Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 25: Brennstoffzellen für stationäre Applikationen

Die Arbeiten fokussierten auf den wirtschaftlichen Anforderungen für den Einsatz in Brennstoffzellen in stationären Anwendungen; sowohl die Chancen als auch die Barrieren für die Marktimplementierung wurden untersucht. Der Implementierung großer Stückzahlen wurde dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil, weiters auch die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern und die ökologische und ökonomische Performance derartiger Systeme.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)

Ein dominierendes Konzept, Niedrigstenergiegebäude (nZEB) zu erreichen, ist die Kombination von PV-Anlagen und Wärmepumpensystemen. Das erweiterte Spektrum des Annex 49 umfasste die Energiebilanz von Einzelgebäuden und Gebäudegruppe bzw. Siedlungen sowie eine gründliche Untersuchung durch Simulation und Monitoring der Integrationsoptionen sowie des Designs und der Regelung für Wärmepumpen in nZEB und deren Integration in die Energiesysteme. Schriftenreihe 32/2020
F. Ochs, M. Magni, E. Venturi, G. Dermentzis, N. Franzoi, A. Heinz, T. Selke, P. Horn
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

"BIO-VISION II" Vorbereitung einer Biogas-Brennstoffzellen - Demonstrationsanlage

An den konkreten Standorten einer Molkerei in OÖ und einer Brauerei in NÖ werden die Demonstrationsanlagen von Biogas-Brennstoffzellen (MCFC) im Detail geplant. Dazu sind genaue wirtschaftliche und technische Planungsunterlagen zu erstellen. Die wichtigen Ziele sind eine optimale energetische Einbindung und die wirtschaftlich beste Lösung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 48: Qualitätssicherung und Unterstützungsmaßnahmen für solare Kühlsysteme

Der IEA SHC Task 48 fokussierte auf die Qualitätsverbesserung und marktunterstützende Maßnahmen zur Technologieoption "Solarthermisches Kühlen bzw. Klimatisieren". In Kooperation mit insgesamt 22 Organisationen (12 Forschungsinstitute, 5 Universitäten und 5 Unternehmen) aus acht Ländern wurden unter signifikanter österreichischer Beteiligung zahlreiche Ergebnisberichte geliefert und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung von solaren Kühlanlagen entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Niedrigenergiesysteme für hocheffiziente Gebäude und Gemeinden (Schmidt/Schurig, 2005)

IEA ECBCS Annex 49 Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities Artikel aus erneuerbare energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 3-05 Deutsch

Haus der Zukunft

Symposium: tri Donau - Architektur für die Energieautonomie. Quartier, Neubau, Sanierung

14. - 15. Juni 2013
Kuppelsaal der TU WienWien, AT

Das Programm der Tri an der Donau 2013 präsentiert herausragende Projekte von der Quartiersentwicklung über Großprojekte hin zum Einzelobjekt bis zur Sanierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen "C3E Organizational Leadership" und "C3E Woman of Distinction"

Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden Clean Energy Education & Empowerment (C3E) Auszeichnungen! Einreichfrist: 17. April 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergiemärkte und internationaler Handel (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Österreichische Beteiligung im IEA Bioenergy Task 40 Konsortium im Triennium 2016-2018: Es erfolgte eine intensive Vernetzung durch Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten in Taskmeetings und Workshops, in Subtasks und in Intertaskprojekten zum Thema "internationaler Bioenergiehandel". Gewonnene Erkenntnisse wurden international und national verbreitet und sind zum freien Download in englischer Sprache verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 64: Solare Prozesswärme

Das Hauptziel des Tasks ist, die Rolle von SHIP-Anlagen ("Solar Heat in Industrial Processes") als Einzelsystem und in Integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen abgebaut werden. Die Haupt-Ergebnisse aus dem Projekt sind eine Dimensionierungs- und Integrations-Richtlinie für SHIP und Integrierte Energiesysteme sowie eine Guideline to Market für SHIP und Integrierte Energiesysteme.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Das # InnoLab Murau als strategische Drehscheibe zum Aufbau geeigneter Strukturen und implementieren neuer Rollen für die Akteure eines 100% erneuerbaren Energiesystems.

Klimaneutrale Stadt

New European Bauhaus (NEB) Facility: Call for Proposals

Die Europäische Kommission hat den ersten Call für Forschung & Innovation im Rahmen der NEB Facility 2025–2027 veröffentlicht. Einreichungen sind bis 12. November 2025 möglich.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neueste Auflage des Solar Cooling Handbook veröffentlicht

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den wichtigsten Komponenten für diese Techno­logie und befasst sich mit Geräten und Typen, die heute bereits im Handel erhältlich sind.

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsforum 1/2013: Aktive Verteilnetze

Die neue Ausgabe des Forschungsforums vom BMVIT ist erschienen. Hauptthemen sind die österreichische Forschung, Modellierung und Demonstration für die Smarte Strom­versorgung der Zukunft.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration nachhaltiger Regenwasser­management-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)

Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht. Schriftenreihe 9/2023
P. Minixhofer, B. Scharf, R. Stangl, O. Weiss, A. Berger, S. Daschek, S. Szeliga, R. Graf, J. Kräftner, K. Nausch, B. Kremsner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Wirtschaftliche Chancen der Biogas-Versorgung netzferner Gas-Tankstellen gegenüber konventioneller Erdgas-Versorgung.

Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Biogas-Versorgung von Gas-Tankstellen in Regionen, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Entwicklung eines ökonomisch attraktiven, technologie- und kostenoptimierten Biogas-Versorgungssystems für netzferne Gas- Tankstellen.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Phase 3: Entwicklung von Technologien zur Prozessintensivierung hinsichtlich Gewinnung und Verwertung von Milchsäure, Aminosäuren und Fasern

Optimierung der Prozesstechnologie der Grünen Bioraffinerie für die Wertstoffe Milchsäure und Aminosäuren aus Grassilagepresssaft, insbesondere mittels chromatographischer Trennprozesse. Grundsatzversuche zur Anwendung der Grasfasern in den Einsatzbereichen Begrünung sowie als Pflanzsubstrat.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week 2024

8. - 10. Oktober 2024
Stegersbach und Online

Unter dem Motto "Die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende" inspirierten Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Energie- und Klimaschutzinnovationen die Teilnehmer:innen. Videoaufzeichnungen der Vorträge sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Energie- und CO2-Einsparungen durch Zirkularität des Kohlenstoffs, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Subtask „Circular Carbon“ wurden die technische Integration von CCU in industrielle Systeme und deren Beurteilung in der LCA betrachtet. Im Subtask „Industrial Symbiosis“ wurde hinterfragt, wie Industrielle Symbiose initiiert werden kann und welche Business Models sich für ihre Realisierung eignen.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem

22. Juni 2016
TU the sky, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 11. StockWien, AT

Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT werden vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 69: Solare Warmwasserbereitstellung für 2030

Die solare Warmwasserbereitstellung wird für das Jahr 2030 und darüber hinaus eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung des Energiesystems spielen. In IEA SHC Task 69 werden für die weltweit wichtigsten Technologien - Thermosiphonsysteme und PV-Anlagen zur Warmwasserbereitstellung - globale Marktanalysen durchgeführt, Systeme und Komponenten optimiert, Kostensenkungspotentiale erhoben und Normen überarbeitet, um deren Verbreitung in relevanten Zielmärkten zu fördern.