Industrie im Wandel: Diversität als Motor von Innovation und Technologie

10. September 2024, 9:00 bis 13:00 Uhr
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, 4.OG

Die Transformation der Industrie ist ein wichtiger Schlüssel zur Erreichung von Klimaneutralität. Dabei gilt es auch, das Potenzial von Gender und Diversität voll auszuschöpfen. Die Veranstaltung vernetzt Personen aus dem FTI Bereich und Unternehmen der produzierenden Industrie, zeigt Karrierechancen auf und fördert die Integration von Diversität und Gleichbehandlung in die Unternehmenskultur.

Veranstalter

Die Veranstaltung wird im Rahmen der österreichischen Begleitaktivitäten der Equality Initiative (Equality in Energy Transitions) vom Bundesministerium für Klimaschutz gemeinsam mit der Österreichischen Energieagentur sowie dem Klima- und Energiefonds organisiert.

Inhaltsbeschreibung

Die Transformation der Industrie ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klima- und Energieziele. Forschung und Innovation sind dabei der treibende Motor, um diese Entwicklung entscheidend zu beschleunigen. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass das Potenzial von Gender und Diversität noch stärker genutzt werden muss, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Frauen und Männer aus dem Forschungs-, Technologie- und Innovationsbereich sowie Unternehmen der produzierenden Industrie miteinander zu vernetzen. Sie bietet die Möglichkeit, Karrierechancen aufzuzeigen und die Integration von Diversität und Gleichbehandlung in die Unternehmenskultur zu fördern. Durch inspirierende Vorträge und gezielte Networking-Möglichkeiten wollen wir einen Beitrag für eine inklusive und innovative Zukunft leisten.

Programm

  • 09:00 Begrüßung
    Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz
  • 09:10 Keynote
    Marie-Therese Claes, Leiterin des Instituts für Gender und Diversität in Organisationen der WU Wien
  • 09:25 Q & A Session zur Keynote
  • 09:35 Blitzlichter erfolgreicher Transformationsprojekte in der Industrie unter weiblicher Projektleitung
    Bettina Muster, Leiterin der Forschungsgruppen Wasser- und Prozesstechnologien am AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
    Hanna Gansch, Geschäftsführerin der NG Green Innovations GmbH
    Irmela Kofler, Leiterin des Forschungsbereichs Dekarbonisierung und Sektorkopplung am metallurgischen Kompetenzzentrum für Eisen- und Nichteisenmetallurgie K1-MET
    Natalie Egreteau, Senior Managerin More Green Program RCV Region bei Boehringer Ingelheim
  • 10:05 Q & A Session zu Blitzlichtern
  • 10:15 Panel-Diskussion zum Thema „Wie Diversität Innovation und Unternehmenserfolg antreibt" mit anschließender Q & A Session mit Führungskräften und Gender- sowie Diversity-Beauftragten verschiedener Industrieunternehmen.
  • 11:05 Abschluss und Schlussworte zum ersten Teil der Veranstaltung durch Klima- und Energiefonds
  • 11:10 Themencafé und strukturiertes Networking inkl. Catering
  • 12:00 Abschluss der Veranstaltung

Moderation: Hemma Bieser

Teilnahme-Information

Zur Online-Anmeldung

Kontaktadresse

Österreichische Energieagentur
Altan Sahin
Mariahilfer Straße 136
A-1150 Wien
Tel.: +43 (1) 586 15 24-164
E-Mail: altan.sahin@energyagency.at