Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop – Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen

25. September 2019
Innsbruck

Rund 80 TeilnehmerInnen tauschten sich beim „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop über zukunftsweisende Technologien zur nachhaltigen Sanierung von Gebäuden und Stadtquartieren aus. Projektergebnisse aus den Forschungsprogrammen „Stadt der Zukunft“ und der „IEA Forschungskooperation“ sowie aus dem EU-Projekt „SINFONIA“ wurden vorgestellt und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 „Thermische Vergasung von Biomasse und Abfall“ ist es, Informationen über die Erzeugung von Heizgasen aus Biomasse für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungssystemen auszutauschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Webinar "Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefineries" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im Juli 2019 behandelte die technische, wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Bioraffinerien sowie die Entwicklung eines praktischen Ansatzes für die Charakterisierung.
Herausgeber: Canadian Institute of Forestry, IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA World Energy Outlook Special Report: Sustainable Recovery (June 2020)

Die Covid-19-Pandemie hat eine historische Krise für Volkswirtschaften und Energiemärkte ausgelöst. Gleichzeitig stellt sie eine einmalige Chance dar, die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem einzuläuten. Als Reaktion auf Anfragen von Regierungen weltweit hat die IEA einen Plan zur nachhaltigen Wiederbelebung der Wirtschaft erstellt, welcher Maßnahmen für die kommenden drei Jahre aufzeigt.
Herausgeber: IEA
Englisch, 174 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Dialog über fossile Rohstoffe

5. Dezember 2014
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und WirtschaftStubenring 1, Sophiensaal1010 Wien, AT

Das Bundes Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw), das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und die Plattform Fossile Brennstoffe (AFI) laden zum Dialog über fossile Brennstoffe.

Haus der Zukunft

Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten und Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung dieser

Analyse des Planungs -und Bauprozesses von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten unter Berücksichtigung des Meinungsbildes der beteiligten Professionisten (Planer, Bauträger und Bauausführende), Dokumentation und Distribution der entwickelten Optimierungsmaßnahmen mithilfe einer "Info-tool" - Software.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau (ABGESAGT)

11. Mai 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Gebirgsjägerplatz 10 5020 Salzburg, AT

Die Veranstaltung wurde wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt. Die Veranstaltungsunterlagen stehen allerdings zum Download bereit.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie, Logistik und Wirtschaftlichkeit von Biogas-Großanlagen auf Basis industrieller biogener Abfälle

Prüfung der logistischen, technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Biogas-Großanlagen. Entwicklung von Lösungen zur Substratbeschaffung, Anlagentechnologie, Verwertung der Fermenterrückstände und Polygeneration im Verbund mit Industrieanlagen.

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhausplaner Zertifikatslehrgang

17. Sep - 3. Okt 2009
BETZ Großschönau Großschönau, AT

Das BETZ Großschönau bietet einen Passivhaus-Planer Zertifikatslehrgang an. Das Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern erworben hat.

Nachhaltig Wirtschaften

16. Österreichische Photovoltaik Tagung

22. - 23. November 2018
Campus Krems - Gebäude G1, 3500 Krems

Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fachforum für PV-ExpertInnen, ArchitektInnen und PlanerInnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Politische Maßnahmen zur Entwicklung der Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über Initiativen für Rechenzentren, fasst die Energieeinsparungen durch potenzielle Maßnahmen zusammen und stellt eine Reihe von Themen vor, die die politischen Entscheidungsträger:innen berücksichtigen sollten.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34: Thermochemische Direktverflüssigung (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Die Thermochemische Direktverflüssigung von Biomasse und Reststoffen ermöglicht die Erzeugung von Kraftstoffen, Bioenergie und anderen grünen Kohlenstoffprodukten. Insbesondere die Co-Produktion von mehreren Produkten ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. Dieses Projekt liefert Technologieübersichten zu dezentralen Pyrolyseanlagen und Fallbeispiele zu Co-Produktion von grünem Gas und Biokohle sowie zur Integration in Bioenergiesystemen.

Haus der Zukunft

RENEXPO® Austria: PV Skin - Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik

24. - 25. November 2011
Messezentrum Salzburg Salzburg, AT

"Workshop PV-SKIN" und "PV-SKIN Round Table Gespräch" im Rahmen der 3. internationalen Energiefachmesse RENEXPO Austria.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: EUMICON - European Mineral Ressources Conference 2012

19. - 21. September 2012
Montanuniversität Leoben, Franz-Josef-Straße 188700 Leoben, AT

EUMICON 2012 versteht sich als Konferenz für die internationale Rohstoffbranche im Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Fabrik der Zukunft

BLISS: Sozial nachhaltige Unternehmensführung - Guidelines für ein österreichisches Unternehmen

Eine praxisgerechte Anleitung, basierend auf dem Instrument der sozialen Unternehmensanalyse, dessen Weiterentwicklung und Anwendung in einem ausgewählten Unternehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen für Heizung und Kühlung

Verlängerung 2011/12 Schriftenreihe 48/2013
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich

Internationale Energieagentur (IEA)

Energie Optimierung und Verbesserung der Effizienz der Nutzung der Lagerstätten Technology Collaboration Programme (EOR TCP)

Das Ziel des EOR Technology Collaboration Programmes (TCP) ist es, die Nutzung verschiedener möglicher Untergrundlagerstätten zur Energieerzeugung und Energiespeicherung zu optimieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Technologie 2024

Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrie­nationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten