Diversität als Motor für Innovation und techno­logischen Fortschritt dient. Danach lud ein Themencafé zum Networking.

Stadt der Zukunft

Energieeffizientes Beleuchtungs­system für den Menschen durch innovative Komponenten­optimierung und Tageslichtintegration (LessIsMore)

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert. Schriftenreihe 30/2023
J. Weninger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Forschungskooperation

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft - Forschungskooperation Internationale Energieagentur.

Haus der Zukunft

Seminar: PassivhausplanerIn und -beraterIn, Zertifikat

9. Jänner - 29. März 2014
Technische Universität Graz8010 Graz, AT

In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, IG Passivhaus Plus, Bauakademie Steiermark und klima:aktiv wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Expectation and implementation of flexible bioenergy in different countries, Edition 2021: Ausblick auf Flexible Bioenergienutzung für 11 OECD-Länder

Dieser Bericht gibt einen Überblick über den Status und die Erwartungen an flexible Bioenergie in elf OECD-Ländern, um verschiedene Ansätze für flexible Bioenergie zu erkennen, und fasst Treiber und Hindernisse zusammen. Daniela Thrän, Katharina Schering, Uta Schmieder, Kjell Andersson, Paul Deane, Martin, Dotzauer, Ilkka Hannula, Christiane Hennig, Ernst Höftberger, Jaap Kiel, Lukas Kranzl, Pieter Kroon, Nora Lange, Mads Pagh Nielsen, Karolina Norbeck, Amy Philbrook, Ian Rowe, Tilman Schildhauer, Fabian Schipfer, Hanne Siikavirta, Lassi Similä, Giacomo Talluri
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44
Englisch, 129 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: State of Technology Review – Algae Bioenergy (2017)

Dieser Bericht bietet ein internationales Update über den Status und die Perspektiven für die Verwendung von Mikroalgen und Makroalgen als Rohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen und anderen Bioenergieprodukten. Lieve M. L. Laurens
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 158 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 2: Interfaces and platforms (2023)

Der Bericht beschreibt die Anforderungen für die Daten­erfassung, sowie Mess­größen, Protokolle und Plattformen für Wärme­pumpen in Gebäuden und in der Industrie anhand von konkreten Beispielen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo Workshop - Technology advances in liquid biofuels & renewable gas

Rückblick: Internationale und nationale Expert:innen diskutierten die techno­logischen Fortschritte bei Bio­treib­stoffen und erneuer­barem Gas sowie deren Markt­barrieren. Die Vortrags­unterlagen und Video­aufzeichnungen sind online.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung

29. November 2011
aws - Austria Wirtschaftsservice Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Mehr als 50 TeilnehmerInnen kamen am 29. November zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop in die aws - Austria Wirtschaftsservice. Die Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: The implementation of European Directives and Regulations: Opportunities or threats for fuel cell systems (2017)

Der Bericht bietet einen Überblick über Chancen und Risiken, welche diverse Richtlinien (meist EU-Richtlinien) bezogen auf die Marktdurchdringung von stationären Brennstoffzellen mit sich bringen können. Verbesserungsvorschläge wurden ausgearbeitet. Neben der Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen sind auch die Preisunterschiede der stationären Brennstoffzellen zwischen Japan und der EU im Bericht dargestellt. Simader G., Schuch A. & Presch D. Englisch, 90 Seiten

Energiewende

Förderung für innovative Energieforschung in Österreich

Innovationsministerium und Klima- und Energiefonds starten 17-Millionen-Euro-Fördercall für klimafreundliche Technologien „Made in Austria“. Einreichfristen je nach Schwerpunkt: 25. Juni 2025 bzw. 12. November 2025