Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem
22. Juni 2016
TU the sky, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 11. StockWien, AT
Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT werden vorgestellt.
14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT)
26. - 28. Februar 2025
TU Wien, Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien
Themen sind Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten.
IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergiemärkte und internationaler Handel (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Österreichische Beteiligung im IEA Bioenergy Task 40 Konsortium im Triennium 2016-2018: Es erfolgte eine intensive Vernetzung durch Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten in Taskmeetings und Workshops, in Subtasks und in Intertaskprojekten zum Thema "internationaler Bioenergiehandel". Gewonnene Erkenntnisse wurden international und national verbreitet und sind zum freien Download in englischer Sprache verfügbar.
HotCity - Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung
Ziel des Projekts war ein Funktionstest, ob durch Gamification kosteneffizient, rasch und zuverlässig ein aktueller Datensatz von energierelevanten Daten zur Quartiersplanung erhoben werden kann. Dies wurde am Beispiel der Potenzialermittlung von industriellen und gewerblichen Abwärmequellen in Wien und Graz ermittelt.
Netzwerk Algen 2018 - Kultivierungsbedingungen und Kontamination
Am 27.04.2018 fanden sich rund 70 Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus Wissenschaft, Industrie und weiteren Bereichen beim Netzwerk Algen ein. In zwölf Vorträgen wurden neueste Entwicklungen und Projekte aus Österreich und darüber hinaus vorgestellt. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
IEA SHC Task 61/EBC Task 77: Positionspapier "Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht in Nicht-Wohngebäuden" (2022)

Das Positionspapier gibt einen Überblick über den Markt für Beleuchtungstechnologien für Nicht-Wohngebäude und skizziert dessen Bedeutung, Potenzial und Entwicklung.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Dezember 2022
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
"BIO-VISION II" Vorbereitung einer Biogas-Brennstoffzellen - Demonstrationsanlage
An den konkreten Standorten einer Molkerei in OÖ und einer Brauerei in NÖ werden die Demonstrationsanlagen von Biogas-Brennstoffzellen (MCFC) im Detail geplant. Dazu sind genaue wirtschaftliche und technische Planungsunterlagen zu erstellen. Die wichtigen Ziele sind eine optimale energetische Einbindung und die wirtschaftlich beste Lösung.
Workshop: Stadt der Zukunft - Vernetzungsworkshop 2. Ausschreibung
19. November 2015
BMVIT, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Ziel des Workshops war die Vernetzung der Projekte der 2. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft". Die TeilnehmerInnen lernten alle startenden Projekte kennen und hatten Gelegenheit, sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
Europäischer Aktionsplan für Windkraft

Der Windkraft-Aktionsplan entstand als Reaktion auf Herausforderungen im Energiesektor, insbesondere die Notwendigkeit, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien zu beschleunigen und den Ausbau der Windenergie zu fördern. Er ist Teil der umfassenden Strategie der EU zur Erreichung der Klimaziele, die eine massive Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien erfordert.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2023
Deutsch
EnergieAudioAkademie: Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche

Schriftenreihe
12/2016
E. Schriefl, T. Lewis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
Auszeichnungen "C3E Organizational Leadership" und "C3E Woman of Distinction"
Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden Clean Energy Education & Empowerment (C3E) Auszeichnungen! Einreichfrist: 17. April 2020
IEA IETS Annex 18: Videos zu den neuesten Erkenntnissen im Bereich von digitalen Zwillingen für Energiesysteme (2021)

Bei den Project Presentation Sessions präsentierten Teilnehmer:innen des IEA IETS Task 18, Subtask 2 neueste Erkenntnisse im Bereich von digitalen Zwillingen für Energiesysteme und geben Einblicke in die angewandten Methoden und Technologien. Die Videoaufzeichnungen stehen auf Youtube bereit.
Herausgeber: Institut für Thermodynamik und Energietechnik der TU Wien
Englisch
Mission Innovation Austria Week 2024
8. - 10. Oktober 2024
Stegersbach und Online
Unter dem Motto "Die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende" inspirierten Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Energie- und Klimaschutzinnovationen die Teilnehmer:innen. Videoaufzeichnungen der Vorträge sind online.
Green BIM - Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Durch die Analyse der Fallbeispiele wurde geprüft, inwieweit für die Gebäudebegrünung typische Planungsschritte mit branchentypischen Softwareprodukten BIM-gerecht bearbeitet werden können. Als Ergebnis wurden Ergänzungen im internationalen Standard für Datenstrukturen im Bauwesen (IFC / ISO 16739) angestrebt.
IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 32, No. 3/2014

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Markt und Politik in Europa, in den USA und im pazifischen Raum, wie sie anlässlich der 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal präsentiert worden sind. Im Vorwort streift Andrea Voigt, die Umwälzungen durch die Politik der EU und Denis Tanguay berichtet über die Konferenz.
Mehrsprachig
Workshop: Abschluss "IEA HPP Annex 32 - Wirtschaftliche Heiz- und Kühlsysteme für Niedrigenergiegebäude"
18. März 2010
Inffeldgasse 21/A
Graz, AT
Es werden die wesentlichen Inhalte der internationalen Aktivitäten vorgestellt und die im Rahmen der nationalen Projekte (IWT - TU Graz und AIT) erarbeiteten Projektergebnisse (CO2-Wärmepumpe und Monitoringergebnisse verschiedener Standard-Systeme) präsentiert und diskutiert.
Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäudestandards für großvolumige Wohngebäude (Inno-Cost)
In diesem Projekt wurden innovative Gebäudestandards hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Aspekte über den Gebäudelebenszyklus untersucht. Anhand von Lebenszykluskostenberechnungen für 40-50 großvolumige Niedrigstenergie- und Passivwohnhäuser basierend auf IST-Daten aus dem laufenden Betrieb wurden erstmals belastbare Grundlagen erarbeitet, die die weitere Marktdurchdringung von innovativen Baustandards im Bereich großvolumiger Wohngebäude wesentlich unterstützen sollen.
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter (FFF-TaliSys)

Im Rahmen von FFF-TaliSys wurden neuartige Tageslichtsysteme auf Basis der Freiformflächentechnologie erarbeitet und bis zu Funktionsmustern weiterentwickelt. Innovative Systeme sollen die widersprüchlichen Anforderungen an Tageslichtsysteme bestmöglich lösen.
Schriftenreihe
34/2019
C. Knoflach, D. Plörer, R. Weitlaner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung von Gebäuden (SpeedReg)
Das Projekt legte seinen Schwerpunkt auf die Qualitätssicherung von Inbetriebnahmeprozessen mit dem Ziel, zu einer besseren und schnelleren Einregulierung neu errichteter und sanierter Gebäude beizutragen. Das fragmentiert vorhandene und für die Zielgruppen schwer zugängliche Know-how wurde zusammengeführt und in Form eines praxisnahen Leitfadens aufbereitet.
IEA HPP Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen für Heizung und Kühlung
Eine internationale Kooperation mit dem Ziel die Verbreitung und Weiterentwicklung von thermisch angetriebenen Wärmepumpen zu fördern, und damit die durch Heizen und Kühlen hervorgerufenen Umweltbelastungen durch stärkere Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem bzw. durch höhere Effizienz zu reduzieren.