Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Reparaturinitiativen in Europa: Innovationen, Geschäftsmodelle, Empfehlungen. Erfahrungen vom Netzwerk PREPARE

Die Europäische Union und viele Länder in Europa haben begonnen einzelne Maßnahmen in Richtung „Erhöhung der Reparaturquote" zu ergreifen. Diese Arbeit erhebt mithilfe von Umfragen und Interviews, die mit Unterstützung von Kontakten des seit fast 30 Jahren existierenden Netzwerks „PREPARE" zustande kamen, solche Maßnahmen in anderen europäischen Ländern – v.a. im Hinblick auf „Best-Practice-Beispiele" und „Lessons learned" – und analysiert ihre Übertragbarkeit auf Österreich.
Schriftenreihe
10/2024
H. Schnitzer, J. Fresner, S. Wohlgemuth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop Gebäudesanierung
Mehr als 80 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop "Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen" am 13. Juni in die aws. Die Vorträge stehen nun zum Download zur Verfügung.
ECO-MOVER - Entwicklung energieoptimierter Photovoltaik-Systeme
Projektziel ist die Neuentwicklung des ECO-Mover, einer innovativen Photovoltaik-Technologie samt dazugehöriger System-Komponenten. Der gesamte F&E Prozess umfasst sowohl die energetischen Optimierung der Photovoltaik-Technologie als auch Neu-Entwicklung wesentlicher Komponenten.
Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten (Heat Harvest)

"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.
Schriftenreihe
44/2021
E. Haslinger, S. Hoyer, M. Lauermann, D. Rupprecht, D. Lager, V. Vana, R. Philipp, R. Friedrich
Herausgeber: BMK
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Renewable Global Status Report 2019
Der „Renewable Global Status Report 2019“ vom Netzwerk REN21 analysiert die Entwicklung Erneuerbarer Energien weltweit. Der Bericht enthält Daten und Erläuterungen zu Technologie- und Marktentwicklung, Systemintegration, Investitionen und regionalen Projekten.
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 3/2017

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema near Zero Emission Buildings (nZEB), Gebäude mit nahezu Null-CO2-Emissionen, wobei Feldtests, Anforderungen an Wärmepumpensysteme sowie Vergleiche der Anwendung in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung von zwei kürzlich abgeschlossenen Projekten des TCP.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 48 Seiten
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 2.1: Methodology for assessing the performance of combined systems (2020)

Der Task 2.1 Country Report behandelt Methodiken zur Untersuchung der energetischen und ökonomischen Performanz von Wärmepumpenkombinationen mit thermischen Solaranlagen und/oder Photovoltaiksystemen.
T. Natiesta, A. Zottl
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Wärmepumpe Weiterbildung, 2020
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
10. Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung
10. Dezember 2019
MCI Innsbruck, Innsbruck, AT
Bei der 10. "Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung" (IAKB) werden wieder Experten (Hersteller, Anwender, Wissenschaftler, Behördenvertreter und Politiker) aus dem Bereich der Biomassevergasung erwartet.
Was ist so schön am Eigenheim - Ein Lebensstilkonzept des Wohnens

Motive hinter dem Wunsch auf eine bestimmte Art zu Wohnen - hier vor allem das Wohnen im Einfamilienhaus - erklärt über ein Lebensstilkonzept Mag. Winfried Moser, Dr. Dieter Reicher, Mag. Rainer Rosegger, Mag. Monika de Frantz, Mag. Margarethe Havel
IEA-EBC Jahresbericht 2013
Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.
Technischer Status von Wohnraumlüftungsanlagen

Evaluierung bestehender Wohnraumlüftungsanlagen in Österreich bezüglich ihrer technischen Qualität und Praxistauglichkeit. Es werden dazu 90 Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung untersucht.
Mehrsprachig
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 36: Wissensmanagement Solare Ressourcen

Schriftenreihe
49/2012
W. Traunmüller, G. Steinmaurer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop Biobased Industry
5. Dezember 2013
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1
1010 Wien, AT
Zentrales Thema des ersten Themenworkshops ist die inhaltliche Wertschöpfung aus Biomasse.
Report "High Penetration PV in local Distribution Grids: Case-Study Collection" (2014)

Im Rahmen von Task 14 wurden Fallstudien zur Netzintegration von Photovoltaik in elektrischen Verteilnetzen erarbeitet. Daten aus 11 Ländern weltweit wurden gesammelt und für eine vergleichende Analyse aufbereitet, welche in diesem Bericht zusammengefasst ist.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 206 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: Pasivni Domy 2012
25. - 26. Oktober 2012
Messe Brünn - Pavillon A (Rotunde), Výstavite 1
64700 Brno, CZ
Die Konferenz bringt nicht nur neueste Informationen über das Thema der Passivhäuser, sondern ist auch eine einzigmalige Gelegenheit zur Zusammenkunft der fachlichen Öffentlichkeit. In diesem Rahmen werden die Ergebnisse des Haus der Zukunft Projektes "NEST international" vorgestellt.
Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft
Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.
Messe: 24. Internationale Fachmesse IKK 2003
8. Oct 2003 -
10. Oct 2003
Messegelände HannoverHannover, DE
Messe zum Thema Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik
IEA Wind TCP: ExCo 87 Newsletter June 2021

Der Newsletter präsentiert Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks und bietet Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den IEA Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo, 2021
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Bioeconomy and biorefining strategies in the EU Member States and beyond (2018)

Diese Veröffentlichung enthält die Ergebnisse einer Umfrage zu Bioökonomie- und Bioraffineriestrategien in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus. Sie wurde vom IEA Bioenergy Task 42 in enger Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre (JRC) und dem Biobased Industries Joint Undertaking (BBI JU) durchgeführt.
Vincenzo Motola, Isabella De Bari, Nicola Pierro und Alessandro Giocoli (ENEA)
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42
Englisch, 98 Seiten
Webinar "Grüne Treibstoffe"
21. März 2024, 11.00 – 12.00 Uhr
Online
Dieses Webinar aus der Reihe "nachhaltige technologien" der AEE Intec widmet sich dem Schwerpunktthema „Grüne Treibstoffe“ und deren Potential, Produktionsrouten und Herausforderungen.